Ergebnisse zum Suchbegriff „Theater“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 620 [weiter]

22. Mai 2022

Verschiedenes

Ausreisekiste von Wilhelm Beer

CULTURE TO GO ist der kulturhistorische YouTube-Kanal des Landesverbandes Hessen im Bund der Vertriebenen (BdV). Hier geht es um die Geschichte und Kultur jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben, aber auch um einen zukunftsorientierten Blick auf die gemeinsame europäische Geschichte. mehr...

18. Mai 2022

Verbandspolitik

Livestreams vom Heimattag

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet 2022 endlich wieder vor Ort in Dinkelsbühl statt. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen wird am Pfingstwochenende vom 3. bis 6. Juni auch live auf YouTube und Facebook zu sehen sein. mehr...

12. Mai 2022

Aus den Kreisgruppen

„TAGE DER DEUTSCHEN KULTURVIELFALT der Stadt Nürnberg“ vom 20.-22. Mai

Sie heißen von nun an „TAGE DER DEUTSCHEN KULTURVIELFALT der Stadt Nürnberg“, die Kulturtage, die die Aussiedler in Nürnberg schon seit 1984 organisieren. mehr...

27. April 2022

Verbandspolitik

Die deutsch-rumänische Freundschaft - wichtiger denn je

Vor 30 Jahren unterzeichneten Deutschland und Rumänien den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“. Heute bekommen die bilateralen Beziehungen eine strategische Dimension. mehr...

28. März 2022

Aus den Kreisgruppen

20 Jahre Singkreis Kampestweinkel

„Wo eine Stimme erklingt, klingt auch das Herz“ – so heißt es im Vorwort eines „Sächsischen Volksliederbuches“. Unter diesem Motto wurde der Chor „Singkreis Kampestweinkel“ der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingenim Jahr 2002 gegründet. Einige von ihnen werden sich fragen, was „Kampestweinkel“ bedeutet. Es ist eine idyllische Gegend in Siebenbürgen zwischen Agnetheln, Großschenk und Kerz. Eingebettet zwischen Hügeln und Wäldern liegt Braller, eines der Dörfer aus dem Kampestweinkel. Aus Braller kommen fast alle unsere Chormitglieder. Unser gemeinsamer Wunsch war es, Lieder im Braller Dialekt, unserer sächsischen Mundart, auf Tonträger aufzunehmen, um diese für die Nachkommen zu erhalten. mehr...

8. Februar 2022

Kulturspiegel

Glühwürmchen, das abends auf der Bühne leuchtet: Der Hermannstädter Schauspieler Hannes Höchsmann wird 70

Viele Schauspieler kamen im Laufe der Jahre zur Badischen Landesbühne nach Bruchsal (BLB) – und die meisten gingen bald wieder. Hannes Höchsmann kam 1985 aus Hermannstadt – und blieb dem Theater in der Kraichgaustadt bis heute treu, selbst nach seiner Verrentung 2017. Heute feiert er seinen 70. Geburtstag. mehr...

31. Januar 2022

Kulturspiegel

Die überzählige Großmutter/Die Schriftstellerin Ruth Eder in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXVII)

Ruth Eder wurde in eine traditionsreiche Kronstädter Familie hinein geboren, allerdings 1947 in Stuttgart, wo sie auch bis zum Abitur lebte. Ihr Großvater ist der siebenbürgische Maler Hans Eder (siehe Roman-Cover unten). Bereits während ihres Studiums der Germanistik und Theatergeschichte in München arbeitete sie als Autorin, aber auch als Schauspielerin und Regieassistentin bei Tageszeitungen, Theater, Film und Fernsehen. Sie lebte eine Zeitlang in den USA. Nach dem Magister-Examen (M.A.) war sie bei renommierten Zeitungen und Zeitschriften als Redakteurin und Autorin tätig, zuletzt als leitende Redakteurin beim Münchner Lifestyle-Magazin Ambiente. Seit der Geburt ihrer Tochter und Heirat mit einem Kollegen ist sie als freie Autorin, Journalistin und Moderatorin tätig. mehr...

31. Januar 2022

Verschiedenes

Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius besucht Hermannstadt

Der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, nahm auf Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der deutschen Abteilung des Nationaltheaters Radu Stanca am Koordinierungstreffen des Forschungs- und Kooperationsprojektes „Mir welle bleiwen, wat mir sinn“ teil. Wie der Aussiedlerbeauftragte am 24. Januar auf seiner Webseite mitteilt, sollen sich junge Künstler des Hermannstädter Theaters gemeinsam mit den Münchner Kammerspielen mit dem Thema „Identität nationaler Minderheit, Integration und Heimat“ beschäftigen. mehr...

31. Dezember 2021

Aus den Kreisgruppen

70 Jahre Kreisgruppe Augsburg: Chronik des erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens / Vorstellung der Kulturgruppen

Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. begeht Ende 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum ist Anlass und Grund zurückzublicken, innezuhalten, sich zu erinnern und bewusst zu werden, unter welchen besonderen Bedingungen alles begann, zu fragen, wo stehen wir heute, und sich in Dankbarkeit von Herzen zu freuen. mehr...

22. Dezember 2021

Kulturspiegel

Traian Pop Traian, Dorfschreiber von Katzendorf 2021, in der Reihe „Lebendige Worte“ (XXIV)

Traian Pop Traian wurde 1952 in Kronstadt geboren und lebt seit 1990 als Schriftsteller, Verleger, Übersetzer und Journalist in Ludwigsburg, wo er den Pop Verlag sowie die Redaktionen der Zeitschriften für Literatur und Kunst Matrix und Bawülon leitet. Während des Ingenieursstudiums und danach arbeitete er als Toningenieur, Texter und Bühnenarbeiter bei Rock- und Jazz-Gruppen sowie beim Deutschen Staatstheater Temeswar. Parallel dazu veröffentlichte er aufmüpfige Texte in Zeitschriften und eigene Bände. mehr...