Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergische Reise“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 500 [weiter]
Mit der "Greencard" nach Siebenbürgen
Die Ausstellung „dan hier ist besser zu leben als in dem schwaben land. Vom deutschen Südwesten in das Banat und nach Siebenbürgen“ wurde anlässlich des 50. Landesjubiläums von Baden-Württemberg vom 3. Mai bis 29. Juni 2002 in der Stuttgarter Universitätsbibliothek gezeigt. Weitere Stationen der Wanderaussstellung sind Karlsruhe, Ulm, Sigmaringen und Lörrach sowie Rumänien. mehr...
Siebenbürgenreise der Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd
„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit“ (Adolf Meschendörfer, „Siebenbürgische Elegie“) - Das haben auch die Mitglieder der siebenbürgischen Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd erfahren, als sie vom 20. Mai bis l. Juni eine Rundreise durch Siebenbürgen unternahmen. mehr...
Fünfte Begegnung am Huetplatz
Zwischen dem 17. und 19. Mai fand die 5. Begegnung am Huetplatz statt, ein sich in zweijährigem Turnus wiederholendes Treffen der Hermannstädter von hüben und drüben. Die eigentliche Reise nach Hermannstadt erstreckte sich vom 15. bis 24. Mai und fand bei allen Reiseteilnehmern großen Anklang, zumal auch das Wetter mitspielte. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (IX)
Aus dem Sprung die schönsten Tore geworfen: Wilhelm Heidel trug die Nummer 10 und war mit Rechts und Links gleich gut / Erinnerungen an die Olympischen Spiele 1936 mehr...
Ausstellung "Holzkirchen in den Karpaten"
Eine außergewöhnliche Dokumentations-Ausstellung zum Thema "Holzkirchen in den Karpaten" zeigt das Münchner Haus des Deutschen Ostens bis zum 22. März. mehr...
Aktive Hermannstädter Heimatgemeinschaft
Für die Hermannstädter stehen in den nächsten Monaten gleich zwei wichtige Veranstaltungen an: die offizielle Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in Landshut vom 12. bis 14. April sowie die fünfte Begegnung auf dem Huetplatz in der Stadt am Zibin vom 17. bis 19. Mai. mehr...
Zeugnisse sächsischer Verbundenheit zur deutschen Kultur
Das Germanischen Nationalmuseum Nürnberg wurde vor 150 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beleuchtet der Historiker Dr. Michael Kroner die vielseitigen Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zum Museum. Die Siebenbürger haben die gesamtdeutsche Einrichtung intensiv gefördert, ihr Schriftgut und ihre volkskundlichen Sammlungen in Nürnberg stellen andere Regionen weit in den Schatten. Der Autor regt an, dass die Siebenbürger in die Gestaltung der diesjährigen Jubiläumsfeier mit einbezogen werden. mehr...
Begegnung 2002 in Mediasch
Das detaillierte Fest- und Veranstaltungsprogramm für die Begegnung 2002 in Mediasch wurde kürzlich von den Organisationskomitees der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. in Deutschland, des Demokratischen Forums der Deutschen, der evangelischen Kirche und des Bürgermeisteramtes in Mediasch ausgearbeitet und verabschiedet (siehe unten). mehr...
Siebenbürgenreise für junge Leute
Vom 28. März bis 6. April 2002 veranstaltet Europas-Kinder e.V.. eine Reise nach Siebenbürgen. Sie ist speziell für junge Leute gedacht, die beispielsweise ihren Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in Rumänien absolvieren möchten. mehr...
Aktuelle Übersicht der Honterusforschung
Die 453. Wiederkehr des Todestages des großen siebenbürgisch-sächsischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus (1498 - 1549) ist ein willkommener Anlass, einen kurzen Rückblick auf die Honterusforschung der letzten Jahre zu versuchen. Als Ausgangspunkt kann der Beitrag „Neue Ergebnisse der Honterusforschung aus den letzten Jahren“ dienen, der im Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender 1998 (43. Jahrgang) erschienen und vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung greifbar ist. mehr...