Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“

Artikel

Ergebnisse 551-560 von 1094 [weiter]

27. Februar 2014

Aus den Kreisgruppen

Fasching mit Clown Benji Balloon

Die Kreisgruppe Biberach lud am 8. Februar Jung und Alt zu ihrem Kinderfasching. Der Vorsitzende Mathias Henrich begrüßte die herrlich maskierten Kinder sowie deren Eltern und Großeltern. Danach ging es mit lustigen Faschingstänzen und -spielen weiter. mehr...

25. Februar 2014

Verschiedenes

Christliche Nächstenliebe

Sara und Friedrich Schneider wurden für ihren humanitären Einsatz mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. mehr...

30. Januar 2014

Verbandspolitik

Großer Siebenbürgerball in München steht beispielhaft für "lebendigen Zusammenhalt"

„Ich habe Respekt und Hochachtung vor diesem festlichen Ball, der beispielhaft für den lebendigen Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen steht“, sagte Johannes Hintersberger, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, in seinem Grußwort am 25. Januar 2014 im Hacker Pschorr Bräuhaus in München. „Die Siebenbürger Sachsen zeigen, dass sie ihre Traditionen vorbildlich pflegen und ihre Heimat in Bayern haben. Wir sind froh und dankbar dafür“, betonte der CSU-Politiker. mehr...

21. Januar 2014

Kulturspiegel

Aufruf zum Mitwirken: Zeitzeugenberichte über Erlebnisse bei Hilfstransporten

Wilhelm Ernst Roth beabsichtigt, seine Buchreihe „Die Deutschen in Rumänien“ um Zeitzeugenaussagen zu Erlebnissen bei Hilfstransporten zu ergänzen. Für Band 6, der 2014 erstellt werden und Ende des Jahres erscheinen soll, ist der in Augsburg wohnhafte Landsmann interessiert an Erlebnissen bei Hilfstransporten nach Rumänien nach den zwei Überschwemmungen und dem Erdbeben in den 1970er Jahren. mehr...

6. Dezember 2013

Verschiedenes

Spendenaufruf des Sozialwerks

Hilfe für unsere Landsleute ist seit vielen Jahren ein wichtiges Anliegen für das SOZIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN. Besonders die vereinsamten Alten in Siebenbürgen wollen wir mit Ihrer Hilfe unterstützen. Die ALTENHILFE SIEBENBÜRGEN kann dank guter Zusammenarbeit mit den siebenbürgischen Einrichtungen vor Ort das Los alleinstehender, oft bedürftiger Landsleute etwas erleichtern. mehr...

4. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim feiert 40-jähriges Bestehen

Schon beim Eintritt ins Foyer des Kultur- und Kongresszentrums wurden die über 250 erschienenen Gäste von Frauen und Männern der Kreisgruppe in siebenbürgisch-sächsischer Tracht freundlich empfangen. Jeder Gast erhielt eine mehrfarbige Festschrift, in welcher die Entstehung der Kreisgruppe und deren Tätigkeiten dokumentiert sind. Außerdem beinhaltet die Festschrift historische Daten über Siebenbürgen sowie eine farbige Landkarte über die Heimat der Siebenbürger Sachsen seit 1150. Des Weiteren erhielten die Gäste ein Ansteckband mit dem Wappen unseres Verbandes und dem Aufdruck „40 Jahre Kreisgruppe Rosenheim, 9. November 2013“ sowie eine Kostprobe edler Pralinenkreationen. Die Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Kreisgruppe fand am 9. November im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim statt. mehr...

25. November 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Michael-Weiß-Gedenkfeier

Marienburg/Kronstadt – Ein Jahrhundert ist vergangen, seitdem in Marienburg am 21. September 1913 das Studentendenkmal eingeweiht wurde, das an den 1612 ausgetragenen Kampf der Burzenländer und Kronstädter Sachsen unter Michael Weiß gegen den siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bathory erinnert. Die diesjährige Michael-Weiß-Gedenkfeier am 16. Oktober stand im Zeichen des Denkmal-Jubiläums. mehr...

21. November 2013

Kulturspiegel

Das Projekt "Genealogie der Siebenbürger Sachsen" hautnah

Auf dem Heiligenhof stand das 11. Seminar vom 4.-6. Oktober 2013 unter dem Motto „Das Projekt ,Genealogie der Siebenbürger Sachsenʻ hautnah. Tage der offenen Tür“, zu dem alle siebenbürgischen Genealogen eingeladen worden waren, um sie mit dem Projekt vertraut zu machen und zum Mitmachen anzuregen. mehr...

15. November 2013

Kulturspiegel

Wochenende der grenzüberschreitenden Freundschaft: Mediascher kultureller Herbst

Im Wettstreit der sächsischen Städte um das beste kulturelle Angebot fiel Mediasch meist die Rolle eines Mauerblümchens zu. Daher galten die Jahre 1893 bis 1900 als „Kirchnerzeit“ in der kollektiven Erinnerung, als musikalisch nie wieder erreichte Glanzzeit. Vor 120 Jahren kam der aus Thüringen stammende Bariton Hermann Kirchner (1861-1928) als Musikdirektor an die Kokel, von wo er 1900 nach Hermannstadt berufen wurde. Zur Erinnerung daran wurde am 7. Oktober am sogenannten Organistenhaus in der Honterusstraße (früher Steingasse) Nr. 7 eine Gedenktafel feierlich eingeweiht. Sie erinnert auch an Kirchners Freund Carl Martin Römer (1860-1942), den Gymnasiallehrer, Mitbegründer des Museums Alt-Mediasch und späteren langjährigen Stadtpfarrer. mehr...

13. November 2013

Verschiedenes

Heimat und Zuflucht seit 40 Jahren

Am 26. Oktober fand in Lechbruck im Allgäu eine eindrucksvolle Jubiläumsfeier statt aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Hilfsvereins „Siebenbürgerheim Lechbruck e.V.“. In seiner Festrede zitierte Rolf von Hohenhau, Vorsitzender des Vorstandes des Hilfsvereins Siebenbürgerheim Lechbruck e.V., aus dem Wortlaut der Urkunde über die Grundsteinlegung des Siebenbürgerheims Lechbruck e.V., die in einer Aussparung am Eingang des Hauses eingemauert wurde, wie folgt: mehr...