Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisch-Saechsischen Jugend“

Artikel

Ergebnisse 1451-1460 von 1609 [weiter]

3. Oktober 2003

Ältere Artikel

Csardas-Seminar in Mannheim

Die Landesgruppe Baden-Württemberg der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) lädt für das Wochenende 15./16. November 2003 zu einem Csárdás-Seminar in die Jugendherberge Mannheim ein. mehr...

28. September 2003

Ältere Artikel

SJD Baden-Württemberg: Offen für alle Jugendliche

Die Landesgruppe Baden-Württemberg der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) organisiert jedes Jahr ein Treffen mit den Gruppenleitern, um die aktuelle Situation in den Gruppen zu erörterten, Neuigkeiten auszutauschen und Lösungen für eventuelle Probleme zu finden. Das Treffen findet am 11. Oktober im evangelischen Gemeindehaus der Friedenskirche in Ludwigsburg statt. Dazu sind alle Tanz- und Gruppenleiter, Gruppenmitglieder, Jugendliche und Interessierte in Baden-Württemberg eingeladen. mehr...

27. September 2003

Ältere Artikel

Zwölfter Volkstanzwettbewerb der SJD

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für Samstag, den 25. Oktober 2003, alle siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen zum zwölften Volkstanzwettbewerb der SJD in die Pattberghalle nach Mosbach bei Heilbronn ein. Abends findet in derselben Halle der Herbstball der SJD statt. mehr...

27. September 2003

Ältere Artikel

Tätigkeitsbericht der SJD für den Verbandstag 2003

Die Basis der Jugendarbeit der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) bilden zurzeit 58 Tanzgruppen sowie mehrere Jugendgruppen und Sportmannschaften. Die Nachwunchsorganisation der Landsmannschaft ist vielseitig aktiv auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kreisgruppen. In seinem Tätigkeitsbericht konzentriert Bundesjugendleiter Rainer Lehni seine kritische Bilanz auf die Periode seit dem Jungsachsentag am 28. Oktober 2001. Die Gremien der SJD werden auf drei Jahre gewählt. mehr...

26. September 2003

Ältere Artikel

Tanz zwischen Kirchenburgen und literarischem Gespräch

Mit einem Linienbus startete die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 16. August zu einer zweiwöchigen Sommerreise nach Siebenbürgen. Von den insgesamt 13 Jugendlichen, die bis auf eine Ausnahme alle siebenbürgischer Herkunft sind und aus nahezu allen Regionen Siebenbürgens stammen, bekleidet die Mehrzahl ein aktives Ehrenamt innerhalb der Bundesjugendleitung oder der SJD-Landesjugendleitungen der einzelnen Bundesländer. mehr...

17. September 2003

Ältere Artikel

Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim

Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...

16. September 2003

Österreich

Die Gangbarkeit gemeinsamer Wege befördert

Fritz Frank, seit 1998 Ehrenobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, erfüllte am 15. September in Linz sein 80. Lebensjahr. mehr...

16. September 2003

Interviews und Porträts

Dr. Fritz Frank

Der gebürtige Klausenburger und Abkömmling Bistritzer Vorfahren, den der Zweite Weltkrieg wie Tausende von Nordsiebenbürgern nach Oberösterreich verschlagen hatte, war dort schon Mitte der 1950er Jahre in der siebenbürgisch-sächsischen Jugendarbeit aktiv und wurde 1962 zunächst zum stellvertretenden, 1969 dann zum Obmann der Landsmannschaft in Oberösterreich gewählt, der er bis 1994 vorstand. Ebenfalls ab 1969 war er zugleich stellvertretender Obmann des Gesamtverbands, der ihn 1988 zu seinem Bundesobmann berief. Als er 75-jährig sein Amt in jüngere Hände legte, wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um die zum Ehrenobmann der siebenbürgischen Landsmannschaft in Österreich gewählt. mehr...

15. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim gesichert

Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss, die Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), hatte bei einem Treffen am 18. Juni 2003 im Bundeskanzleramt in Berlin mit Bundesinnenminister Otto Schily und dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr ein Arbeitsgespräch zur Abstimmung aller Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Fortbestandes des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar in Aussicht gestellt. Die Unterredung fand am 4. September in Gundelsheim statt und ergab folgendes Ergebnis: Die Bundesregierung wird das Museum auf Schloss Horneck weiterhin institutionell fördern. Die Forderung nach einer Verlagerung nach Ulm wird definitiv aufgegeben. mehr...

13. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-sächsisches Föderationsjugendlager 2003 in Deutschland ein voller Erfolg

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und ihr Jugendverband, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), hatten für den 26. Juli bis 9. August zum Föderationsjugendlager in Deutschland eingeladen. Die von der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen initiierten Jugendlager finden in der Regel alle zwei Jahre in einem der Mitgliedsländer der Föderation statt. Die Jugendlichen absolvierten heuer eine zweiwöchige Rundreise durch den süddeutschen Raum, wie Mitorganisatorin Ulrike Hopprich in ihrem nachfolgenden Bericht schildert. mehr...