Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 891-900 von 2068 [weiter]
"Siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppen im Wandel"
Die alljährliche Tagung des Frauen- und Kulturreferats des Landesverbandes Bayern fand am 26. und 27. September in Roßtal bei Nürnberg statt dank Unterstützung und Förderung durch das Haus des Deutschen Ostens München. In dem Workshop „Die Kulturgruppen: wichtige Bausteine des Kreisverbandes“ wurde aufgrund der Beobachtungen aus der eigenen Kreisgruppe lebhaft über die Aufgaben diskutiert, die den Verband der Siebenbürger Sachsen insgesamt gut gerüstet in die Zukunft führen könnten. mehr...
„Schnaps für alle!“/Neuer Band von Wolfgang Klein
Wolfgang Klein ist Wirt in Mainz und Siebenbürger Sachse (1956 in Hermannstadt geboren), beides von Herzen, er schreibt über wundersame Gäste, schaut in die Zukunft, erinnert an sein Brüderchen und die alte Heimat Rumänien, schreibt liebevoll über die zweite, Mainz, macht Witze unter der Gürtellinie, schimpft, freut sich, flucht und fühlt mit und ist einfach er selbst, mit dem Füller in der Hand. mehr...
Jugendtanzgruppe Herzogenaurach bei EUROPEADE in Schweden
Die EUROPEADE ist das größte Folklorefestival Europas. Jedes Jahr findet die Veranstaltung in einem anderen Land statt und wird von tausenden Menschen besucht. Dieses Jahr war Helsingborg in Schweden der Austragungsort für 6000 Teilnehmer. Durch Tanz- und Musikgruppen werden Kultur und Bräuche verschiedener Länder zur Schau gestellt. Bereits 2012 waren wir im warmen Padua in Italien bei diesem Event dabei, daher freuten wir uns sehr, erneut teilzunehmen. mehr...
Jedes Dorf – eine Welt
Über diesem Buch steht ein Name, den man sich merken muss: Maria Schotsch. Das Buch heißt „Wie lieb ich dich mein Dörflein klein. Meine Jugend in Meschen im siebenbürgischen Weinland“, Schiller Verlag Hermannstadt, 2015, 285 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 9783944529516, zu bestellen beim Schiller Verlag. mehr...
Mitarbeiter/-in für die Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung
Die Siebenbürgische Zeitung ist die Publikation des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und berichtet über das Kultur- und Verbandsleben der Siebenbürger Sachsen,politische und rechtliche Entwicklungen, deutsch-rumänische Beziehungen etc. Anzeigenkunden finden in unserer Zeitung die ideale Plattform, um ihre siebenbürgische Zielgruppe zu erreichen. Zum 1. Dezember 2015 suchen wir als Elternzeit-Vertretung eine(n)Mitarbeiter/-in für die Anzeigenabteilung. mehr...
Neuer Direktor des IKGS in München: Florian Kührer-Wielach im Gespräch
Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem 1. Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz. Kührer-Wielach, 1982 in Österreich geboren, beschäftigt sich mit rumänischer und rumäniendeutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regionalität und Regionalismus, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Diskursforschung u. a. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS und fungiert seit 2014 als stellvertretender Direktor. Zuvor war er Assistent am Initiativkolleg für Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien und Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Das folgende Interview mit dem neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. mehr...
Förderpreis für Forschungsgruppe "Familienzusammenführung Rumänien"
Die Jury zur Vergabe des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2015 im Bereich Kulturvermittlung ermittelt. Das teilte das baden-württembergische Innenministerium am 2. Oktober in Stuttgart mit. Neben einem Hauptpreis, der an Prof. Dr. Josef Schwing geht, und einer Ehrengabe an Anton Bleiziffer wird der mit 2 500 Euro dotierte Förderpreis an die Forschungsgruppe „Familienzusammenführung Rumänien“ vergeben. mehr...
Schloss Horneck auf gutem Weg/Helfen Sie mit, das Kultur- und Begegnungszentrum in Gundelsheim mit Leben zu füllen!
Seit dem 1. Oktober 2015 ist es amtlich: Der Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Dr. Bernd Fabritius, hat den Kaufvertrag beim Notar unterschrieben, das Schloss gehört nun wieder unserer Gemeinschaft. Dank der vielen Spenden und der großzügigen Einlagen der Gründer des Vereins kann der Kaufpreis entrichtet werden. Den Spendern ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle! Jetzt können die wichtigsten Umbauarbeiten in Angriff genommen werden, die zur Sicherung des Betriebes des Schlosses als Kultur- und Begegnungszentrum notwendig sind. Die Kultureinrichtungen bleiben also in Gundelsheim, das wichtigste Ziel ist somit erreicht. mehr...
Münchner Kulturformationen zu Besuch in Lechbruck
Es ist schon Tradition, dass unsere Kulturformationen von Zeit zu Zeit das siebenbürgische Altenheim in Lechbruck besuchen. mehr...
Starkes Signal der Solidarität
Gesammelte Reaktionen auf den geglückten Kauf von Schloss Horneck: Freude über die „gewaltige Spendenbereitschaft unserer Landsleute“ – Zuversicht für künftige Herausforderungen mehr...





