Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuerger Zeitung April“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 1142 [weiter]
H E I M A T – ohne Grenzen, grenzenlos? Gedanken zum Heimatbegriff in wirren Zeiten
Es ist eines der schillerndsten, gefühlsbetontesten, zuweilen auch überhöhten deutschen Wörter: HEIMAT. Etymologisch leitet es sich von „Heim“ und „liegen/Lager“ ab, ist also der „Ort, wo man sich niederlässt“. Es ist ein ziemlich genau umgrenzter Landstrich, welcher nicht allein Vertrautheit, Geborgenheit und Überschaubarkeit bietet, sondern auch Gefühle der Nähe, Gemeinschaft und Annahme vermittelt. mehr...
Anmeldungen zum Heimattag 2024 in Dinkelsbühl
Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ statt. Mitausrichter ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Wie in den letzten Jahren können sich die aktiven Kulturgruppen anhand von Online-Formularen oder per E-Mail zu den Veranstaltungen anmelden. Zur schnelleren Orientierung veröffentlichen wir im Folgenden eine Übersicht der Aufrufe und Anmeldungen. Gesucht werden auch Sponsoren für das Pfingsttreffen. mehr...
Asiennachtreffen der „reiselustigen Truppe“
Was haben schöne Begegnungen, wundervolle Momente und besondere Erlebnisse gemeinsam? Es sind alles Dinge, die man oft wiederholen sollte. Und so kam es dann auch, dass die Vietnam-Kambodscha-Truppe knapp zwei Monate nach dem Abenteuer in Asien sich am 10. März fast vollzählig zu einem Urlaubsnachtreffen in München einfand. Es war der richtige Zeitpunkt, um die gemeinsam erlebten Momente Revue passieren zu lassen. mehr...
Christa Wandschneider im Erzählcafé des Hauses des Deutschen Ostens in München
In der Reihe „Dr. Renate von Walter im Gespräch mit…“ kommt am Donnerstag, dem 11. April 2024, um 15.00 Uhr Christa Wandschneider zu Wort: Veranstaltungsort ist die HDO-Gaststätte „Zum alten Bezirksamt“, Am Lilienberg 5, 81669 München. Eintritt: 5 Euro (inkl. Kaffee und ein Stück Kuchen). mehr...
Führung durch Berliner Wanderausstellung zu Vertriebenen in SBZ und DDR
Das Schicksal der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gelandet und dann in der DDR ihr Leben verbracht haben, ist zentrales Thema der Wanderausstellung „STILLgeschwiegen – Die Vertriebenen in der SBZ und DDR“ der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, die noch bis zum 20. April 2024 im Konferenzraum des DDR-Museums, St. Wolfgang-Straße 2-4, 10178 Berlin-Mitte täglich von 9.00 bis 19.30 Uhr zu sehen ist (siehe https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/24667-zentrum-gegen-vertreibungen.html). mehr...
Einladung zum Banater Literaturseminar in Bad Kissingen
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 5. bis 7. April, in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V., ein Literaturseminar über „Das Banat als Herkunftsbezug und Thema. mehr...
Tätige Nächstenliebe war ihm wichtig: Trauerrede auf Karl Dendorfer (91), Zeitzeuge der kommunistischen Unterdrückung
Wieder verließ uns ein lieber Freund und Weggenosse, den wir zu verabschieden hatten. Karl Dendorfer, geboren am 29. April 1932 in Kronstadt, einer der zu Tode verurteilten Angeklagten des Schwarze-Kirche-Prozesses 1958 in Kronstadt, ist am 4. Februar 2024 nach schwerer Krankheit in Stuttgart gestorben. Zur Trauerfeier mit Urnenbeisetzung am 19. Februar auf dem Friedhof in Stuttgart-Möhringen kamen viele Verwandte, Bekannte und Freunde, um ihn auf seinem letzten Weg zu begleiten. Neben der Witwe Irmgard und deren Nichten waren auch Michael Konnerth, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, und sein Vorgänger Alfred Mrass zugegen, ebenso Berufskollegen und Stammtischfreunde, mit denen sich Karl Dendorfer jahrelang jeden Monat im Stuttgarter Ratskeller getroffen hatte. Helmut Wolff, als jahrzehntelanger Freund, übernahm die Aussegnung und Verabschiedung. Seine bewegende, umfangreiche Trauerrede wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. (Ortwin Götz) mehr...
Sponsoren für den Heimattag gesucht: "Partner, die an unserer Seite stehen"
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden sich zum dritten Mal in Folge Sponsoren und Werbepartner präsentieren und zum Erfolg des Pfingsttreffens beigetragen. Die Siebenbürgische Zeitung hatte Ende letzten Jahres mehrere Unternehmer befragt, welches ihre Motivation und Erwartungen als Sponsoren des Heimattages sind (Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 4, siehe auch SbZ Online vom 2. Dezember 2023). Diese Anregungen hat die Projektgruppe „Sponsoring“ innerhalb des Verbandes nun aufgegriffen, um das Angebot zu optimieren. So wurden u.a. ein neuer Flyer und eine Internetseite auf www.siebenbuerger.de erstellt – das alles mit dem Ziel, möglichst viele Partner für den Heimattag zu gewinnen. mehr...
„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern
In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...