Ergebnisse zum Suchbegriff „Trachten Verkauf“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 54 [weiter]

12. März 2009

HOG-Nachrichten

Heimatortsgemeinschaften richten den Heimattag 2009 mit aus

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften wird den diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit ausrichten. Den Ablauf und Vorschläge für den Part, der von den Heimatortsgemeinschaften bestritten wird, hat der erweiterte Vorstand des HOG-Verban­des in seiner Frühjahrssitzung am 28. Februar und 1. März in Rot am See erörtert. mehr...

16. Dezember 2008

Aus den Kreisgruppen

In Ludwigsburg: Benefizkonzert für Bistritzer Kirche

Der Brand vom 11. Juni 2008, dem die evangelische Stadt­pfarrkirche in Bistritz zum Opfer gefallen ist, stellt unsere Heimatkirche vor große Aufgaben. Die Renovierung kann von der Evan­ge­lischen Kir­che A.B. in Rumänien nicht im Alleingang vollzogen werden. Deshalb sind auch alle Lands­leute in der Bundesrepublik aufgerufen, durch freiwillige Spenden zum Wieder­auf­bau beizu­tragen.
mehr...

11. Dezember 2008

HOG-Nachrichten

14. Honigberger Heimattreffen in Rothenburg ob der Tauber

Die sächsische Mundart von so vielen Honig­bergern, das hat Rothenburg ob der Tauber noch nie erlebt. Wo täglich Scharen von Touristen von allen Kontinenten durch die engen, mittelalterlichen und geschichtsträchtigen Gassen flanieren, da haben wir Honigberger uns in einem zu unserer Geschichte passenden Ambiente nach zwei Jahren wiedergesehen. mehr...

24. Juli 2008

Jugend

Kronenfest in Stuttgart: Den Wetterkapriolen getrotzt

Das sechste Stuttgarter Kronenfest wurde von der Kreisgruppe Stuttgart und der Tanzgruppe Stuttgart am 6. Juli im evangelischen Waldheim Lindental in Stuttgart-Weilimdorf gefeiert. Obwohl der Tag trüb begann und Regen folgte, kamen viele Besucher, um sich zu treffen, etwas Gutes zu essen und natürlich, um das Kronenfest nach altem Brauch zu genießen. mehr...

25. Dezember 2007

Österreich

Gedanken zum Jahresschluss

Der Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Pfarrer Prof. Volker Petri, teilt mit uns seine Gedanken zum Ende des Jahres und lädt für den 26. bis 28. September 2008 zum elften Heimattreffen nach Wels in Oberösterreich ein. mehr...

2. August 2007

Kulturspiegel

Kultur- und Integrationsleistung des "Hauses der Heimat" gewürdigt

Zu den Teilnehmern des "Festes unter der Eiche" am 21. Juli zählten, neben den Vereinsmitgliedern des Hauses der Heimat Nürnberg (HdH), zahlreichen Gästen aus der Politik und verschiedenen Institutionen, wie Allgemeiner Sozialdienst, Polizei, Jugend- und Kulturamt, Kirchen und dem Bürgerverein Langwasser, sowie mehreren Vorsitzenden der Mitgliedsvereine des HdH, auch einige ganz besondere Gäste aus dem Ausland.[ mehr...

30. Juni 2007

HOG-Nachrichten

Wir Neudorfer in Dinkelsbühl, in Europa und im World Wide Web

„Wir möchten unsere Tradition fortführen“ - unter diesem Motto hatten Hilda Albrich und Ulrike Hopprich die Neudorfer aufgerufen, beim Umzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl mitzumachen. mehr...

30. November 2006

Kulturspiegel

Von der Familiarität des Bösen

Der Dichter Dieter Schlesak geht den siebenbürgischen Weiterungen von Auschwitz nach und verzichtet auf das Dichten. Dafür lässt er die Menschen reden und mehr sagen, als sie selbst von sich wissen: Capesius, der Auschwitzapotheker. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2006, 352 S., 29,90 Euro. mehr...

12. Oktober 2006

HOG-Nachrichten

Glanzvolles Landlertreffen in Bad Goisern

Das viertägige Landlertreffen, das Mitte August im österreichischen Bad Goisern stattfand, trug das Motto „Tage des Kennenlernens und des Verstehens“. Über 300 Landler aus Österreich, Deutschland nahmen an dem Treffen teil. Aus den drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpold war eine Gruppe von 28 Personen unter Leitung von Pfarrer Dietrich Galter angereist. Kurator Kefer und seine Helfer hatten diese Veranstaltung generalstabsmäßig vorbereitet, ein reichhaltiges Programm wurde geboten. mehr...

1. Mai 2006

Kulturspiegel

Mehr als ein Schulbuch

Es ist ein altes Problem: Im Geschichtsunterricht, in der "Geschichte der Rumänen", wie das Fach heißt, erfahren die Schülerinnen und Schüler kaum etwas über die Geschichte der Deutschen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien. Versuche, in dem Lehrbuch zusammenfassende Kapitel aus der Geschichte der Minderheiten einzubauen, sind bisher gescheitert. Ab dem Schuljahr 1999/2000 wurde an den deutschsprachigen Schulen in Rumänien in den Klassen 6 und 7 ein neues, einstündiges Fach eingeführt: "Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" - mit einem modernen, auf Schüleraktivität und Verständnis, auf Erkunden und Entdecken angelegten Lehrplan. Dazu ist im Herbst 2004, erarbeitet von einem Team, ein bemerkenswertes Buch erschienen - ein Buch, wie es sich Lehrerinnen und Lehrer früherer Generationen gewünscht hätten. mehr...