Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“

Artikel

Ergebnisse 841-850 von 2068 [weiter]

12. Juni 2016

Interviews und Porträts

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andrei Pleșu

Einer der bekanntesten Philosophen, Autoren und Kunsthistoriker Rumäniens, Andrei Pleșu, gehörte in diesem Jahr zu den Ehrengästen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Als Vorsitzender des unlängst gegründeten Rumänisch-Deutschen Forums nahm er am Podiumsgespräch über die Zukunft des deutschen muttersprachlichen Schulwesens teil und machte auf die Bedeutung der deutschen Kultur und Sprache in der Geschichte des modernen Rumänien aufmerksam. „Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv“, unterstrich er in seinem Plädoyer für die Pflege des deutschen Erbes in Rumänien. Andrei Pleșu war Schüler Constantin Noicas, lehrte Geschichte der modernen rumänischen Kunst sowie Religionsphilosophie in Bukarest und als Gastprofessor in Berkeley und Berlin. Er war von 1989 bis 1991 Kulturminister und von 1997 bis 1999 Außenminister Rumäniens. mehr...

9. Juni 2016

HOG-Nachrichten

15. Baaßner Treffen

Über 300 Baaßner Landsleute und Freunde folgten der Einladung ihrer Heimatortsgemeinschaft (HOG) zum 15. Treffen am 9. und 10. April nach Dinkelsbühl. Schauplatz war wieder der große Schrannensaal, der – neu ausgestattet – den Gästen ein noch schöneres Ambiente bietet. Die Tische waren sehr schön dekoriert und der traditionelle „Nutschensträtzel“, gespendet von der HOG, fehlte auch diesmal nicht von den Tischen und versüßte den Gästen das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
mehr...

8. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

DSTT-Intendant wird Staatssekretär im Kulturministerium

Temeswar – Der Intendant des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT), Lucian M. Vărșăndan, wurde durch Beschluss des Ministerpräsidenten Dacian Cioloș zum Staatssekretär im rumänischen Kulturministerium ernannt. Vărșăndan war Redakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, bevor er Leiter der Abteilung Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am DSTT wurde und schließlich 2007 die Intendanz übernahm. mehr...

6. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Astrid Fodor wird Bürgermeisterin von Hermannstadt

Zum fünften Mal in Folge erzielt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) einen bemerkenswerten Erfolg bei den Kommunalwahlen in Hermannstadt: Astrid Fodor wird mit 57,13 Prozent der Stimmen Bürgermeisterin der Stadt. Die Juristin und Verwaltungswissenschaftlerin wurde bereits 2004 in den Hermannstädter Stadtrat gewählt und stieg 2008 zur Vizebürgermeisterin auf. Im Sommer 2014 übernahm sie kommissarisch die Bürgermeisterbefugnisse, nachdem Klaus Johannis seine Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben hatte. Als Johannis Staatspräsident wurde, wählten die Hermannstädter Stadträte Astrid Fodor zur Interims-Bürgermeisterin. Nun wurde sie bei den Kommunalwahlen am 5. Juni von den Hermannstädtern zur ersten Bürgermeisterin Hermannstadts gewählt. Der Sozialdemokrat Ovidiu Ioan Sitterli und der Nationalliberale Răzvan Codruț Pop erzielten nur 18,8 bzw. 10,91 Prozent der Stimmen. mehr...

27. Mai 2016

Kulturspiegel

Ausgezeichnet, nicht ausgezeichnet - Preisverleihungen in Dinkelsbühl

Alte ungarische Tänze aus dem 17. Jahrhundert erklangen zum Auftakt, in der Mitte und am Ende der diesjährigen Preisverleihungen in Dinkelsbühl. Beschwingt und harmonisch interpretierten die Querflötistinnen Andrea Kulin, Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, und Kathrin Drotleff die drei Sätze Intrada, Lassú und Lapockás tánc aus dem Arrangement von Ferenc Farkas (1905-2000). Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Georg Aescht, Amtsnachfolger von Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, begrüßte das feierlich gestimmte Publikum, die Preisträger und ihre Laudatoren in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche. mehr...

24. Mai 2016

Jugend

Volleyballturnier der SJD

Im Rahmen des Heimattages fand am Pfingstsamstag neben dem bekannten Fußballtunier auch das Volleyballtunier der Siebenbürgisch-Sächsischen-Jugend in Deutschland (SJD) wieder auf dem Gelände des TSV Dinkelsbühl statt. Am Turnier nahmen insgesamt acht Hobbymannschaften teil, um ihr Können im bundesweiten Vergleich bestätigt zu wissen. mehr...

22. Mai 2016

Verbandspolitik

"Mehrsprachige Regionen haben Modellcharakter in Europa"

„Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv. Wir scheinen nicht mehr zu wissen, wie wichtig diese Präsenz ist – wir sind aber verpflichtet, das deutsche Erbe zu erhalten und zu pflegen“ – dieses engagierte Plädoyer für das Deutsche in Rumänien hielt am 14. Mai im Rahmen des Heimattags Prof. Dr. Andrei Pleșu, einer der bedeutendsten Philosophen und Kunsthistoriker Rumäniens. Unter dem Titel „Deutsche Sprache und deutsche Schule in Rumänien“ diskutierten in Dinkelsbühl Persönlichkeiten aus Rumänien und Deutschland über Herausforderungen, Lösungen und Chancen im muttersprachlichen Schulwesen. mehr...

21. Mai 2016

Verschiedenes

Mit dem Radio in den Mai getanzt

Ein Radio wie ein sächsischer Ball – nach diesem Motto macht das Internetradio Radio Siebenbuergen seit vier Jahren Unterhaltung für die Siebenbürger Sachsen mit einem Programm-Mix aus Schlager, Fox, Oldies, Blasmusik und Sendungen in Mundart. Jetzt hat das Team um Jürgen Schnabel zum ersten Mal einen Ball organisiert und Hörer wie Freunde zu einem Tanz in den Mai eingeladen. mehr...

19. Mai 2016

Verbandspolitik

Bruno Fröhlich: "Glaube kann nur dann wahrhaftig sein, wenn er auch tolerant ist"

Seine Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat Bruno Fröhlich, Dechant des Schäßburger Kirchenbezirks der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, unter den Titel „Ich gehöre dazu … Wozu oder wohin gehöre ich und welche Werte definieren meine Existenz?“ gestellt. In seiner wegweisenden Ansprache hinterfragte der Schäßburger Stadtpfarrer am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, seine geistliche Heimat und das Leben im interethnischen und interkulturellen Kontext. „Glaube kann nur dann wahrhaftig sein, wenn er auch tolerant ist“, stellte er fest. Siebenbürgen hat sich durch den Weggang der meisten Siebenbürger Sachsen stark gewandelt, doch Bruno Fröhlich ist es gelungen, neue, tiefe Einsichten in seine geistliche Heimat zu gewinnen und das Zusammenleben mit anderen Ethnien als große Bereicherung zu erleben. Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

19. Mai 2016

Aus den Kreisgruppen

Vorstandswahlen der Kreisgruppe Hannover


Die Wahlen der Kreisgruppe Hannover fanden am 2. April in dem Gemeindehaus der St. Paulus Kirchengemeinde in Langenhagen statt. Der Vorsitzende Michael Salmen berichtete über die Arbeit des Vorstandes der letzten Jahre und nach dem ebenfalls positiven Bericht des Kassenprüfers Heinz Mild wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet. So konnte die Wahl unter der Leitung von Jürgen Wirtz vonstattengehen, dem wir an dieser Stelle für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl danken.
mehr...