12. Juni 2016

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andrei Pleșu

Einer der bekanntesten Philosophen, Autoren und Kunsthistoriker Rumäniens, Andrei Pleșu, gehörte in diesem Jahr zu den Ehrengästen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Als Vorsitzender des unlängst gegründeten Rumänisch-Deutschen Forums nahm er am Podiumsgespräch über die Zukunft des deutschen muttersprachlichen Schulwesens teil und machte auf die Bedeutung der deutschen Kultur und Sprache in der Geschichte des modernen Rumänien aufmerksam. „Deutsche Anwesenheit in Rumänien ist nicht marginal, sondern konstitutiv“, unterstrich er in seinem Plädoyer für die Pflege des deutschen Erbes in Rumänien. Andrei Pleșu war Schüler Constantin Noicas, lehrte Geschichte der modernen rumänischen Kunst sowie Religionsphilosophie in Bukarest und als Gastprofessor in Berkeley und Berlin. Er war von 1989 bis 1991 Kulturminister und von 1997 bis 1999 Außenminister Rumäniens.
Für sein Werk erhielt er u.a. den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1996), wurde Ehrendoktor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2000) und der Humboldt Universität zu Berlin (2001). Zudem ist er als Essayist, Gründer der Zeitschrift „Dilema veche“ und Leiter des New Europe College Bukarest bekannt. Mit Andrei Pleșu sprach in Dinkelsbühl unsere Korrespondentin Christine Chiriac.

Herr Professor Pleșu, wo sehen Sie die Prioritäten des Rumänisch-Deutschen Forums für die nächsten Monate?

Auf dem Heimattag in Dinkelsbühl war ich beeindruckt von der Rede des Oberbürgermeisters, Dr. Christoph Hammer, der auf das Kulturerbe in Rumänien aufmerksam machte. Er sagte, dass viele historische Bauten leer stehen und dem Verfall preisgegeben sind. Ich finde, dass Rumänen und Deutsche dringend zusammenarbeiten müssen, um Dörfer am Leben zu halten, die voller Charme sind, die aber ohne unsere Zuwendung früher oder später verschwinden werden. Meiner Ansicht nach hat dies oberste Priorität.
Ein weiterer Fokus unserer Arbeit sind die rumänischen Staatsbürger in der Diaspora. Sie sind aus verschiedensten guten Gründen ausgewandert – um besser zu leben, um ihren Beruf unter vorteilhafteren Bedingungen auszuüben. Wir als Forum finden es wichtig, dass diese Bürger weiterhin mit ihrer Heimat in Kontakt bleiben, und wollen dazu beitragen, dass die entsprechenden Strukturen geschaffen werden. Viele der ausgewanderten Rumänen wollen helfen, sich im Land engagieren, Projekte ins Leben rufen, ihre Fähigkeiten einbringen. Wir wollen sie dabei unterstützen.

Wie schätzen Sie die Situation der Bildung in Rumänien ein?

Allgemein stelle ich fest, dass Naturwissenschaften den Vorrang genießen, insbesondere wenn es um Förderungen geht, während Geisteswissenschaften als „nicht mehr finanzierbar“ gelten. Es ist sicherlich interessant, zu erforschen, warum Zebras Streifen haben – aber genauso wertvoll ist es, einen unbekannten Text aus dem vierten Jahrhundert in einer kommentierten Ausgabe herauszubringen. Dafür findet man leider nur sehr schwer eine Finanzierung. Diese generelle Schwerpunktverschiebung weg von den Geisteswissenschaften und der Kultur betrachte ich als Gefahr für die Welt von morgen. Das gilt natürlich nicht nur für Rumänien.

