Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Lieder“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 901 [weiter]
70 Jahre Original Siebenbürger Blasmusik München
Ein großartiges Bild: Herrliche Blumen, Obst und Gemüse bilden einen malerischen Rahmen für die Musikanten, die alle in Tracht gekleidet sind. Es ist Samstag, der 26. Oktober, und wir sind im Bürgerhaus Garching, wo uns Ewald Schwab, der Vorsitzende der dortigen Nachbarschaft, willkommen heißt. Auch begrüßt uns Dr. Gruchmann, Erster Bürgermeister von Garching. Er lobt die Garchinger Sachsen und deren Kulturformationen, die sich bestens integriert haben und auf deren Mithilfe man immer zählen kann; besonders auf die Blasmusik, der er eine „kleine“ Anerkennung überreicht. Annette Königes moderiert die Veranstaltung wie immer sprachlich treffend, geistreich und humorvoll. mehr...
Kreisgruppe Wolfsburg: Mitgestalter zweier Jubiläen
Am 7. September trafen sich in der Caritas-Begegnungsstätte „Föhrenkrug“ Vertreter, Gruppierungen und Gäste von in Wolfsburg beheimateten Landsmannschaften zu einem Kulturnachmittag anlässlich der Jubiläen 70 Jahre Bund der Vertriebenen (BdV) Kreisverband Wolfsburg sowie 70 Jahre Kreisverband Schlesien. Unter der Regie des BdV-Kreisgruppenvorsitzenden Gerhard Schunn, auch Vorsitzender der siebenbürgischen Kreisgruppe Wolfsburg, hatten Vertreter der Schlesier, der Russlanddeutschen, der Pommern und der Siebenbürger sowie der in der Folge zu nennenden Gruppen ein ansprechendes und kurzweiliges Programm zusammengestellt. mehr...
Rosel Potoradi geehrt: Eine Begeisterung, die auch junge Leute ansteckt
Rosel Potoradi erhielt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern. Diese Auszeichnung überreichte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung am 9. Oktober im Rathaus Fürth an Rosel Potoradi und drei weitere Ehrenamtliche: Uwe Bischoff (Kanusport), Paul Elbert (Erwachsenenbildung) und Renate Strümpel (Kirchenvorstand). Jung betonte, dass die Stadt Fürth zwar wenig Geld habe, aber reich sei an Ehrenamtlichen, die sich in Kultur, Sport, Kirche, Sozialem oder anderen Bereichen engagieren. Rosel Potoradi, geborene Scheiner, geboren am 24. Januar 1933 in Marktschelken, setzt sich seit 1985 außerordentlich vielseitig in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturarbeit in Deutschland ein. In einem Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss gibt sie Auskunft über ihre vielen Tätigkeiten, die auch die junge Generation zum Mitmachen motivieren. mehr...
19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl
Unter dem Motto „Hermannstadt - Fenster zur Vergangenheit - Tor zur Zukunft“ und unter dem glücklichen Stern dreier wunderschöner sonniger Herbsttage stand dieses Treffen, das vom 13. bis 15. September im malerischen Dinkelsbühl stattfand. Den Beginn des Treffens bildete am Freitag die Mitgliederversammlung der Heimatgemeinschaft der Deutschen in Hermannstadt (HDH), bei der Dagmar Zink, die Vorsitzende der HDH, auf die umfassenden ehrenamtlichen Tätigkeiten des Vorstands hinwies und für die Mitarbeit dankte. mehr...
Nachruf auf Nadescherin Gertrud Roth („Truditante“)
Gertrud Roth, geboren am 15. September 1932 in Nadesch, verstarb am 11. August in sanftem Schlaf in ihrer Wohnung in Fürth bei Nürnberg. Die Trauerfeier fand am 15. August in der Kapelle am Fürther Friedhof statt. Wir nannten sie ganz liebevoll „Truditante“. Sie hat in unseren Herzen bleibende Spuren hinterlassen. „Sie war sehr gut vernetzt …“, sagte ihr Sohn Kurt Krestel beim Abschied nach der Trauerfeier. Ihre Verdienste beruhen auf ihrer tiefen Verbundenheit mit der alten Heimat, deren Traditionen und Bräuche sie hier in Deutschland durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft weitergegeben hat. mehr...
Auf Spurensuche in Siebenbürgen
Beim Googeln mit dem Namen „Hermann Kirchner“ stieß Matthias Ullrich, gebürtig aus Wölfis/Thüringen, welcher auch Hermann Kirchners (1861-1929) Geburtsort ist, und wo ein Gedenkstein an den berühmten Sohn der Stadt erinnert, auf YouTube auf die Filmaufnahme mit Steffen Schlandts Jugendchor, der 2011 beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl in der Paulskirche ,,Bäm Hontertstreoch“ (Text: Carl Römer, Weise: Hermann Kirchner) sang. Beim wiederholten Anhören des Liedes, keimte in Herrn Ullrich der Wunsch auf, nach Siebenbürgen zu fahren, um festzustellen, wo und wie Hermann Kirchner wirkte, ob man von ihm was wüsste und noch Spuren von ihm vorhanden wären. mehr...
Zu der Festschrift „Luxemburg und die Siebenbürger Sachsen“
In der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 10 vom 25. Juni, erschien eine Buchbesprechung zur obigen Festschrift, erstellt zur Würdigung der 250-jährigen Wiederkehr der Feststellung der Ähnlichkeit zwischen der Letzebuergischen Sprache Luxemburgs und der siebenbürgisch-sächsischen Mundart. mehr...
Burgberger Treffen im Heimatort
Nachdem die Vorbereitungen schon seit Monaten liefen, war es am 10. August endlich soweit: Unser Treffen konnte nach vier Jahren wieder im Heimatdorf Burgberg stattfinden. Glücklicherweise waren einige Burgberger schon ein paar Tage vorher angereist, so dass die vorbereitenden Maßnahmen wie den Friedhof herzurichten, die Kirche herauszuputzen und die Hanklich zu backen, rechtzeitigt getätigt werden konnten.
mehr...
„Ein Waldfest, wie es im Buche steht!“
So begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck Horst Schuster die Besucher am 30. Juni auf dem Engelsberg oberhalb des Klosters Fürstenfeld. „Während unten in der Stadt der Asphalt weich wird, kann man hier oben bei angenehmen Temperaturen feiern“. mehr...
Vor 250 Jahren entdeckt: Sprachverwandtschaft zwischen Letzebuergisch und Siebenbürgisch
Ja, die Begleitumstände dieser Veröffentlichung waren im positiven Sinne recht ungewöhnlich. Nach einem Hinweis erhielt ich jüngst ein Schreiben von einem Mann. Bemerkenswert daran sollte nicht nur die Tatsache sein, dass der Brief mit Hilfe einer guten alten Schreibmaschine entstand. Der Urheber, Jahrgang 1926, bezeichnete sich selbst als „Siebenbürger Urgestein“ aus Schäßburg. Zugleich übernahm er als integraler Bestandteil seiner Gemeinschaft auch in Deutschland gern Verantwortung als Mittler zwischen den Kulturen. Julius Henning machte zugleich in dem Brief öffentlich, dass vor genau 250 Jahren eine Sprachverwandtschaft zwischen dem siebenbürgisch-sächsischen Dialekt und dem „Letzebuergischen“, welches im Großherzogtum Luxemburg zu den offiziellen Sprachen gehört, festgestellt wurde. Er habe nun darüber eine Festschrift herausgegeben. mehr...