Ergebnisse zum Suchbegriff „Stadtpfarrkirche Hermannstadt Unterstuetzung“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 75 [weiter]
Jahrhundertfesttag in Bistritz: das frühere Bistritzer evangelische Gymnasium feierlich nach Renovierung eingeweiht
„So sei nun die ehemalige Knabenschule in Bistritz, heute Rebreanu-Kolleg, unter den Schutz und Segen Gottes gestellt. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Mit diesen Worten weihte Bischof Reinhart Guib während einer bewegenden festlichen ökumenischen Gebetshandlung am 12. April 2025, 114 Jahre nachdem sein Vorgänger Bischof Friedrich Teutsch das damalige Knabengymnasium der Evangelischen Kirche in Bistritz im Oktober 1911 eröffnete, zusammen mit kirchlichen Würdenträgern weiterer siebenbürgischer Konfessionen vor hunderten Zuhörern im Schulhof feierlich ein. Assistiert wurde er von Pfarrer Alexandru Vidican, Dekan der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Pfarrer Gered Peter, Dekan der Römisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Cristian Goia, Dekan der Griechisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Peter Andras, Reformierte Kirche, Pfarrer Zoltan Toth, Evangelische Ungarische Kirche, und Pastor Cornel Buhai, Pfingstkirche, die alle ihren Segen in rumänischer und ungarischer Sprache mit zum Ausdruck brachten. mehr...
Mit Zuversicht nach vorn: Bistritzer Ostermarkt 2025
„Diese Ostermarkt“, äußerte Bischof Reinhart Guib schon 2018 zum Bistritzer Ostermarkt, „ist in Siebenbürgen einzigartig“, und fragte: „Wo treten denn Vertreter der traditionellen siebenbürgischen Konfessionen gemeinsam auf? Nur hier in Bistritz.“ Eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die deutsche Minderheit in Bistritz und die Stadt Bistritz insgesamt, der Ostermarkt, offenbarte auch bei seiner 23. Ausgabe am Palmsonntagwochenende 2025 wieder die Freude und die Kraft des gemeinschaftlichen Erlebens. mehr...
Stimmen Sie für Hermannstadt als "Reiseziel des Jahres 2025"!
Hermannstadt in Rumänien wurde als Finalistin des nationalen Wettbewerbs "Reiseziel des Jahres 2025" in der Kategorie "Städte, die begeistern" ausgewählt. Derzeit läuft die öffentliche Abstimmung bis 25. März. mehr...
Kulturwerk fördert das vielfältige Programm des Großen Sachsentreffens
Schon Monate vor dem Großen Sachsentreffen, das am ersten Augustwochenende unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ stattfand, liefen die Vorbereitungen der Organisatoren und der teilnehmenden Gruppen auf Hochtouren. Das Kulturwerk war zwar nicht im eigentlichen Sinne an der Organisation beteiligt, ermöglichte jedoch durch finanzielle Förderung zahlreiche Veranstaltungen und Programmpunkte des Sachsentreffens. mehr...
Nachbarschaft Traun beim Großen Sachsentreffen
Heimat ohne Grenzen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“ Der vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. überlieferte Spruch passt – leicht abgewandelt – zu 100 % auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus Traun zum 2. Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt angereist waren. mehr...
„Projektkapelle Martin Thies“ beim Großen Sachsentreffen 2024
Wann ist ein Projekt abgeschlossen? Der Beginn ist klar auszumachen. Es war der Samstagnachmittag des 6. Burzenländer Musikantentreffens 2023 in Friedrichroda. Eine Idee, die schon lange in mir gärte, erreichte begeisterungsfähige Musikfreunde. Durch Zufall war ich nämlich 2014 in Zeiden auf alte Musikblätter gestoßen, eines davon in Martin Thies‘ (1881-1940) Originalhandschrift. Jetzt war in dem Vorhaben des Großen Sachsentreffens 2024 der Zeitpunkt gekommen, die Musik des heimischen Komponisten und zeitweiligen Dirigenten der Zeidner Blaskapelle wieder an die siebenbürgische Öffentlichkeit zu bringen. Klaus Knorr, langjähriger „Motor“ der „Vereinigten Burzenländer Blaskapelle“, gesellte sich als idealer Unterstützer dazu und so entfachte sich ein Funke: Wir bilden eine Blaskapelle, die im Sommer 2024 hundertjährige Blasmusik von Martin Thies an ihrem Herkunftsort neu spielt.
mehr...
Zweites Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Geborgenheit. Vertrautheit. Verstanden werden
Ist Heimat ein Ort – oder eher ein Gefühl, das mit einem Ort in Verbindung steht? „Heimat ohne Grenzen“ – so das Motto des zweiten Großen Sachsentreffens – erleben die meisten Siebenbürger Sachsen inzwischen aus der Ferne. Doch Siebenbürgen tragen viele noch im Herzen: in der Erinnerung aus der Vergangenheit, als im Heute verbindendes, identitätsstiftendes Element, als Ziel sinnstiftender Projekte für die Zukunft. Als Zentrum der kollektiven Sehnsucht, die man den Kindern und Kindeskindern zumindest begreifbar machen möchte. Die man auslebt in Vereinen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und Kanada – und zumindest alle vier Jahre am Ort des Ursprungs: in Siebenbürgen, zum Großen Sachsentreffen, gemeinsam mit den hiesigen Landsleuten. mehr...
Die Schönheit Siebenbürgens in Fotos dokumentiert
Martin Eichler, Fotograf, Verleger und Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2023, wird am heutigen 10. Juli siebzig Jahre alt. mehr...
Von der Securitate drangsaliert und in den Tod getrieben: Zum 125. Geburtstag von Erwin Wittstock
Heute hierzulande eher vergessen und verdrängt, gilt Erwin Wittstock (1899-1962), an dessen 125. Geburtstag am 25. Februar l. J. diese Zeilen erinnern möchten, bei einer literarisch informierten Leserschaft immer noch als der bedeutendste siebenbürgisch-deutsche Erzähler. Sein Name stand und steht für verlässliche und entwickelte Schreibkunst, seine Novellen („Die Verfolgung“, „Der Viehmarkt von Wängersthuel“, „Miesken und Riesken“, „Der Sohn des Kutschers“ u.a.) und Romane („Bruder, nimm die Brüder mit“, „Das Jüngste Gericht in Altbirk“, „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“) sind Zeugnisse sensibler und intensiver Erinnerungskraft. Kein anderer sächsischer Autor hat siebenbürgisches Leben so anschaulich und unterhaltsam, so spannend und überzeugend in seinen Werken zu spiegeln vermocht wie Erwin Wittstock. Zu Recht erblickte sein vormals nicht geringer, heute jedoch arg geschrumpfter Leserkreis in ihm den wehmütigen, aber unsentimentalen Chronisten seiner geschichtlichen und existentiellen Erfahrungen. mehr...
Zukunft der Kirchenburgenlandschaft: Tagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Hermannstadt
Spricht man von Eigentum, so wird meistens an Gut und Erbe gedacht. Fügt man diesen beiden Begriffen das Wort „Kultur“ an, ändert sich plötzlich die Perspektive: über Kulturgut und Kulturerbe sollten nur die sprechen, die eine Ahnung haben – und trotzdem redet jeder darüber. Und dann noch ein gewagter Gedankensprung: Vor die beiden Begriffe füge man noch „siebenbürgische Kirchenburgen“ hinzu und die Lunte brennt, das Schießpulver ist trocken und man wartet auf die Explosion der von dem Friedenspreisstifter erfundenen Dynamitstäbchen, denn das Thema ist vielschichtig, kompliziert und geladen. mehr...