Ergebnisse zum Suchbegriff „Statt“
Artikel
Ergebnisse 5621-5630 von 6306 [weiter]
Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"
Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...
Nato-Gipfel in der Schulerau
Kronstadt - Ein erstes informelles Treffen der NATO-Verteidigungsminister in Rumänien fand am 13./14. Oktober in der Kronstädter Schulerau statt. Strengste Sicherheitsvorkehrungen begleiteten diesen Gipfel der 35 Delegationen aus den Bündnismitgliedsländern. mehr...
Aufbruch ins Ungewisse: 1944-1945
Am 16. September füllte sich der Seminarraum des Hauses der Heimat mit einem interessierten und diskussionsfreudigen Publikum. Die vorangegangenen Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Nürnberg zum großen Thema „60 Jahre Evakuierung und Flucht aus Siebenbürgen“ waren wohl so manchen Landsleuten nahe gegangen. mehr...
Rumänien gedenkt erstmals der Holocaust-Opfer
Mehr als 60 Jahre nach der Judendeportation in die Todeslager von Transnistrien hat Rumänien erstmals einen Holocaust-Gedenktag begangen. Als offiziellen Gedenktag hat die rumänische Regierung den 9. Oktober festgelegt. An diesem Tag begann 1942 die Deportation von 750 000 Menschen jüdischen Glaubens (so die Holocaust-Enzyklopädie) in ein zwischen Bug und Dnjestr unter rumänischer Verwaltung stehendes Gebiet. Da der 9. Oktober heuer auf einen Samstag fiel, fanden die Gedenkveranstaltungen am 12. Oktober statt. mehr...
Edith Gross
Seit Ende der 70er Jahre lebt Edith Gross als freischaffende Malerin in Köln. Als Tochter siebenbürgischer Eltern wurde sie am 4. Oktober 1929 in Bukarest geboren. Nach dem Besuch der deutschen Gymnasien in Hermannstadt und Kronstadt begann sie ihr Studium an der Bukarester Kunstakademie. mehr...
ASTRA-Filmfest 2004 in Hermannstadt
Das 7. Festival für Dokumentarfilm und visuelle Anthropologie vom 25. - 30. Oktober in Hermannstadt hat den thematischen Schwerpunkt: "Postsozialistischer Kapitalismus in Russland und Rumänien". mehr...
AKSL-Tagung: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien
Die 40. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand vom vom 10. bis 12. September 2004 in Heidelberg statt und stand unter dem dramatischen Zeichen der Streichung aller Subventionen Nordrhein-Westfalens, des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen, das seine Kulturförderung für den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat einstellt. Erörtert wurde ein brisantes Thema: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien. mehr...
Seminar Peter Motzan über Brecht und rumäniendeutsche Literatur
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas der Universität München bietet im kommenden Wintersemester das Proseminar „Im Intertext: Der Umgang der Nachgeborenen mit Bertolts Brechts Lyrik" an. mehr...
Interview mit Rainer Lehni: Diese Themen bewegen die Jugend
Von Februar bis Oktober 2004 ist es der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) gelungen, die Zahl der eingetragenen Mitglieder von 44 auf 102 und somit um mehr als 100% zu steigern. Neue Mitglieder zu gewinnen und die richtige Mischung zwischen Tradition und Freizeit zu finden sind nur zwei der Themen, die die Nachwuchsorganisation der Landsmannschaft bewegen. Rainer Lehni wird beim Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 24. Oktober in Landshut nach drei Jahren Amtszeit erneut als Bundesjugendleiter kandidieren. mehr...
Edith Gross: Neue künstlerische Perspektiven
Seit Ende der 70er Jahre lebt Edith Gross als freischaffende Malerin in Köln. Als Tochter siebenbürgischer Eltern wurde sie am 4. Oktober 1929 in Bukarest geboren. Nach dem Besuch der deutschen Gymnasien in Hermannstadt und Kronstadt begann sie ihr Studium an der Bukarester Kunstakademie. mehr...