Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Quiz“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 24 [weiter]
Volles Programm beim Tag der offenen Tür des Verbandes
Die ersten Gäste haben sich angekündigt, die Vorbereitungen sind in vollem Gang, das Team ist neugierig auf die Premiere: Am 27. September stößt der Verband der Siebenbürger Sachsen erstmals die Pforten der Geschäftsstelle in der Karlstraße 100 auf und lädt zum Tag der offenen Tür. mehr...
Sommerfestival „Meet the tradition“ in Montecatini Terme
Seit 2006 war die Vereinigte Siebenbürgische Tanzgruppe des Landesverbandes Bayern fast jährlich auf der Europeade mit einer Gruppe vertreten, die das Ziel hat, unser immaterielles Kulturerbe zu schützen, zu erhalten und grenzüberschreitend bekannt zu machen – dazu gehören Musik, Tanz, Gesang und Tracht – sowie um uns in besonderer Weise zu repräsentieren und uns als einen Bestandteil des zusammenwachsenden Europas zu versteht und darzustellen. 2025 jedoch fand das internationale Europeade-Komitee keine ausrichtende Stadt. Um dennoch unsere Traditionen grenzübergreifend zu präsentieren, suchten wir nach einer alternativen Veranstaltung und entschieden uns für das XIII. Internationale Sommerfestival „Meet the Tradition“ im toskanischen Montecatini Terme. mehr...
Alles picobello beim "Transylvanian Brunch" in der Wehrkirche von Roseln
Wie ist das möglich? Es lebt doch kaum noch ein Sachs oder eine Sächsin in Roseln und die Handvoll Verbliebener engagiert sich nicht in und für die Kirche – mit einer Ausnahme: Daniel Andree, der Kurator. Er kümmert sich mit seinen gut siebzig Jahren um alles. Auch er ist ausgewandert, wie fast alle, aber zurückgekehrt, wie die wenigsten. Er braucht dringend Hilfe. mehr...
Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung und neue Formate beim Heimattag 2025
Vielleicht ist es Ihnen beim Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl aufgefallen? Neue Plakate auf den Bauzäunen tauchten frech in der Stadt, auf dem Siebenbürgermarkt, dem Festzelt, beim Zeltplatz der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und auf dem Sportplatz auf und fragten ganz unverblümt, ob der Heimattag von Gott gegeben sei. Neue Werbefahnen wehten im Wind, witzige Spaßkarten lagen aus („Kind, tu dir was an!“) und eine Fotowand mit großem Siebenbürger Wappen tauchte in jeder Regenpause vor dem Infostand auf. Sogar auf den Toiletten der Stadt wurde auf das Festabzeichen und die Mitgliedschaft im Verband hingewiesen („Ohne dich geht es nicht!“). Diese neuen Ideen kommen nicht von ungefähr, denn die Arbeitsgruppe Mitgliederwerbung des Verbandes macht sich das ganze Jahr intensiv Gedanken, wie wir neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen und unsere bestehenden Mitglieder weiter an uns binden können. mehr...
FortiVacation: Bilderbuchstart in Hundertbücheln
Der neue Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, Cristian Cismaru, konnte es kaum erwarten, sein neu erarbeitetes Konzept zur Belebung der Kirchenburgen in der Praxis zu prüfen. Viele Wochen schon hatte er sich intensiv mit erweiterten Nutzungsmöglichketen für diese besonderen Bauwerke beschäftigt und ein umfangreiches Programm erarbeitet, das kulturelle, historische und touristische Aktivitäten umfasst. Ende April war es endlich so weit, und er konnte mit dem ersten Transilvanian Brunch in Hundertbücheln starten. mehr...
Verbands-Quiz zum 75-jährigen Jubiläum: Online spielen und Wissen testen
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat sich die Bundeskulturreferentin etwas Außergewöhnliches ausgedacht, um auf die Verbandsgeschichte zurückzublicken: ein Online-Quiz. Es kann am Computer oder auf dem Handy gespielt werden und soll die Rolle und die Leistungen des Verbandes seit seiner Gründung 1949 auf unterhaltsame Weise präsentieren. mehr...
Vinete, fünf Liter Zuika und die nichteuklidische Geometrie: Siebenbürgen-Quiz als Buch erschienen
Vor einem Jahr berichtete die Siebenbürgische Zeitung darüber, dass Robert Keintzel zusammen mit seiner Frau Sina und seinem Vater Ákos die kostenlose Smartphone-App „Siebenbürgen-Quiz“ entwickelt hat (siehe Folge 19 vom 28. November 2022, Seite 8, und SbZ Online vom 29. November 2022). Nun ist das Quiz auch als Buch erschienen und der Spaß geht munter auf Papier weiter. mehr...
Siebenbürgen-Quiz als Smartphone-App: Unterhaltsames Lernspiel kostenlos für Android-Geräte
Kennen Sie die drei Hauptbestandteile der Sakuska? Mit Sicherheit! Könnten Sie aber auch sagen, wann und wo die erste Mädchenschule Siebenbürgens nachweisbar ist? Diese Frage ist schon eher für Fortgeschrittene. Wer sein Wissen über Siebenbürgen testen und erweitern will, hat seit neuestem mit einer digitalen App die Gelegenheit dazu. Robert Keintzel, Sina Keintzel und Ákos Keintzel haben ehrenamtlich einige Tausend Stunden Arbeit in die Entwicklung eines Spiels gesteckt, das bewusst neue Wege geht. Bundeskulturreferentin Dagmar Seck hat sich mit Robert Keintzel unterhalten. Zusammen mit seiner Frau hat er die Smartphone-App „Siebenbürgen Quiz“ erfunden. mehr...
Schülerwettbewerbe über Grenzen hinweg
Eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche mit siebenbürgischer Herkunft, die Heimat ihrer Eltern und Großeltern kennenzulernen, ist die Teilnahme an Schülerwettbewerben, welche u.a. von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern in regelmäßigen Abständen zum Schuljahresanfang ausgeschrieben werden. Hier werden aktuelle und interessante osteuropäische Themen aufgegriffen und daraus verständliche und altersgerechte Wettbewerbsthemen erstellt. mehr...
Haus der Heimat in Nürnberg „wertvoller Anker für die Stadtgesellschaft“: Einweihung des erweiterten Hauses beim Fest unter der Eiche
Der diesjährige Schirmherr des Festes unter der Eiche am 23. Juli ist seit vielen Jahren regelmäßig gern gesehener Gast im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg. Diesmal kam Marcus König als Oberbürgermeister von Nürnberg und betonte, dass es in dieser schwierigen Zeit umso wichtiger sei, einen Ort zu haben, wo man sich treffen und austauschen könne. mehr...