Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 901-910 von 2068 [weiter]
Geschäftsführerin des Banater Forums ausgezeichnet
Temeswar – Ute Moisuc, die Geschäftsführerin des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, wurde Anfang September für ihr Engagement im Dienste der Banater Schwaben mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. mehr...
Hans Bergel zu seinem Neunzigsten: Selbstironie, Gradlinigkeit, Souveränität
Ein besonderer Höhepunkt der Festveranstaltung zu Ehren des 90-jährigen Hans Bergel am 10. September 2015 im Sudetendeutschen Haus in München war dessen Dankansprache. Der bedeutende siebenbürgisch-sächsischen Schriftstellers und Publizist trat dabei einen Dialog mit sich selbst. Mit souveräner Selbstironie sprach Bergel als Alter ego in der ihm eigenen Gradlinigkeit von seinen „Dunkelheiten, und Helligkeiten“, brillierte dabei rhetorisch und beeindruckte abschließend mit einer Deutung unserer Epoche. Lesen Sie im Folgenden Hans Bergels ungekürzte Dankansprache. mehr...
Bundestagsabgeordnete besuchen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht
Auf Initiative des Erlanger Bundestagsabgeordneten, Forschungsstaatssekretär Stefan Müller, besuchte am 10. August der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk, MdB die Ausstellung „Vision Bubenreutheum – Musik und Integration“ in Bubenreuth und anschließend gemeinsam mit der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, MdB, in ihrer Eigenschaft als Bundestagsabgeordnete für das Nürnberger Land das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht. mehr...
Nösner Jugendgruppe reist zu den Bistritzer Markttagen
Auf Einladung der Stadt Bistritz zur Teilnahme an den Bistritzer Markttagen vom 21. bis 23. August machten sich mehr als 20 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nösen aus Nürnberg zusammen mit Eltern und Freunden auf den Weg nach Siebenbürgen. Am 24. August, dem Bartholomäustag, begann bereits im Mittelalter in Bistritz der große zweiwöchige Jahrmarkt. Dieser Brauch wurde bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gehalten und seit ein paar Jahren wieder ins Leben gerufen. mehr...
Bedeutender Maler Franz Joseph Freiherr von Goez
Vor einem Jahr ging im Rahmen des Festivals „Teatro Barocco“ im niederösterreichischen Stift Altenburg eine Oper über die Bühne, die – vielleicht vom Titel abgesehen – den wenigsten bekannt sein dürfte: „Leonardo und Blandine“ des deutschen Komponisten Peter von Winter (1754-1825). Am Mannheimer Hof ausgebildet, übersiedelte Winter später an den Münchner Hof des Kurfürsten Karl Theodor und schrieb ab 1778 erste Melodramen, eine damals stark verbreitete Bühnengattung, darunter das eben genannte, das am 25. Juni 1779 im Münchner Residenztheater uraufgeführt wurde. Das Libretto für diese Schauergeschichte schrieb Joseph Franz von Goez nach der gleichnamigen, 82 Strophen umfassenden Ballade von Gottfried August Bürger (1744-1794), ein viel bewundertes, ja in gewissem Sinne als großartig zu bezeichnendes Meisterwerk, wiewohl aus heutiger Sicht der Inhalt recht banal anmutet. mehr...
Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch
Janin Weisser (23 Jahre) stammt aus Königsfeld/Buchenberg im Schwarzwald und hat von August 2014 bis Juli 2015 ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Mediasch abgeleistet. Im Folgenden schildert die angehende Studentin der Sozialwirtschaft in Kempten ihre Erfahrungen und Eindrücke. mehr...
Taterlocher Kirchendach ist neu gedeckt
Vom ersten Schritt bis zur letzten Dachziegel hat es drei Jahre gedauert. Einer der ersten Schritte war ein Beitrag der Schwestern Hildegard Imbrich und Hermine Gärtner, geb. Hügel im Jahr 2012. Große Beträge verdanken wir Katharina Ehrmann, geborene Baier, aus Gunzenhausen (Taterloch) mit Familie und Freunden sowie Michael Seiverth, ehemaliger Pfarrer in Taterloch. mehr...
Mit 22 Meistertrainer: Siebenbürgische Handballanhänger trauern um Walther Maiterth
Der zweifache rumänische Handball-Landesmeister, Pokalsieger und Meistertrainer Walther Maiterth ist tot. Maiterth ist, wie erst jetzt bekannt geworden ist, am 28. Juni 2015 nach kurzer Krankheit in seiner Wahlheimat Memmingen gestorben. Um ihn trauern Ehefrau, Tochter und Sohn mit Familien sowie siebenbürgische und Banater Handballfreunde. mehr...
Herta Müller: "Literatur heilt gar nichts"
„Mein Vaterland war ein Apfelkern“ heißt das neue Buch von Herta Müller, das im Hanser Verlag veröffentlicht wurde. Es ist eine Sammlung von Gesprächen mit der Lektorin und Publizistin Angelika Klammer. In zehn Kapiteln erzählt die Nobelpreisträgerin über ihre Kindheit im Banat, ihr Leben in der Stadt, die Schikanen der Securitate und immer wieder auch von ihren Büchern und vom Schreiben. Die Gespräche stammen größtenteils aus den Jahren 2013 und 2014, wobei eines über die „Atemschaukel“ von 2009 hinzugefügt wurde, das bereits anderweitig veröffentlicht worden war. mehr...
"Die Geschichte lehrt uns": Deutsch-Kreuz macht Schule in der Haferlandwoche
Deutsch-Kreuz – Rhythmisch klappern Pferdehufe über die staubige Schotterstraße. Ein vollbesetzter Wagen nach dem andern kurvt an pittoresk bemalten Häuserfassaden vorbei, hinauf zur alten Kirchenburg. Vorbei an mit Heuballen gesäumten Ständen, an schaulustigen Ausflüglern, an Sportlern im hautengen Radlerdress und ihren in der Wiese verstreuten Mountainbikes. Der sanfte Fahrtwind erfasst Sonnenhüte, wirbelt Haare auf. Ringsum klicken die Kameras. Die Kinder lachen mit der Sonne um die Wette und toben mit bemalten Gesichtern um die Festungsmauern. Die Tore zur Kirchenburg stehen weit offen. mehr...







