Ergebnisse zum Suchbegriff „Siegbert Bruss“

Artikel

Ergebnisse 321-330 von 778 [weiter]

13. November 2014

Kulturspiegel

Stimmungswandel zugunsten Siebenbürgens

Die Tagung „Wege der Zusammenarbeit zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und den Heimatgemeinden: Kommunalverwaltung, Kirche und Diakonie, Forum“ fand vom 31. Oktober bis 2. November in Bad Kissingen statt. Dazu hatte die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen mit dem Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften eingeladen. Das große Interesse, 110 Teilnehmer, davon allein 15 aus Siebenbürgen, bescherte Studienleiter Gustav Binder und dem „Heiligenhof“ ein volles Haus. Die Einsicht, dass die menschlichen Kräfte abnehmen, hat in den letzten Jahren zu einer wesentlich besseren Stimmung und Effizienz in der Zusammenarbeit geführt. Das herausragende Beispiel Bistritz und viele andere Projekte verdeutlichen: Das Bekenntnis zum siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe, das Verständnis füreinander und der gemeinsame Einsatz zugunsten der Menschen führen zum Erfolg. Die Tagungsteilnehmer zeigten eine große Offenheit und Entschlossenheit, die schwierigen Aufgaben in Siebenbürgen gemeinsam zu schultern. mehr...

10. November 2014

Interviews und Porträts

Otto Gliebe setzt neue Impulse für Brenndorf und ganz Siebenbürgen

Otto Gliebe vollendet heute sein 80. Lebensjahr in Ansbach. Er hat als Gründungsvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ seit 1976 unsere Gemeinschaft trotz geographischer Zerstreuung gefestigt und das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe am Beispiel Brenndorfs dokumentiert. So viele neue Impulse hat er, auch im letzten Jahrzehnt, gesetzt, dass sein Wirken wie ein offenes Buch dazu einlädt, Seinesgleichen zu bewegen. mehr...

30. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

"Klaus Johannis ist eine große Chance für Rumänien"

Klaus Johannis bedeutet nach Ansicht des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius eine große Chance für Rumänien. Bei einem Themenabend über die Wahlen in Rumänien rief der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland alle Landsleute auf, am 2. und 16. November von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Klaus Johannis als Präsident Rumäniens würde einen Quantensprung in der Wahrnehmung Rumäniens in Europa bedeuten“, betonte Fabritius im Gespräch mit dem Historiker Dr. Konrad Gündisch, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Als Veranstalter zeichneten das IKGS und das Haus des Deutschen Ostens in München, dessen Direktor Dr. Andreas Otto Weber am 20. Oktober zahlreiche Gäste in seinem Haus begrüßen konnte. mehr...

1. Oktober 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Mundartpflege im Radio

Die Siebenbürger Sachsen pflegen ihre Mundart neuerdings auch im Internetradio. Am 7. Oktober 2014, 20.00 Uhr, wird der Dialekt von Brenndorf auf „Radio Siebenbürgen“ (www.radio-siebenbuergen.de) präsentiert. mehr...

12. September 2014

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen gründen Verein in der Schweiz

Siebenbürger Sachsen und Gleichgesinnte haben am 8. August 2014 in Zürich den „Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz – Kirchenburgen in Siebenbürgen“ gegründet. Der Verein fördert die Gemeinschaft unter den Siebenbürger Sachsen im In- und Ausland sowie die Pflege und Weitergabe der siebenbürgischen Kultur und Tradition. „Seine Aufgabe wird sein, die Kulturgüter Siebenbürgens und vor allem die Kirchenburgen mitsamt ihres wertvollen Inventars, der Orgeln, alten Schriften und anderen Kunstwerke, zu erhalten“, erklärte die Präsidentin des neu gegründeten Vereins, Marianne Hallmen, gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

