Ergebnisse zum Suchbegriff „Sighet“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 62 [weiter]

13. Dezember 2016

Kulturspiegel

Schriftsteller Romulus Rusan ist gestorben

Der rumänische Schriftsteller, Zeithistoriker, Verleger und Leiter der Gedenkstätte Memorial Sighet, Romulus Rusan, Ehegatte der Schriftstellerin Ana Blandiana, ist am 8. Dezember 2016 im Alter von 81 Jahren in Bukarest überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. mehr...

17. Juni 2016

Kulturspiegel

Lesungen mit Ana Blandiana und Romulus Rusan in Heidelberg und Frankfurt

Die rumänische Dichterin Ana Blandiana und der Autor Romulus Rusan sind am 7. Mai im Rahmen einer Lesung in der Volkshochschule Heidelberg gemeinsam aufgetreten. Blandiana las aus ihrem Buch „Die vier Jahreszeiten“, das erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Rusan sprach über die Gedenkstätte „Memorial Sighet“ für die Opfer des Kommunismus und des antikommunistischen Widerstandes in Rumänien. Iosif Herlo stellte seitens der deutsch-rumänischen Kulturgesellschaft „Alexandru Ioan Cuza“ die beiden Schriftsteller vor. Überdies las Ana Blandiana am 12. Mai, zusammen mit den Übersetzerinnen Maria Herlo und Katharina Kilzer, im Literaturforum des Hessischen Literaturbüros in Frankfurt am Main Auszüge aus „Die vier Jahreszeiten“ (Noack & Block Verlag, Berlin 2015). Werner Söllner führte in den Abend ein, bei dem ebenfalls Romulus Rusan die Gedenkstätte in Sighet vorstellte. mehr...

6. Mai 2016

Kulturspiegel

3. Genealogentag in Gundelsheim

Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...

17. April 2016

Kulturspiegel

Ana Blandiana auf Lesereise in Deutschland

Die Schriftstellerin Ana Blandiana wurde am 19. März mit dem Preis „Europäischer Dichter des Friedens“ in Danzig ausgezeichnet. Fünf Tage später, am 24. März, wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg verliehen. Im Mai kommt sie nun zusammen mit ihrem Mann Romulus Rusan, Autor, Herausgeber der Buchreihe „Anale Sighet“ der Bürgerakademie Bukarest, auf Lesereise nach Deutschland. mehr...

26. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Der neue SKV knüpft an Altbewährtes an

Beim Siebenbürgischen Karpatenverein (SKV), der 1996 neu gegründet wurde, hat sich in den letzten Jahren viel Erfreuliches getan: Er tritt immer wieder an die Öffentlichkeit und wird von der rumänischen Tourismusbehörde wahr- und ernst genommen, wenn er z.B. die vernachlässigte Infrastruktur bei den Schutzhütten oder dem Wanderwegenetz im alpinen Bereich moniert. Erst im Dezember 2015 forderte die Tourismusbehörde den SKV auf, eine Person als Mitglied für die nationale Arbeitsgruppe der Karpatenkonvention vorzuschlagen. Im Januar 2016 fand auf Anregung des SKV an der Universität „Transilvania“ in Kronstadt das Symposium „Die nachhaltige Entwicklung des Bergtourismus durch die Anbindung Rumäniens ans europäische Fernwandernetz“ mit breit gefächerter Beteiligung verschiedener Interessensgruppen statt. Thomas Bross aus Fogarasch referierte seitens des SKV über das Problem der fehlenden Schutzhütten im alpinen Bereich. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg für den SKV. mehr...

16. November 2015

Kulturspiegel

Phantasie und Realität im Austausch: Erzählungen von Ana Blandiana

Ana Blandiana, 1942 in Temeswar geboren, ist eine der bekanntesten rumänischen Dichterinnen. Viele ihrer Gedichte, Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Essays sind auch in deutscher Übersetzung erschienen. Seit der Wende setzt sie sich für die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit ein und ist zusammen mit ihrem Mann, Romulus Rusan, Gründerin der Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und des kommunistischen Widerstands in Rumänien, „Memorial Sighet“. Das von Maria Herlo und Katharina Kilzer in deutscher Übersetzung erschienene Buch „Die vier Jahreszeiten“ wurde in Rumänien bereits 1977 veröffentlicht. Der Erzählband erschien 2011 in Spanien und 2013 in Frankreich. In Spanien erreichte er auch die Bestsellerliste. Nun ins Deutsche übersetzt, nimmt Ana Blandiana, die eigentlich Otilia-Valeria Coman heißt, den Leser mit auf eine eindrucksvolle Reise zwischen Phantasie und Realität. mehr...

20. August 2015

Kulturspiegel

„Forum: Rumänien“: Buchreihe des Verlages Frank & Timme

Wenn eine Buchreihe über Rumänien innerhalb weniger Jahre auf fast 30 Bände anwächst, so ist dies bemerkenswert und eine regelmäßige Berichterstattung wert. Kennzeichen der Buchreihe „Forum: Rumänien“ sind deren thematische Breite, der aktuelle Bezug sowie die zeitliche Nähe, mit welcher der wissenschaftliche Diskurs in Rumänien einem interessierten Publikum im deutschen Sprachraum zugänglich gemacht wird. mehr...

8. August 2014

Kulturspiegel

17. Sommerschule in Sighet thematisierte "25 Jahre nach der Revolution von 1989"

Dreißig Studenten der Geschichte, Politikwissenschaft, Geologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft saßen diesen Sommer, vom 25. bis 30. Juli, wieder in den kalten Mauern des einstigen Gefängnisses Sighet und lauschten den Referenten bei der Sommerschule. Schweigen, sagte einst ein Historiker, war eine der Charakteristiken der Gefängnisleitung im Kommunismus. Jede Art von Kommunikation war verboten: Post, Päckchen und Nachrichten. Völlige Isolation war das Ziel. Auch die Todesnachricht der Häftlinge, die vor Hunger, Kälte oder Durst starben, wurde vermutlich nur an eine einzige Stelle weitergeleitet: an die zentrale Leitung der Gefängnisstelle in Bukarest mittels eines getarnten Wortes. mehr...

10. November 2013

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...

11. September 2013

Kulturspiegel

Hans Bergel: politisch wacher Zeitgenosse und stupender Kenner europäischer Kunst und Literatur

Hans Bergel, Das Spiel und das Chaos. Essays und Vorträge. Berlin, Edition Noack & Block in der Frank Timme GmbH, 2013. 195 Seiten, 18,00 Euro.
Mit dieser Sammlung zu unterschiedlichen Zeiten verfasster Essays bzw. gehaltener Vorträge gewährt Hans Bergel seinen Lesern Einblick in den breit gefächerten geistigen und ästhetischen Kosmos seines literarischen Schaffens. Glänzend und präzise formuliert, zeigen die Essays und Vorträge dieses Bandes, wie auch in Zeiten der Globalisierung nationale und regionale Identität mit europäische Alterität gelebt, Kunst, Moral und Bürgersinn miteinander verbunden werden können. mehr...