Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Mundart“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 717 [weiter]

3. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Osterball in Heidenheim mit vielen traditionellen Aspekten

Ostersonntag, ein Sonnentag im wahrsten Sinne des Wortes. Das waren beste Startbedingungen für die jungen Burschen der Jugendtanzgruppe (JTG) Heidenheim. Auch einzelne befreundete Jugendliche aus Augsburg, Heilbronn sowie Böblingen nahmen neugierig als Gäste an dem traditionellen Bespritzen teil und verstärkten mit Gesang, Akkordeon, Trompete und Trommel die 20 Burschen der Jugendtanzgruppe Heidenheim. mehr...

22. April 2024

Interviews und Porträts

Kultur und Gemeinschaft für die Zukunft stärken/Ehemaliger Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster engagiert sich auch als 70-Jähriger für die Siebenbürger Sachsen

Hans-Werner Schuster erfüllt am 22. April sein 70. Lebensjahr in Puchheim bei München. In seiner 25-jährigen Tätigkeit als Bundeskulturreferent des Verbands hat er durch viele Initiativen die siebenbürgisch-sächsische Kultur in ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum lebendig erhalten. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über siebenbürgische Künstler, Mundart, die Russlanddeportation und Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Verbandsentwicklung hat er konzeptionell und mit viel Gemeinschaftssinn jahrzehntelang mitgestaltet, für seine Verdienste wurde er beim Heimattag 2010 in Dinkelsbühl mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet. Seit dem 1. Januar 2020 ist er zwar in Rente, engagiert sich aber weiterhin ehrenamtlich für das, was er hauptamtlich mit angestoßen hatte. mehr...

21. April 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „De Kirsche blähn än asem Guërten“

Das wunderschöne Liebeslied „De Kirsche blähn än asem Guërten“ feiert heuer seinen 100. Geburtstag. Anna Schuller-Schullerus fügte es in das Bühnenstück „De Kircheväter vun Hiëlt“ (1924) ein. Auf den Hügeln in der Umgebung von Heltau wurde intensiver Obstbau betrieben. Die Kirschblüte im benachbarten Michelsberg, die alljährlich viele Ausflügler aus Hermannstadt und Umgebung anlockte – leider sind die Gärten inzwischen verwildert –, hüllte die Hügel in eine strahlend weiße Decke ein. mehr...

10. April 2024

Kulturspiegel

Hellmut Seiler mit „Ost-West-Kuriositäten“ in Stuttgart

Zum Auftakt der diesjährigen Stuttgarter Vortragsreihe fanden am 28. Februar ein Vortrag und eine Lesung des Schriftstellers, Lyrikers, Satirikers und Übersetzers Hellmut Seiler statt. mehr...

8. April 2024

Kulturspiegel

Bewegendes Kulturwochenende auf Schloss Horneck im Zeichen der Landler, von Aufbruch und Neubeginn

Vom 15. bis 17. März hat das Siebenbürgische Kulturzentrum auf Schloss Horneck ein vielseitiges Kulturprogramm zum Thema „Aufbruch und Neubeginn“ angeboten. Zum KulturWochenende kamen zahlreiche Mitglieder des Schlossvereins, auch neue Gäste von nah und fern, unter ihnen erfreulich viele Landler. mehr...

5. April 2024

Kulturspiegel

H E I M A T – ohne Grenzen, grenzenlos? Gedanken zum Heimatbegriff in wirren Zeiten

Es ist eines der schillerndsten, gefühlsbetontesten, zuweilen auch überhöhten deutschen Wörter: HEIMAT. Etymologisch leitet es sich von „Heim“ und „liegen/Lager“ ab, ist also der „Ort, wo man sich niederlässt“. Es ist ein ziemlich genau umgrenzter Landstrich, welcher nicht allein Vertrautheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit bietet, sondern auch Gefühle der Nähe, Gemeinschaft und Annahme vermittelt. mehr...

17. März 2024

Aus den Kreisgruppen

Wechsel in der Leitung der Theatergruppe Augsburg

Wo äs meng Fra? Do hendjen säzt et? Do äs et nimi ... Der Saal ist am 18. Februar gesteckt voll. Filmkamera mitten im Saal aufgestellt. „Ich bin schon um zwei Uhr hier gewesen und habe kaum noch einen Platz bekommen ...“ 15.09 Uhr: Der Saal füllt sich immer noch. Kaffee und Kuchenverkauf: Nusszopf, Sahneroulade, Torten – Ich fühle mich wie in Siebenbürgen und lausche den sächsischen Worten rund um mich, als unsere Kulturreferentin Ute Bako die Bühne betritt. Maria Schenker habe sich diesen Theaternachmittag gewünscht. Und wenn sie sich etwas wünsche, machen wir es möglich, beginnt sie, und übergibt an Frau Schenker, die ein bisschen heiser – „Corona hat mir das beschert“ – ausspricht, wie überwältigt sie von der großen Zuschauermenge ist. In gewohnt kurzweilig humorvoller Weise begrüßt sie ausgewählte Zuschauer und spannt damit den Bogen von den Anfängen dieser Theatergruppe zu den heutigen Darstellern des nun zu erwartenden Theaterstücks: „De Turesteangd“ von Marie von Heldenberg. mehr...

10. März 2024

Kulturspiegel

Seminar für Theaterleitungen vom 12. bis 14. April in Augsburg

Das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. veranstaltet von 12. bis 14. April ein Seminar für die Leiterinnen und Leiter von siebenbürgisch-sächsischen Theatergruppen in Augsburg. Herzlich eingeladen sind aber auch all jene, die selbst Stücke schreiben, gerne Sketche aufführen oder sonst auf irgendeine Weise mit darstellendem Spiel zu tun haben. mehr...

18. Februar 2024

Sachsesch Wält

„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern

In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...

17. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Neujahrsempfang und Fotoausstellung in Heilbronn/75. Jubiläumsjahr des Verbandes eingeläutet

Die Kreisgruppe Heilbronn hatte für Donnerstag, den 18. Januar, in Kooperation mit der Volkshochschule Heilbronn zu einem Neujahrsempfang mit Eröffnung der Foto-Ausstellung „Wahrnehmen – Bewundern – Bewahren. 50 Jahre Siebenbürgen-Fotografie von Martin Eichler“ in die Galerie der Volkshochschule eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das 75. Jubiläumsjahr des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und der Landesgruppe Baden-Württemberg eingeläutet. mehr...