Ergebnisse zum Suchbegriff „Sinca Noua“
Artikel
Ergebnisse 1-7 von 7
Via Transilvanica bis Kronstadt erweitert
Kronstadt – Der Wanderweg „Via Transilvanica“ hat einen neuen Abschnitt, der durch Kronstadt führt. Am 29. März wurde in Deutsch-Weißkirch (Viscri) der erste Meilenstein gesetzt. Die Route im Kreis Kronstadt war bisher nur durch 26 Kilometer vertreten und wird nun auf etwa 170 Kilometer erweitert. Der neue Abschnitt führt durch Bodendorf (Bunești), wo es die Via Transilvanica bereits gibt, Seiburg (Jibert), Scharosch (Șoarș), Walachisch Tekes (Ticuș), Mândra, Schirkanyen (Șercaia), Șinca, Șinca Nouă, Bleschbach (Poiana Mărului), Zernen (Zărnești), Mösch (Moieciu), Törzburg (Bran), Rosenau (Râșnov) und erreicht Kronstadt.
mehr...
Neuer Schuldirektor für Honterusschule
Kronstadt – Am 9. Januar trat Prof. Radu Chivărean die Nachfolge von Schuldirektor Prof. Helmuth Wagner im Johannes-Honterus-Lyzeum, einer der größten deutschsprachigen Schulen Rumäniens mit über 1200 Schülern und etwa 80 Lehrkräften, an. Wagner schied wegen seines Rentenalters aus dem Amt, wird jedoch weiterhin an der Schule unterrichten. mehr...
Wo Meister Petz zu Hause ist: Ein Besuch bei den Bären in Siebenbürgen
„In dem Tal, wohin wir jetzt fahren, würde ich es niemandem empfehlen, abends einfach umherzuwandern“, sagt Katharina Kurmes. „Man muss darauf gefasst sein, dass die Bären einem entgegenkommen.“ Unser Geländewagen rast über staubige Schlaglochstraßen, in der Ferne über dem Königstein dämmert es schon. Das Tal heißt Valea Strâmbei und ist eine Oase der Ruhe. Die nächsten Ortschaften Șinca Veche, Șinca Nouă und Zernen liegen jeweils 15 Kilometer entfernt. Seltene Pflanzen wie die sibirische Iris und die wilden Gladiolen teilen sich diesen Wald mit dem Habichtskauz, dem Schreiadler, dem Schwarzstorch. Auch Rotwild und Schwarzwild gibt es hier – und Bären, viele, viele Bären. mehr...
Erhalt des Natur- und Kulturreichtums in Siebenbürgen als wichtigste Aufgabe
Siebenbürgen gehört zu den Schwerpunktregionen, in denen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Projekte fördert. Erst im Juni wurde in Hermannstadt das jüngste Projekt vorgestellt: „Die grüne Sendelbinde/Tichia Verde“ zielt auf die Einführung von Umweltmanagementsystemen im Brukenthalmuseum, dem evangelischen Stadtpfarramt und der Hermannstädter Agentur für Umwelt (diese Zeitung berichtete). Die DBU unterstützt das Vorhaben mit rund 120 000 Euro. mehr...
Praktikantin für Kindergarten in Sinca Noua gesucht
Aufgrund eines Artikels in dieser Zeitung konnte im vergangenen Jahr eine Betreuerin für die neu eingerichtete deutsche Sektion des Kindergartens in Sinca Noua (Kreis Kronstadt) gefunden werden. Die Leipzigerin bleibt noch bis Ende dieses Schuljahres, so dass ab September 2005 diese Stelle neu zu besetzen ist. mehr...
Deutsche Praktikantin im Kreis Kronstadt gesucht
Der Münchner Forstingenieur Christoph Promberger hat das "Carpathian Large Carnivore Project" in Zarnesti (Zernescht) aufgebaut. Der Ökotourismus hat sich inzwischen auf dem Königstein etabliert. mehr...
Ökotourismus auf dem Vormarsch
Seit acht Jahren lebt Christoph Promberger, ein Forstingenieur aus München, in Zarnesti (Zernescht), wo er, 25 Kilometer von Kronstadt entfernt, am Königstein ein bedeutendes Schutzprojekt für Wolf, Bär und Luchs gegründet hat, das "Carpathian Large Carnivore Project". In Zusammenhang mit diesem Projekt wird eine deutsche Praktikantin für einen Kindergarten im Kreis Kronstadt gesucht. mehr...