Ergebnisse zum Suchbegriff „Stadtteil“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 141 [weiter]

4. Juni 2015

HOG-Nachrichten

20 Jahre Petersdorf-Tag in Michelau feierlich begangen

Seit zwei Jahrzehnten tragen Spenden und der Erlös aus dem Verkauf von Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Michelauer Petersdorf-Tag dazu bei, dass in Petersdorf/Mühlbach alte und bedürftige Menschen von der dortigen Diakonie mit „Essen auf Rädern“ versorgt werden können. Organisiert wurde die Wohltätigkeitsveranstaltung am 10. Mai im Dorfgemeinschaftshaus von den Kirchenvorständen Wolferborn/Michelau und Rinderbügen in Kooperation mit dem Freundeskreis Diakonie Petersdorf. mehr...

22. Mai 2015

Aus den Kreisgruppen

Höhepunkt einer lebhaften Saison: Siebenbürger Blaskapelle Augsburg beim Heimattag

Wie in früheren Jahren begann die musikalische Saison für die Siebenbürger Blaskapelle Augsburg (SBA) auch heuer mit dem Auftritt auf dem Frühjahrsplärrer in der Fuggerstadt. Zahlreiche SBA-Fans freuten sich am 11. April bei herrlichem Wetter über die Darbietungen im Schaller-Festzelt und bewiesen so die über die Jahre gewachsene Verbundenheit mit „ihrer“ Blaskapelle. mehr...

18. Mai 2015

Verbandspolitik

Tag der offenen Tür bei den Banater Schwaben

Mit dem Bezug der neuen Geschäftsräume in der Münchner Karwendelstraße im Sommer 2013 hat die Landsmannschaft der Banater Schwaben einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftssicherung des Verbandes getan. War die Bundesgeschäftsstelle seit dessen Gründung 1949/50 in angemieteten Büroräumen untergebracht, konnte sie nun eigene Räume mit einer Gesamtfläche von 144 Quadratmetern im Stadtteil Untersendling beziehen. mehr...

15. September 2014

Verschiedenes

Sozial engagierter Unternehmer: Nachruf auf den Bauingenieur Harro Hubbes

Dipl.-Ing. Harro Hubbes ist am 7. August im Alter von 85 Jahren in Stuttgart gestorben. In seiner eindrucksvollen, über 30-jährigen Karriere bei dem international agierenden Stuttgarter Baukonzern Ed. Züblin AG stieg der gebürtige Kronstädter und zeitlebens bekennende Siebenbürger Sachse zum Direktor des Geschäftsbereichs Komplettbau und zum Geschäftsführer der Züblin Projektentwicklung GmbH auf. Nach mehreren lebensbedrohlichen Erkrankungen im Ruhestand schien er gut erholt und als rüstiger Rentner war er wie früher aktiv in unterschiedlichsten Kreisen; infolge eines weiteren chirurgischen Eingriffs verstarb er kurz nach Vollendung seines 85. Lebensjahres.
mehr...

13. August 2014

Kulturspiegel

Generationenübergreifendes Theaterprojekt: Ingrid Gündisch inszeniert in Hamburg

„Magst du Zäune? Welche unsichtbaren Grenzen gibt es auf St. Pauli? Hast Du schon einmal eine Grenze gezogen? Was ist Deine Utopie? Und glaubst Du selbst daran?“ Diese und andere Fragen haben sich die über 30 theaterbegeisterten Teilnehmer_innen des neuen Theaterprojekts "Magst Du Zäune?" der GWA St. Pauli e.V. gestellt und szenische Antworten gefunden. mehr...

28. Mai 2014

Verschiedenes

Karin Roth erhält Bürgerpreis der Stadt Herten

Herten – Die Vorsitzende der Kreisgruppe Herten, Karin Roth, ist mit dem 13. Bürgerpreis der Stadt Herten in der Kategorie Kultur ausgezeichnet worden. Die nordrhein-westfälische Stadt im Landkreis Recklinghausen ehrte sechs Preisträger, Einzelpersonen bzw. Gruppen, für ihr herausragendes gemeinnütziges Engagement in den Kategorien Umwelt/Umweltschutz - Zivilcourage, Toleranz, Integration, gegen Rechtsextremismus - Soziales – Sport – Sonderpreis „Lebenswerk“ und Kultur. Die Preisverleihung fand am 6. Mai im Schloss Herten statt (die „Hertener Allgemeine“ berichtete). Die Preisträger erhielten jeweils eine Bronze-Skulptur mit dem Titel „Dialog“ und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Herten ein. mehr...

16. März 2014

Interviews und Porträts

Erfolgreiche Unternehmerin

Roswitha Ludwig erfüllte am 22. Februar ihr 60. Lebensjahr in Nürnberg. Zusammen mit ihrem Ehemann, Bäckereimeister Günther Ludwig, betreibt sie seit 1991 die Bäckerei Konditorei Ludwig im südlichen Stadtteil Nürnbergs. Beide sind gelernte Konditoren mit Fachlyzeum und sammelten viel Berufserfahrung in verschiedenen Städten Siebenbürgens, darunter zwölf Jahre als Bäckereileiter in Mediasch, bevor sie 1985 nach Deutschland ausreisten. In der Bäckerei in der Nürnberger Glockenhofstraße machen die älteren Söhne, Bäckermeister Bernd mit Ehefrau Adelaida und Markus mit Ehefrau Adina, ebenso mit wie der jüngste Sohn Thomas, der für das Marketing zuständig ist. mehr...

14. März 2014

Verschiedenes

Siebenbürger Blasmusik Stuttgart gestaltet Ball in Esslingen

Einen Ballabend der besonderen Art erlebten 372 Besucher am 18. Januar in der Osterfeldhalle im Esslinger Stadtteil Berkheim: Viele hörten zum ersten Mal, dass auch die altbekannte Blasmusik auf moderne Art interpretiert werden kann. Denn der Musikverein Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. (SBS) hatte sich einen Abend mit gemischtem Repertoire ausgedacht. mehr...

24. Februar 2014

Verschiedenes

Kandidaten bei den Kommunalwahlen in Bayern

Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich so stark wie nie zuvor bei den Kommunalwahlen in Bayern. Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) im Freistaat finden am 16. März 2014 statt, eventuell nötige Stichwahlen für Bürgermeister- und Landratswahlen zwei Wochen später, am 30. März. Die SbZ Online stellt in drei Folgen zahlreiche Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes und knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sind, werden ausführlich in der Folge 5 vom 31. März oder Folge 6 vom 15. April 2014 porträtiert. mehr...

8. Dezember 2013

Kulturspiegel

Eine Feier der Kronstädter Musik

Viel Applaus und Anerkennung ernteten auch in diesem Jahr die Festspiele „Musica Coronensis”, die vom 11. bis 17. Oktober in Kronstadt zum elften Mal stattgefunden haben. Herzstück des Festivals ist einerseits die Förderung des materiellen und musikalischen Kulturguts Siebenbürgens, indem Kronstädter Komponisten ins Rampenlicht gerückt werden, siebenbürgische Interpreten an den Aufführungen mitwirken – und der Erlös der Konzerte den Orgelrestaurierungsprojekten in der Region zugute kommt. Ziel der Veranstalter (Evangelische Kirchengemeinde A.B. Kronstadt, Deutsche Botschaft Bukarest) ist es aber auch, möglichst viele Kulturinstitutionen der Stadt am Fuße der Zinne einzubeziehen und somit das Netzwerk der Musikschaffenden rund um die Schwarze Kirche zu stärken. mehr...