Ergebnisse zum Suchbegriff „Steinbach“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 155 [weiter]

7. Januar 2005

Ältere Artikel

Adventsfeiern in Bad Tölz und Geretsried

Zur traditionellen Weihnachtsfeier der Tölzer Nachbarschaft begrüßte der bewährte Helferkreis am 5. Dezember 2004 im Evangelischen Gemeindehaus zahlreiche Landsleute aus Bad Tölz und der Umgebung. Als Gäste waren aus Geretsried mehrere Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe und auch der Nikolaus in der Person des Hans Depner gekommen. mehr...

29. Dezember 2004

Ältere Artikel

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation vor 60 Jahren in die Sowjetunion

Im Januar 1945 wurden 70 000 Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 16 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 130 000 weiteren deportierten Deutschen aus Südosteuropa teilten. Daran will, 60 Jahre danach, die zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm an der Donau erinnern. mehr...

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

"Zentrum gegen Vertreibungen" in Berlin geplant

Mit zahllosen Treffen begehen Heimatvertriebene derzeit bundesweit den Tag der Heimat. Auf der zentralen Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 4. September in Berlin plädierte BdV-Präsidentin Erika Steinbach (CDU) abermals für die Errichtung des Zentrums gegen Vertreibungen in Berlin. Die Heimatvertriebenen hätten ein besonderes Interesse an der Wahrhaftigkeit der Geschichtsdarstellung, zu oft seien sie mit Geschichtsklitterung konfrontiert worden. mehr...

26. April 2004

Ältere Artikel

BdV-Geschäftsstelle verwüstet

Bonn - Die Geschäftsstelle des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Bonn ist über Ostern verwüstet und unter Wasser gesetzt worden. BdV-Präsidentin Erika Steinbach erklärte in einer Pressemitteilung vom 15. April: „Aus dieser Aktion spricht unbändiger Hass.“ Nach Einschätzung der Polizei lässt der Tathergang darauf schließen, dass die Täter im linksextremen Spektrum zu finden sind. mehr...

12. Dezember 2003

Ältere Artikel

TV-Tipp: Diskussion über "Zentrum gegen Vertreibungen"

Am Samstag, dem 13. Dezember, 22.15 Uhr, überträgt der Fernsehsender Phoenix im Rahmen der Aschaffenburger Gespräche eine Diskussion über das Zentrum gegen Vertreibungen. mehr...

6. Dezember 2003

Ältere Artikel

Treffpunkt Langwasser: www.z-g-v.de

Was ist und was will das Zentrum gegen Vertreibungen? Dieser zentralen Frage ging beim Treffpunkt Langwasser der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen am 17. November eine interessierte Diskussionsrunde mit Horst Göbbel nach. Göbbel erläuterte die Ziele und die derzeitige Kontroverse um die am 6. September 2000 vom BdV in Berlin gegründete Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen, geleitet von Erika Steinbach und Peter Glotz. mehr...

31. August 2003

Ältere Artikel

"Tag der Heimat" in Berlin

Der Bund der Vertriebenen lädt zu einem Festakt zum Tag der Heimat für Samstag, den 6. September, 11.30 Uhr, in die Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, in 10117 Berlin ein. mehr...

19. August 2003

Ältere Artikel

National oder europäisch? Debatte um "Zentrum gegen Vertreibungen"

Um das in Berlin geplante "Zentrum gegen Vertreibungen" ist eine heftige Debatte entbrannt. Der Bund der Vertriebenen gründete im Jahr 2000 eine Stiftung mit dem Ziel, eine Gedenkstätte in Berlin zu errichten. Sie soll die Vertreibung der Deutschen nach dem Krieg ebenso dokumentieren wie die Vertreibung anderer Völker im 20. Jahrhundert. Von der Konzeption her ist es ein europäisches Projekt, was Gegner des BdV jedoch in Frage stellen. mehr...

24. Juni 2003

Ältere Artikel

Erika Steinbach fordert Erhalt des Siebenbürgischen Museums

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Seinbach, hat sich in ihrer Festrede bei der Eröffnungsveranstaltung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 7. Juni in Dinkelsbühl für den Erhalt des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim ausgesprochen. Bund und Ländern seien vom Gesetz her verpflichtet, das Kulturerbe der Deutschen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa zu erhalten. mehr...

14. Juni 2003

Ältere Artikel

Heimattag der Öffnung hin zu Partnerschaften

Rund 12 000 Besucher fanden sich bei herrlichem Pfingstwetter vom 6. bis 9. Juni zum 53. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Unter dem Motto "Partner in Gemeinschaft" setzte das Pfingsttreffen ein Zeichen des Gemeinsinns, den die Siebenbürger Sachsen nicht nur einst im Karpatenbogen geübt haben, sondern auch in ihrer neuen Heimat praktizieren. mehr...