Ergebnisse zum Suchbegriff „Thudt“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 55 [weiter]
Kreisgruppe Sachsenheim: „Kesselgulasch to go“ – ein Riesenerfolg
Die Aktion „Kesselgulasch to-go“, die unsere Kreisgruppe am Pfingstsonntag durchführte, hat all unsere Erwartungen übertroffen. Die Idee wurde geboren, nachdem befreundete Vereine aus der Region ähnliches ausprobiert hatten. Unser Vorhaben stand unter keinem besonders günstigen Vorzeichen, zum einen wegen der strengen Corona-Auflagen, zum anderen hatten wir eine solche Aktion noch nie durchgeführt, waren sozusagen „Neulinge“ auf diesem Gebiet, eine vorsichtige Skepsis war also durchaus gerechtfertigt. Letztendlich siegten dann doch Wille und Mut, auch mal was Neues auszuprobieren. mehr...
Kulinarisches zum Heimattag in München, Sachsenheim, Setterich
„Krautfunding“-Aktion zum Digitalen Heimattag 2021: In München kommt der Heimattag auf den Tisch, in Sachsenheim gibt es Köstliches zum Pfingstfest und in Setterich Kulinarisches zu Pfingsten. Guten Appetit! mehr...
Eine Diplomatin im Dienste der deutschen Minderheit: Nachruf auf Hedi Hauser
Nachruf auf die Kinderbuchautorin und Verlegerin Hedi Hauser, die am 20. Juli 2020 im Alter von 89 Jahren in Hamburg gestorben ist. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein wählt neuen Vorstand
Für den 16. Februar hatte der Vorstand zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes nach vierjähriger Amtszeit ins evangelische Gemeindehaus in Bielstein eingeladen. Trotz frühlingshaftem Wetter mit Sonnenschein hatten sich viele Mitglieder eingefunden. mehr...
"Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ - Kreisverband Nürnberg gestaltet Brauchtumsveranstaltung in Dinkelsbühl
Nicht nur der Stellvertretende Bundesvorsitzende Reiner Lehni empfand die Brauchtumsveranstaltung des diesjährigen Heimattages „Hier, eh, det Mariechen dånzt!“ als echten Knaller, sondern auch das Publikum im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. Doris Hutter ist mit dieser Darbietung etwas ganz Besonderes gelungen. Sie hat ihre Idee, die siebenbürgischen Faschingsbräuche, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und die Verbindung und Integration in die neue Heimat darzustellen, mit dieser Aufführung großartig umgesetzt.
mehr...
Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur: Interview mit Stefan Sienerth
Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige Hochschullehrer und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) die deutschen Regionalliteraturen Ostmittel- und Südosteuropas, veröffentlicht Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Mundartlexikografie und widmet sich der Aufklärung der Securitate-Vergangenheit. Mit Herz und scharfem Verstand hat er ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das er auch als Rentner unermüdlich fortsetzt. So entwickelt sich das folgende Interview, das Siegbert Bruss mit ihm führte, zu einem Arbeitsgespräch. Am 28. März begeht Stefan Sienerth seinen 70. Geburtstag, zu dem unsere Redaktion ihm herzlich gratuliert. mehr...
Deiner Sprache bleibe treu: Nachruf auf die Mundartforscherin Anneliese Thudt
Wem Hermannstadt und seine Bewohner am Herzen liegen, der hat sie bestimmt gekannt. Manche vielleicht nur dem Namen nach, denn als langjährige Mitarbeiterin des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches (1956-1986) war ihnen Anneliese Thudt bestimmt ein Begriff. Aber viele Menschen kannten sie persönlich, waren mit ihr in Verbindung und besuchten sie oft. Ihr herrlicher Blumenhof, ihre Zimmer voll sächsischer Volkskunstgegenstände, ihre Bücher und vor allem ihre feine, humorvolle Art, mit der sie Land und Leute darstellte, machten sie zu einer beliebten Gesprächspartnerin. Anneliese Thudt ist am 24. Januar 2018 im Alter von 90 Jahren im Hermannstädter Altenheim „Carl Wolff“ gestorben. mehr...
Neujahrsempfang in Fürth mit abwechslungsreichem Programm
Am 12. Januar begrüßten wir im einladenden Gemeindehaus der St. Pauls-Kirche Fürth in schöner Runde das neue Jahr. Nachbarmutter Rosel Potoradi wünschte allen ein gesundes, friedvolles Jahr 2017, eine gute Gemeinschaft und interessante Veranstaltungen. Als Ehrengast hieß sie Annette Folkendt, unsere neue Kreisverbandsvorsitzende, willkommen. Unser Neujahrslied „Das alte ist vergangen, das neue angefangen. Glück zu, Glück zu, zum neuen Jahr“ wurde dann begeistert von allen gesungen.
mehr...
Ein wichtiges Dokument der Sprachgemeinschaft
Den beiden Bearbeiterinnen der stark reduzierten Hermannstädter Wörterbuchstelle, Malwine Dengel und Sigrid Haldenwang, gebührt ein großes Lob für die Ausarbeitung und Veröffentlichung von Band 10 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB). Wie gewohnt sachkundig und ausführlich behandelt der Band den Wortschatz etwa eines Drittels des Großbuchstabens unseres Alphabets: S-Sche. Wie die vorigen drei Bände wurde auch dieser als Gemeinschaftsausgabe des Bukarester Akademie Verlags und des Böhlau Verlags Köln, Weimar, Wien herausgebracht. Die Titelseite führt als Erscheinungsjahr zwar 2014, im Buchladen kam er aber erst im späten Frühjahr 2015 an. Wie es zur Verzögerung kam, ist mir unbekannt, wichtig ist: Das Wörterbuch ist da. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand mit Durchschnittsalter von 43,2 Jahren
Am 24. Januar 2015 fand im „Oberbantenberger Hof“ in Wiehl-Oberbantenberg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Drei der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder und Ehrenamtlicher, die Neuwahl des Vorstandes und das 25-jährige Jubiläum der Theatergruppe. mehr...