Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 2801-2810 von 3257 [weiter]
Adventskalender am Finanzamt Ebersberg
Nun schon zum zweiten Mal wird das ehemalige, ehrwürdige Kloster gegenüber dem gotischen Rathaus in Ebersberg (heute Finanzamt) in der Adventszeit hell leuchten und viele Blicke auf sich ziehen. Wenn ab 1. Dezember, täglich 17.30 Uhr, eine von den 24 Jugendgruppen, die eine Patenschaft für ein Fenster übernommen haben, dasselbe feierlich öffnet, strahlen erwartungsvoll nicht nur die Kinderaugen. mehr...
Burzenländer Kalender 2004
In einer Auflage von rund 7 500 Exemplaren ist kürzlich der neue Burzenländer Heimatkalender unter dem Titel "Die Mühlen im Burzenland" in Farbkunstdruck herausgekommen. mehr...
Arkeder Gedenkstein geplant
Beim diesjährigen Arkeder Treffen kam aus den Reihen der Generation, die selbst im Krieg war bzw. danach deportiert wurde, der Vorschlag, einen Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges in Arkeden (rumänisch: Archita) anfertigen zu lassen. Mit dem Stein soll der Kameraden und Kameradinnen gedacht werden, die als Soldaten an der Front gefallen, beim Angriff auf Arkeden getötet oder in Arbeitslagern in Russland beziehungsweise kurz danach an den Folgen der Deportation verstorben sind. mehr...
Donau - Lebensader Europas
Insbesondere durch die inzwischen weitgehende Befriedung nach den kriegerischen Auseinandersetzung im ehemaligen Jugoslawien könnte die Donau erneut zu dem werden, was sie in den letzten Jahrhunderten war: ein Handelsweg zwischen Orient und Okzident, eine Straße für Ideen und Touristen, eine Lebensader für die Menschen am Strom. Rumänien als Donau-Anrainer hofft auf eine Belebung der Verbindung zum Schwärzen Meer und weiter in Richtung Naher Osten und über den Kaukasus nach Asien. mehr...
Ausgabe von bibliophilem Wert: Georg Schergs "Piranda"
Georg Scherg: "Piranda. Gedichte". Kunstdruckband. Mit einem einleitenden Essay von Hans Bergel: "Georg Schergs poetische 'Piranda'-Handschriften". Herausgeberin: Mariana Scherg. Verlag Global Media, Hermannstadt 2003, ISBN 973-86404-2-3. Das Buch umfasst 88 Seiten im Großformat 21 x 32 cm. Beigefügt ist eine CD mit einer Spieldauer von 84 Minuten, auf der Georg Scherg seine Gedichte selbst liest. Der Preis des Buches mit CD beträgt 40 Euro (30 Euro ohne CD). Zu bestellen bei Mariana Scherg, Breslauer Weg 1, 72411 Bodelshausen, Telefon: (0 74 71) 74 10 30. Vorschau und Kontaktaufnahme auch online unter www.dan-danila.de/piranda.html. mehr...
Handbuch Rumänien-Kontakte im fibre Verlag erschienen
Seit Ende der neunziger Jahre veröffentlicht der Osnabrücker fibre Verlag Handbücher über mittel- und osteuropäische Länder, in deren Mittelpunkt Institutionen, Initiativen und Projekte der Zusammenarbeit Deutschlands mit diesen Staaten stehen. Vor einigen Monaten ist ein Band über Rumänien erschienen, der redaktionell von Cristina Szász betreut wurde und den Stand zum Jahresende 2002 wiedergibt. mehr...
Studium Transylvanicum: 18. Internationale Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Internationale Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing bei Nürnberg stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
Gesundheitsmarkt expandiert nach Osten
Die Siebenbürgerin Diana Morariu erlebte eine Wende in ihrem Leben durch Aloe Vera. Die Heilpflanze half nicht nur ihre Gesundheit wiederherzustellen, sondern ermöglichte ihr auch finanzielle Selbstständigkeit. mehr...
Ausstellung in Kornwestheim: Henri Nouveau - Jenseits der Abstraktion
Die im Kleihues-Bau in Kornwestheim vom 7. November 2003 bis 7. März 2004 zu sehenden Arbeiten von Henri Nouveau (geboren 1901 in Kronstadt, gestorben 1959 in Paris) fügen sich in die Zeitspanne zwischen 1927, als dieser am Bauhaus in Dessau wirkte, und seinem frühen Tod. mehr...
Verstrickungen der NS-Zeit neu beleuchtet
Ein bedeutendes Werk der siebenbürgisch-sächsischen Literaturgeschichte haben die beiden Literaturhistoriker Michael Markel und Peter Motzan unter dem Titel "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich' " kürzlich im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München herausgegeben. mehr...