25. August 2014

Interviews und Porträts

Christa Wandschneider engagiert sich für die Frauenarbeit und Landler

„Nur was sich ändert, bleibt bestehen.“ Diese Lebensweisheit stellte Christa Wandschneider, Bundesreferentin für Frauen, Familie und Aussiedlerbetreuung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in den Mittelpunkt ihrer Ansprache beim Sachsentreffen am 21. September 2013 in Schäßburg. Es sei erfreulich, dass so viele siebenbürgische Veranstaltungen in Deutschland und Siebenbürgen stattfinden, dass Bewährtes gelebt werde und sich entfalte. Auf dieser Grundlage könne Neues bewusst gestaltet werden. Christa Wandschneider, die heute 60 Jahre alt wird, gehört zu jenen, die die siebenbürgisch-sächsische Kultur maßgeblich mitgestalten. Zu dieser Kultur gehört auch jene der Landler, die sie als Vorsitzende der HOG Großpold in der Öffentlichkeit sichtbar macht. mehr...

28. Juli 2014

Verschiedenes

Dem Schicksal mit Lebensmut begegnet: Gertrud Dück wurde 100

Gertrud Dück hat am 3. Juli mit zahlreichen Gratulanten ihren 100. Geburtstag in Sachsenheim gefeiert. Dr. Rainer Haas, Landrat des Kreises Ludwigsburg, gratulierte seitens des Landkreises und des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Der Sozialverband VdK war ebenso vertreten wie die Kreisgruppe Ludwigsburg des Verbandes. Maria Henning und Reinhard Lang beglückwünschten die Jubilarin mit einem Sonnenblumenstrauß, der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius dankte in seinem Glückwunschschreiben für die treue Mitgliedschaft über 54 Jahre im landsmannschaftlichen Verband. mehr...

9. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Renovierung der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt: "Keine Gefahr einer Zubetonierung"

Die Fassade und der Innenraum der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt sollen restauriert werden. Die evangelische Kirchengemeinde Hermannstadt erklärte auf Anfrage der Siebenbürgischen Zeitung, dass dabei „keine Gefahr einer Zubetonierung“ bestünde und „eine schlanke Variante“ der Kirchenrenovierung bevorzugt werde. Bischof Reinhart Guib lud zu einem Runden Tisch im Juli ein, an dem neben Vertretern der örtlichen Kirchengemeinde und der Landeskirche auch Denkmalpfleger wie Dr. Hermann Fabini und Dr. Paul Niedermaier teilnehmen werden. mehr...

2. Juli 2014

Kulturspiegel

Brauchtum zum Thema Hanf und Flachs begeisterte in Dinkelsbühl

110 Aktive aus Baden-Württemberg haben in der Brauchtumsveranstaltung des Heimattages das Singspiel „Honnef uch Floß (Hanf und Flachs)“ uraufgeführt. Die Premiere am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, wurde von rund 600 begeisterten Zuschauern im Schrannenfestsaal in Dinkelsbühl mit tobendem Applaus bedacht. Das Stück in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, das Hilda Femmig eigens für den Heimattag verfasst hat, vermittelte anschaulich, wie die Bauern früher Hanf und Flachs bearbeiteten. Regie führten Gerlinde Zekel und Christa Andree, es moderierte Jutta Caplat. Auf sehr großes Interesse stieß auch die Ausstellung „Gesponnen uch gedreht, gewirkt uch geneht – Hanf und Flachs im Bauernhaus“, die zu Pfingsten im Konzertsaal des Spitalshofs gezeigt wurde. Christa Andree, die dafür verantwortlich war und in die Ausstellung einführte, berichtet. mehr...

22. Juni 2014

Interviews und Porträts

Interview mit Botschafter Werner Hans Lauk beim Heimattag in Dinkelsbühl

Werner Hans Lauk, seit Juli 2013 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, wurde 1950 in Altensteig/Württemberg geboren, absolvierte 1976 das Studium der Volkswirtschaftslehre und belegte drei Jahre später die Laufbahnprüfung für den höheren Auswärtigen Dienst. Er war in den diplomatischen Vertretungen in Caracas, Prag, Riad und Peking tätig und leitete die Botschaft in Kabul und das Generalkonsulat in Hongkong, bevor er nach Bukarest wechselte. Lauk widmet sich mit sehr viel Empathie sowohl den in Rumänien lebenden als auch den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch mit Botschafter Werner Hans Lauk führte Siegbert Bruss. mehr...