Ergebnisse zum Suchbegriff „Stein“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 530 [weiter]

26. Januar 2019

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018

Beirat und Vorstand der Stiftung sowie indirekt auch die Beschäftigten des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg mit Bibliothek und Archiv in Gundelsheim bedanken sich von ganzem Herzen bei allen Spendern, die sich im vergangenen Jahr am weiteren Aufbau eines tragfähigen Stiftungsvermögens beteiligt haben, noch mehr bei denen, die das schon seit Jahren tun, und ganz besonders bei denen des Monats Dezember! Letztere spendeten rund ein Viertel des Jahresbetrags. mehr...

20. Januar 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Weihnachtshilfe 2018 der Johanniter


Kronstadt – 46 Lastkraftwagen der Johanniter, beladen mit 56175 Geschenken, machten sich am zweiten Weihnachtstag auf den Weg von Landshut nach Osteuropa. Ein Lkw brachte auf Initiative der Michael Schmidt-Stiftung und der Tabaluga-Stiftung rund 400 Pakete nach Siebenbürgen, zunächst nach Radeln und Deutsch-Kreuz, aber auch zu Kinderheimen in Weidenbach, Zeiden und Reps. mehr...

10. Januar 2019

Kulturspiegel

Iris Wolff liest in Heilbronn

Zu einer Lesung mit Iris Wolff laden die Kreisgruppe Heilbronn und die Volkshochschule Heilbronn für Dienstag, den 15. Januar, 19.00 Uhr, in die Volkshochschule im Deutschhofkeller, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn ein. mehr...

6. Dezember 2018

Kulturspiegel

Zu Werner Förderreuthers Buch „Der Lichtert. Das Quempassingen. Eine Spurensuche“

Werner Förderreuther, der bekannte fränkische Volkskundler und Sammler von Sachgütern der Siebenbürger Sachsen, hat im Sommer dieses Jahres sein fünftes Buch veröffentlicht: eine Dokumentation der Christleuchter und des damit zusammenhängenden Weihnachtsbrauchtums der Repser Gegend. Angeregt wurde er dazu nach eigenem Bekunden in den frühen 1980er Jahren, als er ein erstes Leuchtergestell erwerben konnte. Seither hat er weitere noch vorgefundenen Objekte (Leuchtergestelle, Fähnchen und sonstiges Zubehör) geborgen, hat die wenigen in Museen aufgehobenen Exemplare (Deutsch-Kreuz), auf Dachböden oder in Sakristeien (Keisd, Leblang, Schweischer, Seiburg, Streitfort) vorgefundenen Stücke untersucht, fotografiert und, wo keine mehr greifbar waren, sie selber nachgebaut. Nicht irgendwie nachgebaut, sondern – wie die Seiten 94–99 für Draas belegen – nach voraufgehenden fachgerechten Bauzeichnungen auf der Grundlage ausführlicher Befragungen jeweils mehrerer Gewährsleute. mehr...

8. November 2018

Verbandspolitik

Eilmeldung: 880 000 Euro Bundesförderung für Schloss Horneck

Berlin - Der Deutsche Bundestag genehmigt einen weiteren beträchtlichen Förderbetrag für den Umbau von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum. Wie die zuständige Berichterstatterin im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Patricia Lips, MdB (CDU) am 8. November mitteilte, wird die bereits in der letzten Wahlperiode veranschlagte Fördersumme von 1,9 Millionen Euro (siehe Eilmeldung: 1,9 Millionen Euro Bundesmittel für Schloss Horneck) um zusätzliche 880 000 Euro aufgestockt. Damit folgt der Bundestag einem Antrag der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag unter Leitung von Eckarth Pols, MdB, auf Anregung und mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius. mehr...

26. Oktober 2018

Kulturspiegel

Iris Wolff erhält zwei österreichische Literaturpreise

Nicht allzu häufig werden Autoren binnen weniger Tage gleich zweimal ausgezeichnet. Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff erhält sowohl den mit einem Preisgeld in Höhe von 4000 Euro versehenen Otto-Stoessl-Preis als auch den mit 10 000 Euro dotierten Literaturpreis Alpha 2018. Erstere Auszeichnung wird in Graz, die zweite in Wien vergeben. mehr...

16. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

Steiner Nachbarschaft feiert 30-jähriges Jubiläum

Beim 16. Steiner Treffen feierte die Steiner Nachbarschaft ihr 30-jähriges Bestehen in Heilbronn, wo sie beim ersten Treffen 1988 gegründet worden war. Als erster Nachbarvater wurde Johann Fallschessel gewählt. Nach seinem Tode im Jahre 2004 wurde Rolf Kellner Nachbarvater. mehr...

7. Oktober 2018

Kulturspiegel

Amüsante Miniatur von Frieder Schuller

Der vielseitige Sprachbastler und Wortjongleur, Stückeschreiber, Journalist und Filmemacher Frieder Schuller entdeckte und erweckte nicht nur das siebenbürgische Katzendorf bei Reps zur Residenz des vielbesprochenen „Dorfschreibers von Katzendorf“, er hinterließ auch bitterböse Gedichte an die Adresse des kommunistischen Alltags in Rumänien. mehr...

27. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

20 Jahre Wirtschaftsclub Siebenbürgen

Am 8. September feierte der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) sein 20-jähriges Jubiläum mit einer ganztägigen Festveranstaltung in der Sommerresidenz des Barons Samuel von Brukenthal in Freck bei Hermannstadt. mehr...

6. September 2018

Aus den Kreisgruppen

Ehepaar Janesch prägt das Gemeinschaftsleben in Drabenderhöhe

„Liebe ist … das alltägliche Leben gemeinsam zu meistern und es trotz aller Routine nicht grau werden zu lassen“, sagt Enni Janesch, die mit Ehemann Harry goldene Hochzeit feiert. Die 50 Ehejahre, die geprägt sind durch ehrenamtlichen Einsatz für ihre siebenbürgischen Landsleute, betrachten sie als ein Geschenk. mehr...