Ergebnisse zum Suchbegriff „Siebenbuergisches Museum Foto“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 189 [weiter]

3. Februar 2018

Verbandspolitik

Kulturreferentin für Siebenbürgen Dr. Heinke Fabritius besucht Verband

München – Das dem kulturellen Erbe Siebenbürgens verpflichtete Netzwerk wächst weiter. Am 30. Januar hat Dr. Heinke Fabritius, seit dem 1. November 2017 Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar (siehe Kunsthistorikerin Dr. Heinke Fabritius übernimmt Kulturreferat in Gundelsheim), die Münchener Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu einem Kontakttreffen besucht. An dem anderthalbstündigen Gespräch, das dem persönlichen Kennenlernen und dem Austausch über Kooperationsmöglichkeiten diente, nahmen die Bundesvorsitzende Herta Daniel, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V., und Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster teil. mehr...

13. Dezember 2017

Kulturspiegel

Kunsthistorikerin Dr. Heinke Fabritius übernimmt Kulturreferat in Gundelsheim

Professionelle Qualifikation und biografischer Hintergrund prädestinieren Dr. Heinke Fabritius für ihre neue Tätigkeit: Die 49-jährige Kunsthistorikerin ist in Siebenbürgen aufgewachsen, eine überzeugte Europäerin und seit dem 1. November Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar. Ihre Aufgabe ist die breitenwirksame Vermittlung der Kultur und Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen im Kontext ihres multiethnischen und multireligiösen Umfeldes sowie historischer, volks- und landeskundlicher Informationen an die Öffentlichkeit im In- und Ausland. Zu den Zielregionen des Kulturreferats gehören neben Siebenbürgen auch die historischen Landschaften Maramuresch, Bukowina, Moldau, Bessarabien, Dobrudscha und Walachei. mehr...

4. Dezember 2017

Kulturspiegel

50 Jahre Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim am Neckar

1968 wurde das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens präsentiert das Museum die am 17. November eröffnete Jubiläumsausstellung „50 Jahre & 50 Gemälde. Glanzlichter der Gemäldesammlung“ (siehe Bericht von der Vernissage auf Seite 3). In einer zweiteiligen Reihe befasst sich die Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V., Dr. Irmgard Sedler, mit der Geschichte, der aktuellen und künftigen Entwicklung dieser für den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität so wichtigen Institution. mehr...

16. November 2017

Verbandspolitik

Patenschaftsfeier in Düsseldorf: "Heimat im Herzen behalten und eine neue Heimat angenommen"

Vor 60 Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übernommen. Das hatte das Kabinett unter Ministerpräsident Fritz Steinhoff am 7. Januar 1957 beschlossen und der Landtag in einem Festakt am 26. Mai 1957 verkündet. Der 60. Jahrestag wurde nun mit einer Feierstunde am 10. November 2017 im Landtag in Düsseldorf begangen. Vertreter des Landes und des Verbandes bekundeten in ihren Festreden ihre gegenseitige Wertschätzung. Die Patenschaft sei stets für beide Seiten gewinnbringend gewesen, habe sich zu einer Partnerschaft entwickelt und sei aktueller denn je dank des gesellschaftlichen Einsatzes und des europäischen Impetus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

15. November 2017

Verbandspolitik

Themenreiche Herbstsitzung des Bundesvorstands

Der Tagung mit den Kreisgruppenvorsitzenden (siehe Verbandsarbeit am Kraftort) ging die Herbstsitzung des Bundesvorstandes am Freitagnachmittag (3. November) in Bad Wimpfen und am Samstagvormittag (4. November) auf Schloss Horneck voraus. Bundesvorsitzende Herta Daniel begrüßte die Sitzungsteilnehmer, darunter Martin Bottesch, den Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, die neue Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Ilse Welther, und den neugewählten SJD-Bundesjugendleiter Dr. Andreas Roth, sowie als Gäste Dr. Stefan Cosoroabă als Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien sowie den Vorsitzenden des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Dr. Konrad Gündisch. mehr...

27. Oktober 2017

Verbandspolitik

Patenschaftsfeier im Plenarsaal des Landtages in Düsseldorf

Zum 60. Mal jährt sich 2017 die Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband – damals Landsmannschaft – der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das Jubiläum wird am 10. November mit einer ­Feierstunde im Plenarsaal des Landtages Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf begangen.
mehr...

14. Juli 2017

Kulturspiegel

Ausbau des Siebenbürgischen Museums gefördert

Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert den Ausbau des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar mit insgesamt 20 000 Euro. Am 4. Juli fand die offizielle Scheckübergabe statt. mehr...

18. Juni 2017

Kulturspiegel

Der Weg zum Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck

Das Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ e.V. hat sich beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl präsentiert. Den Weg vom Ankauf des Schlosses bis zur Eröffnung des neuen Kultur- und Begegnungszentrums Schloss Horneck erläuterte Dr. Axel Froese, neuer Stellvertreter des Vorsitzenden des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V., Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, am 3. Juni im Kleinen Schrannensaal anhand einer informativen Powerpoint-Präsentation. mehr...

9. Februar 2017

Kulturspiegel

Festsaal "Johannes Honterus" auf Schloss Horneck

In der Vorstandssitzung des Schlossvereins (Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.) am 14. Januar 2017 wurde unter anderem beschlossen, den Festsaal nach Johannes Honterus zu benennen. Damit wird im Reformationsjahr eines siebenbürgischen Humanisten und Reformators von europäischem Rang gedacht und auch an die Leistungen des nach ihm benannten Hilfsvereins ­erinnert, der seit 1960 im „Heimathaus Siebenbürgen“ dem Museum und der Bibliothek eine Heimstätte geboten hat, wo sich diese Kultureinrichtungen entfalten konnten. mehr...

20. Januar 2017

Verbandspolitik

Neujahrsempfang in Gundelsheim am Neckar

Am 14. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen und der für sie wirkenden Vereine auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Eingeladen hatten der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e. V. und das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e. V. Weiterhin zählten zu den Gastgebern das Siebenbürgische Museum, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...