Andrei Pleșu beim Podiumsgespräch „Deutsche ...
Andrei Pleșu beim Podiumsgespräch „Deutsche Sprache und deutsche Schule in Rumänien“ am 14. Mai in Dinkelsbühl. Foto: Christine Chiriac
Selbstverständlich ist dies auch ein spezifisches Problem der Bildung. Alle traditionellen Institutionen der Bildung erleben meines Erachtens eine Krise. Selbst die Lektüre wird leider immer weniger geschätzt und praktiziert – Google scheint sie langsam aber sicher zu ersetzen. Das Internet nutze ich schon seit Jahren, es hat meine Arbeit um ein Vielfaches vereinfacht. Ich betrachte es aber als Risiko, wenn man alles, was man wissen möchte, nur noch über Google erfährt. Die humanistische Bildung ist nicht ein sofortiges Finden, sondern vor allem ein Weg des Suchens. Wenn man alles auf Knopfdruck erfährt, fällt dieser Weg von vornherein aus und der Gewinn ist minimal.
Zudem gibt es aktuell im Bereich der Bildung eine Strömung, die eine extreme Vereinfachung des Lernprozesses verfolgt. Die Kinder sollen sich angeblich so wenig wie möglich gestresst, frustriert oder überfordert fühlen und werden deshalb so behandelt, als seien sie Opfer einer Psychose, die man nur verstärken kann, wenn man eine schlechte Note erteilt. Ich halte dies für eine Grundsatzkrise des pädagogischen Denkens und frage mich, wohin diese Haltung führen wird.

Vor Kurzem schrieben Sie in einem Ihrer Artikel: „Patriot zu sein bedeutet nicht, einen Schlafanzug in den Nationalfarben zu tragen.“ Was verstehen Sie unter Patriotismus?

Ich lehne nachdrücklich Formeln ab, die Nationalstolz bekunden – etwa „Ich bin stolz, Rumäne zu sein“. Man kann nicht auf etwas stolz sein, das man nicht selber gewählt und zu dem man nicht beigetragen hat. Es ist, wie wenn ich sagen würde: Ich bin stolz, dass ich eine Stupsnase habe. Daran habe ich aber keinerlei Verdienst. Dass wir an einem gewissen Ort geboren wurden, liegt nicht in unserer Macht und kann kein Anlass zu Stolz sein. Vielmehr sind wir mit unserer Heimat durch gewisse Verbindlichkeiten und Pflichten, durch ein Gefühl von Schicksalsgemeinschaft verbunden. Ich bin überzeugt, dass ich nicht zufällig in Rumänien geboren wurde. Deshalb möchte ich diese Heimat ehren, mit dem Ort solidarisch sein, an dem ich zur Welt kam. In Rumänien praktiziert man leider oftmals einen sehr oberflächlichen, pompösen Patriotismus: die Tränen rollen, wenn man an Stefan den Großen und an die rumänischen Bauern denkt, außerdem ist der Eindruck weit verbreitet, man sei ein Opfer der Geschichte, man genieße aber eine Art Schutz des Schicksals und werde schließlich siegen. Das ist, wie wenn man einem Kind einreden würde, es sei hyperintelligent, statt es zu erziehen.

Wo sehen sie den Stellenwert der deutschen Minderheit in der heutigen rumänischen Gesellschaft?

Der Stellenwert ist meiner Meinung nach seit Jahrhunderten unverändert und ich hoffe, dass die deutsche Minderheit ihn noch lange behalten wird. Die Deutschen in Rumänien legen Wert auf ehrliche Leistung, Stabilität und Planbarkeit – und das sind inzwischen sehr seltene Tugenden. Ich schätze die Deutschen sehr, daran ist nichts zu ändern.

Schlagwörter: Kultur, Heimattag 2016, Interview, Plesu, Philosoph, Autor

Bewerten:

22 Bewertungen: ++

Neueste Kommentare

  • 13.06.2016, 17:42 Uhr von getkiss: "Keine wie auch immer geartete sog. Schicksalsgemeinschaft zwingt mich, irgendwelche ... [weiter]
  • 12.06.2016, 09:55 Uhr von bankban: Natürlich bin ich an meiner Stupsnase schuld! Entweder habe ich sie mir selbst plattgemacht, weil ... [weiter]

Artikel wurde 2 mal kommentiert.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.