Ergebnisse zum Suchbegriff „Soziales“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 593 [weiter]

6. August 2014

Verbandspolitik

Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

"Nennen Sie eine Gemeinsamkeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit der Bundesrepublik Deutschland!" – Wie würden Sie, liebe Landsleute, eine solche Quizaufgabe beantworten? Sie könnten auf das gemeinsame Gründungsjahr 1949 verweisen: Mithin vollendeten beide heuer ihr 65. „Lebensjahr“ – am 23. Mai die Bundesrepublik, am 26. Juni der Verband der Siebenbürger Sachsen – und beide gehen natürlich nicht in „Rente“! Das 65-jährige Verbandsjubiläum ist Anlass genug, – nicht wie bei runden Geburtstagen die landsmannschaftliche Historie ins Bewusstsein zu rufen –, vielmehr den Blick auf die gegenwärtige Verbandsarbeit auf Bundesebene zu richten. Die nachfolgende, querschnittartig angelegte Übersicht vermag die vielfältigen Aktionsfelder des Bundesvorstandes und der Bundesreferate, samt und sonders ehrenamtlich tätig, ebenso der Bundesgeschäftsführung und des Bundeskulturreferates allenfalls grob zu umreißen. Die Verantwortlichen geben in eigenen Stellungnahmen Auskunft, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Vertiefung. Die elementar wichtige Arbeit in den Landesgruppen bzw. Lan­desverbänden, den Kreisgruppen und Kreisverbänden, an der Basis also, kann zumal in diesem begrenzten Rahmen nicht berücksichtigt werden; sie erhält breiten Raum in der Berichterstattung der vom Verband herausgegebenen Siebenbürgischen Zeitung. mehr...

6. August 2014

Verbandspolitik

Das Patenland NRW gratuliert: Ihr Verband kann sich im Wandel weiterentwickeln

Grußbotschaft von Thorsten Klute, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, zum 65-jährigen Jubiläum des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (siehe: "Über Generationen im Geist der Gemeinschaft - 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland"). mehr...

2. August 2014

Kulturspiegel

„Mich leitet der Auftrag der Humanitas …“: Kulturpreis für Hans Bergel

Im Rahmen der „Europäischen Wochen“ in der Stadt Passau fand auch der zentrale „Tag der Heimat“ des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Emilia Müller, des Passauer Landrates Franz Meyer, des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, MdB, der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern, Herta Daniel, und weiterer Ehrengäste wurde dabei am 20. Juli in einem Festakt im historischen Großen Saal des Alten Rathauses am Donauufer der „Kulturpreis 2014 des BdV Bayern“ verliehen. Diesjähriger Preisträger ist der Schriftsteller Hans Bergel. mehr...

24. Juli 2014

Verbandspolitik

„Die Patenschaft besteht und wird weiterbestehen“

Zu einem Kennenlern- und Arbeitsgespräch hat der seit Ende letzten Jahres im Amt befindliche Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW), Thorsten Klute, den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, nach Düsseldorf eingeladen. Das Gespräch fand am 11. Juli in einer äußerst freundschaftlichen Atmosphäre statt und bereitet einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Verband und Land NRW ein gutes Fundament. mehr...

19. Juli 2014

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Herten

Mit einer großartigen Feier begingen die Siebenbürger Vereine in Herten ihr großes Jubiläum: Am 21. Juni wurde das 60-jährige Bestehen der Hertener Kreisgruppe, der Frauengruppe, Kapelle und Tanzgruppe sowie das 50-jährige Bestehen des Siebenbürger Hauses gebührend gefeiert. Die Mitglieder der Kreisgruppe um Karin Roth, der Frauengruppe um Elfriede Thodt-Werner, die Musiker um Volker Bruner, die Tänzerinnen und Tänzer um Sylvia Kuhn, Andrea Schuster und Karin Roth sowie die Mitglieder des Siebenbürger Hauses unter der Leitung von Dieter Hartig hatten das Fest vorbereitet und freuten sich über viele Besucher. mehr...

4. Juli 2014

Verbandspolitik

NRW-Landesgruppenvorstand trifft sich mit „Patenminister“ Thorsten Klute

Der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ist am 25. Juni in Düsseldorf zu einem Gespräch mit dem Staatssekretär für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Thorsten Klute, zusammengekommen. An dem gut zweistündigen Gespräch beteiligten sich mehrere Mitglieder des Landesvorstandes sowie seitens des Ministeriums der Referatsleiter Rainer Wenning sowie Marina Gräfin zu Dohna, Geschäftsführerin des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen. mehr...

28. Mai 2014

Verschiedenes

Karin Roth erhält Bürgerpreis der Stadt Herten

Herten – Die Vorsitzende der Kreisgruppe Herten, Karin Roth, ist mit dem 13. Bürgerpreis der Stadt Herten in der Kategorie Kultur ausgezeichnet worden. Die nordrhein-westfälische Stadt im Landkreis Recklinghausen ehrte sechs Preisträger, Einzelpersonen bzw. Gruppen, für ihr herausragendes gemeinnütziges Engagement in den Kategorien Umwelt/Umweltschutz - Zivilcourage, Toleranz, Integration, gegen Rechtsextremismus - Soziales – Sport – Sonderpreis „Lebenswerk“ und Kultur. Die Preisverleihung fand am 6. Mai im Schloss Herten statt (die „Hertener Allgemeine“ berichtete). Die Preisträger erhielten jeweils eine Bronze-Skulptur mit dem Titel „Dialog“ und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Herten ein. mehr...

21. Mai 2014

Verschiedenes

Emilia Müller mit „Stern Rumäniens“ ausgezeichnet

Die Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, ist mit dem „Stern Rumäniens“, dem höchsten Orden des rumänischen Staates, ausgezeichnet worden. Der Botschafter Rumäniens in Berlin, Dr. Lazăr Comănescu, übergab im Namen des rumänischen Staatspräsidenten Traian Băsescu den Orden im Rang eines Komturs am 16. Mai in München im Beisein hochrangiger Gäste beider Länder. mehr...

18. Mai 2014

Verschiedenes

Leserecho: Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Kulturerbe

Der aufrüttelnde Beitrag von Architekt Dr. Hermann Fabini über die Renovierung der Stadtpfarrkirche von Hermannstadt, erschienen in der Siebenbürgische Zeitung Online vom 5. Mai 2014 wendet sich an alle Menschen mit wachem Verstand und vor allem an die Frauen. mehr...

2. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Rumänien (EKR) sucht freiwillige Helfer für Siebenbürgen

Siebenbürgen hat fast alles, was das Herz höher schlagen lässt: Mittelalterliche Bauten und Kirchenburgen, wegen ihrer Vielfalt und Dichte einzigartig in Europa und einige davon Teil des UNESCO-Welterbes. Romantische Dörfer zwischen endlosen Hügelketten, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint: Schafherden ziehen durch das weite Land; Kühe und Wasserbüffel trotten abends von der Weide durch die Dorfstraße nach Hause. Inmitten dieser Idylle trotzen tapfere Menschen der Einsamkeit und dem fortschreitenden Verfall ihres Kulturgutes: die in der alten Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen. mehr...