Ergebnisse zum Suchbegriff „Suche Mann“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 88 [weiter]

30. August 2007

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt mit poetischer Ader

Der bedeutende Arzt und Lyriker Carl Henning wurde am 14. Februar 1860 in der siebenbürgischen Stadt Broos geboren, wo sein Vater, Gottfried Wilhelm Henning, ein gebürtiger Schäßburger, zu jenem Zeitpunkt als Finanzrat tätig war. Nach Gymnasialjahren in Temeschburg im Banat, wo sein Vater inzwischen zum Leiter des Königlich-Ungarischen Gebührenbemessungsamtes (Finanzamt) avanciert war, studierte er Medizin in Wien. mehr...

9. Januar 2007

Interviews und Porträts

Martin Ohnweiler gestorben

Martin Ohnweiler, langjähriger Rumänien-Korrespondent der „Siebenbürgischen Zeitung“, ist am letzten Tag des abgelaufenen Jahres, dem 31. Dezember 2006, in Hermannstadt einem schweren Krebsleiden erlegen. Seit Anfang der 1990er Jahre hatte der Journalist über ein Jahrzehnt lang die Leser dieser Zeitung Ausgabe für Ausgabe zuverlässig mit den aktuellsten Nachrichten aus ihrem Herkunftsland versorgt. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

5. November 2006

Verschiedenes

Alfred Kasper: Ein Leben für den Bergbau

Am 9. Oktober wäre Diplom-Bergbauingenieur Alfred Kasper 100 Jahre alt geworden. Mit der Erfindung des wandernden Schildausbaus, der 1944 in der Grube Petrila (Schiltal) erstmals eingesetzt wurde und danach auch in den Kohlenzechen Deutschlands zum Einsatz kam, gilt Kasper als Wegbereiter moderner Fördertechnik im Kohlenbergbau. Als Inhaber zahlreicher Patente und Buchautor ist er über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannt geworden. Seine Vaterstadt Sächsisch-Regen hat Alfred Kasper geliebt und geschätzt. Die intakte Großfamilie und die geordneten Verhältnisse der siebenbürgischen Gesellschaft haben ihm bis ins hohe Alter Rückhalt geboten. mehr...

28. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

Augsburg: Muttertag – Tag der Liebe

Wenigstens an einem Tag im Jahr wird daran erinnert, welche Leistungen Mütter erbringen; wenigstens an einem Tag im Jahr sagt man „Danke!“ Doch in diesem Jahr ist alles anders: Seit Wochen steht die Familie im Zentrum der Medien, und somit auch die Mutter. Aber auch die Väter verändern ihre Rolle und wirken mit an der Erziehung der Kinder. mehr...

20. Mai 2006

HOG-Nachrichten

"Sie waren ja auch unsere Direktorin ..."

Gedanken am Rande des Baaßner Heimattreffens, das am 22. April 2006 in Dinkelsbühl stattfand, hat die Lehrerin und Schriftstellerin Christine Franck zu Papier gebracht. Die Darstellung lässt literarischen Spürsinn erkennen und setzt Maßstäbe für Völkerverständigung und Toleranz im Alltag, in den scheinbar banalen zwischenmenschlichen Beziehungen. mehr...

11. Mai 2006

HOG-Nachrichten

Randnotizen zum Baaßner Heimattreffen in Dinkelsbühl

„Was suchst du in Dinkelsbühl? Ich habe mit Baaßen abgeschlossen!“ Kalt und souverän klingt es aus dem Telefonhörer. Ja, was suche ich dort? Die Frage habe ich mir gar nicht gestellt. Ich weiß einfach, dass es mich hinzieht. Das versteht auch mein Mann, obwohl er ein Banater Schwabe ist. Und so verschieben wir unsere Abfahrt ins Burgenland. mehr...

25. August 2005

Interviews und Porträts

Hans Bergel: "Das existenzielle Bedürfnis nach dem Dialog"

In Rosenau bei Kronstadt geboren, wird der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...

1. August 2005

Interviews und Porträts

Dr. h.c. Hans Bergel

In Rosenau bei Kronstadt geboren, wurde der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel am 26. Juli dieses Jahres 80 Jahre alt. Der Autor von 34 Büchern und ungezählten Zeitungstexten - mit Übersetzungen in etliche Sprachen - war 20 Jahre lang Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Verfasser vieler Features und von 1969 bis 1989 politisch engagierter Chefredakteur der "Siebenbürgischen Zeitung". Beiträge von ihm erschienen in mehr als 50 Periodika Europas und Amerikas. 1977 schrieb er mit "Der Tanz in Ketten" (drei Auflagen) den ersten Roman in deutscher Sprache über die kommunistische Ära in Rumänien. Sein auflagenstärkstes Buch ist der Jugendroman "Die Rennfüchse" (1972, elf Auflagen). 1996 begann er mit "Wenn die Adler kommen" (vier Auflagen) in einer Romantrilogie die Ereignisse des 20. Jahrhunderts aus südosteuropäischer Sicht zu schildern. An die 30 öffentliche Ehrungen und Preise hat Hans Bergel erfahren. Aus Anlass seines 80. Geburtstages führte Siegbert Bruss mit dem Jubilar folgendes Gespräch. mehr...

5. Juni 2005

Interviews und Porträts

Renate Kirschner: "Impressionen am Wegesrand"

Am 14.-15. Mai wurde im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl im Katholischen Pfarrheim die Fotoausstellung „Impressionen am Wegesrand“ gezeigt. Renate Kirschner, Mitglied der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des DAV, stellte 33 Bilder aus, in denen die Liebe zum Detail, Farbenfroheit und die fotografische Kunst zelebriert wird. Die Fotoschau löste bei vielen Besuchern Erstaunen über die Schönheiten der Motive aus. Die Ausstellung wurde von Günter Volkmer, stellvertretender Vorsitzender der Sektion Karpaten des DAV, im Beisein von Pressevertretern aus Deutschland und Rumänien, eröffnet. Die Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...