Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 1091-1100 von 1120 [weiter]

22. Dezember 2001

Ältere Artikel

"Nirgends investiert man besser als in die Jugend"

Bischof Dr. Christoph Klein hat kürzlich die neuen Räume im landeskirchlichen Schülerheim in Hermannstadt eingeweiht. Landeskirchenkurator Paul Niedermeier trug eine lange Liste von Spendern und Förderern vor, wobei sich vor allem die Elena Muresanu-Stiftung um den Ausbau des Schülerheims verdient gemacht hat. Ministerialrat Bruno Lischke vom Bayerischen Sozialministerium nannte den Tourismus "eine große Chance für Siebenbürgen". Im landschaftlich schön gelegenen Michelsberg bei Hermannstadt soll bis 2003 eine internationale Jugendbegegnungsstätte entstehen. mehr...

19. November 2001

Ältere Artikel

Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek tagten

Der Verein Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek hatte für den 11. November zu seiner Mitgliederversammlung nach Gundelsheim nicht nur Mitglieder, sondern auch weitere interessierte Familienangehörige und Freunde eingeladen. Trotz oder gerade wegen des Sonntagstermins waren rund vierzig Mitglieder - von über 260 - und Freunde z.T. von weither angereist. mehr...

31. Oktober 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgische "Gipfelkonferenz" in Gundelsheim

Wichtige Personalentscheidungen stehen am 10. und 11. November an / Offenes Begegnungsfest am Martinstag mehr...

24. Oktober 2001

Ältere Artikel

Bayern setzt Siebenbürgenhilfe fort

Eine Delegation des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtages unter Leitung des Ausschuss-Vorsitzenden Manfred Ach besuchte Rumänien vom 28. September bis 4. Oktober. Landwirtschaftsminister Ilie Sarbu bestätigte, dass die Dringlichkeitsanordnung Nr. 102/2001, durch welche die deutsche Minderheit bei der Bodenrückgabe benachteiligt worden war, inzwischen von der Regierung Rumäniens als „Fehler“ eingestuft und auf parlamentarischem Wege behoben werde. Damit haben auch die bisherigen Bemühungen des Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, des Demokratischen Forums (DFDR) und der deutschen Botschaft in Bukarest offenbar Erfolg. mehr...

30. September 2001

Interviews und Porträts

Peter Szaunig und Walter Krafft

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview.17 Pianisten der Altersstufe A (bis 15 Jahre) und weitere 12 der Gruppe B (bis 25 Jahre) aus Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau und der Ukraine sowie aus Deutschland stellten sich heuer zum Carl-Filtsch-Wettbewerb.. Drei bereits konsekrierte Künstler - Boldizsar Csiky-Adleff, Leonhard Westermayr und Vlad Dimulescu - bestritten zudem im Saal der Philharmonie auf der "Kleinen Erde" einen Klavierabend, zum Abschluss gab es das Konzert der Preisträger. Sie alle hier anzuführen, würde allerdings den Rahmen sprengen, denn immerhin 24 Teilnehmer haben die sieben Juroren sehr gut benotet und danach entsprechend belohnt. Allen voran Alexandru Timofeev aus der Republik Moldau, der den ersten Preis für Interpretation und Komposition erhielt, in der Altersgruppe A standen immerhin gleich fünf gleichwertige Teilnehmer als Sieger fest, der Carl-Filtsch-Preis ging an Andreea Roxana Cristea (Bukarest), der Sonderpreis für die jüngste Interpretin an Adela Liculescu-Ratoi (Craiova). Über das Festival sowie den Wettbewerb sprach mit den Initiatoren dieser Veranstaltung, Peter Szaunig, Vorsitzender der Jury, und Walter Krafft, Direktor des Münchener Musikseminars, unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler. mehr...

26. September 2001

Ältere Artikel

Filtsch-Konzert demnächst im Münchener Gasteig

Der Carl-Filtsch-Wettbewerb wurde Anfang September schon zum sechsten Mal in Hermannstadt abgehalten. Einige Preisträger werden in einem Klavierkonzert am 21. Oktober im Münchner Gasteig zu hören sein. Mit den Initiatoren des Filtsch-Festivals, Peter Szaunig und Walter Krafft, führte Martin Ohnweiler, Hermannstädter Korrespondent der "Siebenbürgischen Zeitung", folgendes Interview. mehr...

22. September 2001

Ältere Artikel

Eintragung der Kreisgruppen als "Zweigvereine" der Landsmannschaft möglich

Im saarländischen Otzenhausen fand am 15. und 16. September eine anregende Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt. Erörtert wurden die Schwerpunkte kulturelle Breitanarbeit und Rechtsfragen. Laut Rechtsanwalt Rolf-Dieter Happe sei die Gründung so genannter "Zweigvereine" der Landsmannschaft nicht nur möglich, sondern auch, etwa aus Haftungsgründen, durchaus anzuraten. mehr...

15. September 2001

Ältere Artikel

Ausschreibung Ernst-Habermann-Preis 2002

Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird 2002 erneut verliehen. Einsendeschluss für die zu prämiierenden Arbeiten ist der 15. Januar 2002. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den "Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". mehr...

27. Juli 2001

Ältere Artikel

Impulse für eine bessere Aussiedlerpolitik

Experten haben bei einer Tagung zum Thema "Deutsche Spätaussiedler – Zuwanderer oder mehr?" vom 20. bis 22. Juli in München wichtige Impulse für eine bessere Aussiedlerpolitik und Lösungsansätze zur gesellschaftlichen Integration von Neuankömmlingen geliefert. Rund jeder vierte Deutsche ist ein Vertriebener, Aussiedler oder stammt von diesen ab. Dennoch werden die Interessen von Aussiedler in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, auch vom Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung, Jochen Welt, einem profillosen SPD-Politiker nicht, dessen Vorhaben wie "Netzwerke der Integration" oder Partnerschaften mit osteuropäischen Kommunen in der Projektphase stecken geblieben sind. mehr...

20. Juli 2001

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachse beim Papst

Der Siebenbürger Sachse Bernd Fabritius wurde kürzlich zusammen mit anderen Mitgliedern des bayerisch-rumänischen Kuratoriums für humanitäre Hilfe von Papst Johannes Paul II. in Rom empfangen.

mehr...