Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Mundart“

Artikel

Ergebnisse 491-500 von 717 [weiter]

26. Dezember 2009

Kulturspiegel

Jahrbuch 2009 der Allgemeinen Deutsche Zeitung für Rumänien

Unter den Turbulenzen rund um die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) im letzten Jahr hat auch die Arbeit an dem zur guten Tradition gewordenen Jahrbuch für dieses Jahr gelitten. Dieses hat sich glücklicherweise nur in einer Verschiebung des Erschei­nungs­termins ausgewirkt; Inhalt und Herstellung sind nach wie vor ansprechend. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2009; 231 Seiten. mehr...

17. Dezember 2009

Kulturspiegel

Neuerscheinung: „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Dr. Michael Kroner

Nur diejenigen, die das neue Buch „Geschich­te der Nordsiebenbürger Sachsen“ erwerben und lesen, wissen, welch wertvolle Publikation ihnen entgangen wäre, hätten sie darauf nicht geachtet. Allen, die den neuesten Band von Dr. Michael Kroner noch nicht besitzen – angesprochen sind naturgemäß zunächst Nordsiebenbür­ger, aber auch alle an einer markanten europäi­schen Kulturlandschaft Interessierten – sei er hier knapp vorgestellt. Erschienen ist der Band in der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbür­ger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“. Es ist die bisher umfangreichste all­gemeine, zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Nordsiebenbürger Sach­sen von deren Ansiedlung bis heute im Nösner­land und im Reener Ländchen. mehr...

13. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

30-jähriges Jubiläum des Augsburger Kathreinenballs

Ein geschmückter Saal im Oktober, vornehm ge­deckte Tische und ein Faltblatt auf jedem Platz erwarten wie jedes Jahr die Gäste. Das Faltblatt (gestaltet von Sabine Kellner) informiert den Gast über die Geschichte des Traditionsfestes der Sie­benbürger Sachsen im Herkunftsland, aber auch in der neuen Heimat. mehr...

11. Dezember 2009

Jugend

„An Gedicht åf Såchsesch“

Beim Mundart-Seminar der SJD wurde Siebenbürgisch-Sächsisch gesprochen, die Wichtigkeit unserer Mundart für die siebenbürgisch-sächsische Kultur erkannt und ein starkes „Wir-Ge­fühl“ unter den Teilnehmern aufgebaut. Eine konstruktive Diskussion unter den Teilnehmern über die aktuelle Situation der SJD im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. verlieh diesem Wochenende zusätzlich einen besonderen Wert. mehr...

6. Dezember 2009

Interviews und Porträts

„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“

Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

6. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Erfolgreicher Frauenstreik: Bunter Nachmittag in der Nürnberger Gartenstadt

„Wenn wir wissen, dass es solche Nachmittage gibt, dann lassen wir alles liegen …“ Ja, es stimmt, solche Bunte Nachmittage wie derjenige am Samstag, 14. November, im neu und publikumsfreundlicher hergerichteten Gesellschaftshaus Gartenstadt, können ein wirklicher Genuss werden, da kann man wirklich vieles liegen lassen, denn auch diesmal trafen günstige Faktoren für einen Erfolg zusammen. mehr...

5. Dezember 2009

Kulturspiegel

Im Donbass deportiert

Wer nachlesen will, wie schnell ein Junge erwachsen werden kann bzw. muss, auch wenn er noch nicht ausgewachsen ist (der Autor wuchs in der Ukraine noch 20 Zentimeter), dem ist dieses Buch von Mathias Kandler zu empfehlen. Er wurde zur Zwangsarbeit in ein sowjetischer Lager mit 700 Insassen deportiert, von denen 500 Siebenbürger Sachsen waren. mehr...

3. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Theatergruppe Würzburg feiert zehnjähriges Jubiläum

Am 25. Oktober 2009 spielte die Theater­grup­pe Würzburg „Meng Vueter“ von Maria Haydl in siebenbür­gisch-sächsischer Mundart. Es war bereits die zweite Aufführung, diesmal im gut besuchten Radlersaal in Würzburg-Heidingsfeld. mehr...

27. November 2009

Kulturspiegel

Neuer Gedichtband von Hans Otto Tittes

Nach den beiden Gedichtbändchen „Wåt än der Ih passiere kån ...“ und „Ållerlå quer durch det Liëwen“ hat Hans Otto Tittes aus Drabender­höhe nun einen dritten Gedichtband in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit dem Titel „Zem Låchen uch Nodinken“ herausgebracht. mehr...

21. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Regensburg: 30-jährige Jubiläumsfeier

Mit einer würdigen, niveauvollen Feier hat die Kreisgruppe Regensburg ihr 30-jähriges Beste­hen am 17. Oktober im Kolpingsaal Regensburg begangen. Neben dem Schirmherrn des Jubilä­umsfestes, Oberbürgermeister Hans Schaidinger, waren als Ehrengäste zugegen: Bürgermeister Joachim Wolbergs, Herta Daniel, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Doris Hutter, Stell­vertretende Bundesvorsitzende des Verban­des der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Kulturreferentin des Landesverbandes Bayern, Pfarrer Wolfgang Lahoda mit Gattin, Pfarrer i.R. Friedrich Wilhelm Distler mit Gattin, Anton En­derle, Kreisgruppenvorsitzender der Banater Schwaben in Regensburg, und Werner Kloos, Vorsitzender des Kreisverbandes Landshut der Siebenbürger Sachsen. mehr...