Ergebnisse zum Suchbegriff „Tagung Bayerischen Kultur“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 50 [weiter]

9. April 2025

Kulturspiegel

Motivation und Anlass, Sächsisch zu sprechen: Erfahrungsaustausch junger Menschen und Mundartlesung in Neuburg an der Donau

Ihr seid willkommen, wenn ihr Sächsisch sprecht! Das ist der Tenor eines interessanten Gesprächs zwischen jungen Menschen aus unserer Gemeinschaft. Sie waren eingeladen, beim Mundartseminar in Neuburg an der Donau über ihre Erfahrungen und Beziehung zur Mundart zu sprechen. Die zwölf zumeist älteren Mundartautor/innen hörten zu, bevor sie auch mitredeten. Siehe da: Die jungen Sächsisch Sprechenden haben nur positive Erfahrungen gemacht, wenn sie ihren Dialekt verwendet haben. Heutzutage wird das Sprechen einer weiteren Sprache als Bereicherung wahrgenommen, sowohl in der Hirnforschung (das Erlernen einer neuen Sprache erleichtert das Erlernen weiterer Sprachen) als auch im Alltag, wo man auf viele Einheimische und Zugewanderte trifft, für die es „weitgehend normal ist“, mehrere Muttersprachen zu sprechen. Sehr erfreulich, dass über unseren Dialekt immer wieder positive Erfahrungen mit Siebenbürgen als Gegend verbunden werden! Sowohl von den Sprechenden als auch von Fremden. mehr...

27. Februar 2025

Verbandspolitik

Wahlen, Rechtsfragen und Kultur: Bundesvorstand des Verbandes tagte in München

Eine große Bandbreite von aktuellen Fragen erörterte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in seiner Frühjahrssitzung am 22. Februar in München. So wurden zahlreiche Veranstaltungen für dieses Jahr geplant, die politischen Entwicklungen in Deutschland und Rumänien thematisiert und Rechtsfragen angesprochen. Die siebenbürgischen Einrichtungen arbeiten dabei grenzüberschreitend bestens zusammen, um die Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. mehr...

15. November 2024

Verbandspolitik

"Ein Jubel- und Gedenkjahr": Bundesvorstand des Verbands der Siebenbürger Sachsen tagte in Stuttgart

Der Bundesvorstand des Verbandes hielt seine Herbstsitzung am 2. November im Haus der Heimat in Stuttgart ab. Unter der Tagungsleitung des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni wurden aktuelle Verbandsfragen erörtert. Der Bundesvorsitzende begrüßte u.a. die aus Siebenbürgen angereisten Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, und Dietmar Gross, Ständiger Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) im Bundesvorstand des Verbandes, die beiden Ehrenvorsitzenden des Verbandes, Herta Daniel und Dr. Bernd Fabritius, sowie die neue Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, Petra Volkmer, die sich mit vielen neuen Ideen und Mitgefühl für ihre Landsleute einbringt. mehr...

8. Juni 2024

Kulturspiegel

Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg

„Auf Tuchfühlung - Trachten erzählen Geschichten“ lautete das Motto der diesjährigen Tage der deutschen Kulturvielfalt der Stadt Nürnberg, die am 27. und 28. April unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marcus König im Haus der Heimat (HdH) stattfanden. Die alljährlichen Kulturtage werden landsmannschaftsübergreifend von den Aussiedler- und Vertriebenenverbänden zusammen mit den Kulturgruppen des HdHs organisiert. Die Veranstaltungen werden von der Stadt Nürnberg, Geschäftsbereich Kultur gefördert. mehr...

29. März 2024

Verbandspolitik

Die siebenbürgisch-sächsische Kultur vielfach gefördert: Rück- und Ausblick des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen

In den letzten Monaten hat das Kulturwerk zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zur Pflege und dem Erhalt der siebenbürgischen Kultur besucht und gefördert. Zudem wurden die Weichen für die Arbeit des Kulturwerks in den kommenden drei Jahren neu gestellt. mehr...

16. Januar 2024

Kulturspiegel

800 Jahre Andreanum: Seminar in Bad Kissingen über den Goldenen Freibrief und die Siebenbürger Sachsen

Der 1224 von König Andreas II. von Ungarn verliehene „Goldene Freibrief“ (das Andreanum) gilt als das umfassendste Privileg, das westlichen Gastsiedlern im südöstlichen Mitteleuropa verliehen wurde, und galt für die Siebenbürger Sachsen als Grundgesetz bis ins 19. Jahrhundert hinein. Das 800-jährige Jubiläum der Urkunde wird daher mit einer Reihe von Veranstaltungen begangen. Den Auftakt machte das Wochenendseminar vom 1. bis 3. Dezember 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchteten an diesem Wochenende die historischen Zusammenhänge zum Andreanischen Freibrief von 1224 und dessen nachhaltige Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen, sowohl politischer und ökonomischer als auch kultureller Art. mehr...

15. Januar 2024

Kulturspiegel

Literatur und Haltung: Gedanken zu einer Tagung zu Herta Müllers 70. Geburtstag

Mit einer Hommage an die politische Schriftstellerin feierte eine Tagung in Heiligenhof in Bad Kissingen vom 8.-10. Dezember 2023 den 70. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Herta Müller. Die Tagung musste ohne die Anwesenheit der Autorin auskommen. Dafür war aber mit Anton Sterbling einer ihrer Gefährten aus der Zeit in Rumänien zugegen. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Bundeszentrale für politische Bildung, weshalb man sich wohl auch auf die politische Verortung der Schriftstellerin konzentrieren wollte. Doch auch um sie politisch zu verorten, musste man zu ihren eigentlichen Wurzeln zurückkehren, zur Literatur. mehr...

22. Dezember 2023

Kulturspiegel

Tipps und Erkenntnisse der Bundeskulturreferent/innentagung in Bad Kissingen

Auf die Frage, was ein Ehrenamt attraktiv mache, fanden wir schnell Antworten: Spaß daran haben, Kontakte knüpfen, Wissen einbringen, Gestaltungsmöglichkeiten bekommen und Qualifikationen erwerben. Letztere sind insbesondere jungen Menschen wichtig. Hinzu kommt in der heutigen Zeit laut Umfragen noch das Interesse, das die Medien einem Thema widmen und das wiederum junge Menschen zum Engagement animiert, wie zum Beispiel bei der „Fridays for Future“-Bewegung. Gute Voraussetzungen für eine Tagung der Bundeskulturreferentin Dagmar Seck zum Thema „Generationenübergreifende Veranstaltungen“, angeleitet von der Referentin Ursula Erb, einer Expertin mit jahrzehntelanger Erfahrung im ehrenamtlichen Engagement. Im Folgenden einige Tipps und Erkenntnisse des Wochenendes vom 24. bis 26. November im Heiligenhof in Bad Kissingen.
mehr...

1. Dezember 2023

Kulturspiegel

Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag/der Honterus-Druckerei sind Gratisexemplare, die vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...

19. November 2023

Kulturspiegel

Trachten & Co – Gerüstet für die Zukunft? Kulturreferentinnen und Jugendliche des Landesverbands Bayern im Gespräch

Für das Tagungswochenende 21.-22. Oktober in Leitershofen bei Augsburg sowohl eine Referentin aus dem Siebenbürgischen Museum als auch einen Referenten aus dem Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern gewonnen zu haben, war für mich als organisierende Kulturreferentin des Landesverbands Bayern die perfekte Voraussetzung, um neben Aufbewahrung und Konservierung unserer wertvollen Trachten auch einmal darüber zu diskutieren, wie unsere Trachten bei unserem Nachwuchs ankommen. mehr...