Ergebnisse zum Suchbegriff „Trachten“
Artikel
Ergebnisse 1381-1390 von 1594 [weiter]
Lebendige Kulturpflege im Fernsehen dokumentiert
Brücken zwischen den Siebenbürger Sachsen in der alten und neuen Heimat schlägt die deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR mit ihrem Bericht über den Heimattag in Dinkelsbühl. Der 45 Minuten lange Film wurde zunächst in der "Akzente"- Sendung im Inland und als Wiederholung auf TVR International über Satellit ausgestrahlt. Zwei Wochen später wurde in der "Themen"-Reihe der gleichen Fernsehsendung ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, gezeigt. Die beiden Filme haben vor allem eines gemeinsam: Sie wirken authentisch und lassen den Zuschauer aus unmittelbarer Nähe an den bewegenden Ereignissen teilhaben. mehr...
Siebenbürgische Jugend in Augsburg begeisterte
Hochbetrieb herrschte am Nachmittag des 2. Juli im Garten der Auferstehungskirche in Hochzoll/Augsburg, als Kindergarten und Gemeinde ihr Sommerfest feierten. So bunt wie das Kuchenbuffet gestaltete sich auch das Programm mit vielseitigen Darbietungen der eingeladenen Gruppen. mehr...
Kronenfest in Maichingen erfreulich gut besucht
Bereits am Freitag fanden sich bei den Vorbereitungen zum Kronenfest der Kreisgruppe Böblingen neugierige Zaungäste ein, die beobachteten, was sich da tut. Laub wurde auf dem Bürgerhausvorplatz abgeladen, aus Blumen wurde die bunte Krone gewunden und mittels eines Hubwagens an auf dem Maibaum angebracht, den die Maichinger Feuerwehr am 1. Mai aufgestellt hatte. mehr...
Peter- und Paulsfest war Publikumsmagnet
Das traditionelle Sommerfest nach siebenbürgisch-sächsischem Brauch auf dem Gelände der Gethsemane Kirche in Würzburg-Heuchelhof war mit rund 400 Besuchern ein sehr toller Erfolg. Dem Fest der Kreisgruppe Würzburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ging ein Gottesdienst in der Paulskirche zu Heidungsfeld voraus, gehalten von Pfarrer i. R. Georg Felmer nach siebenbürgischer Liturgie. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Schützenfest in Biberach
Auch in diesem Jahr hat die Kreisgruppe Biberach die Siebenbürger Sachsen beim historischen Umzug an Bauernschützen in Biberach (www.biberacher-schuetzenfest.de) würdig vertreten. Das historische Kinder- und Heimatfest hat seinen Ursprung in einem evangelischen Fest – erstmals 1668 im Ratsprotokoll genannt. An zehn Tagen finden dabei insgesamt drei Umzüge statt. mehr...
Jugend bereichert Rheinland-Pfalz-Tag
Der Festumzug des 22. Rheinland-Pfalz-Tages am 12. Juni war einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten der berühmten Kur- und Badestadt Bad Ems an der Lahn, die in diesem Jahr ihr 1125-jähriges Stadtjubiläum begeht (diese Zeitung berichtete). Die etwa drei Kilometer lange Wegstrecke des Festumzuges führte an beiden Uferpromenaden der Lahn entlang. Die siebenbürgische Tanzgruppe Nieder-Olm nahm bereits zum achten Mal seit 1994 am Umzug teil. mehr...
Kronenfest in Hezogenaurach
Strahlender Sonnenschein und zahlreiche Besucher bescherten am 26. Juni dem Kronenfest der Siebenbürgischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach auch in diesem Jahr einen großen Erfolg. Zahlreiche Volkstanzgruppen von nah und fern, darunter viele Kinder und Jugendliche, eröffneten das Fest mit einem Aufmarsch unter dem Kronenbaum, angeführt von Katharina Ziegler und Christian Klein, Mitglieder der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach. mehr...
Sommerfest in Schwabach
Die Nachbarschaft Schwabach feierte am 5. Juni ihr erstes Sommerfest. Rund 200 Gäste folgten der Einladung der „Nachbarschaftsmutter“ Roswitha Kepp und des Kulturreferenten der Kreisgruppe, Michael Orend. mehr...
Drei Generationen beim Rheinland-Pfalz-Tag
Bei den Neuwahlen des Landesvorstandes 2004 hatten wir uns vorgenommen, mehr für die Öffentlichkeitsarbeit zu tun. Als kleine Landesgruppe müssen wir die Gelegenheiten wahrnehmen, auf die Kultur und Tradition unserer Landsleute hinzuweisen, wenn dies angeboten wird. In diesem Jahr fand der Rheinland-Pfalz-Tag in dem seit dem 14. Jahrhundert bekannten Badeort Bad Ems statt. Der mondäne Kurort im Tal der unteren Lahn mit klassizistischen Bauten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts war am 12. Juni Treffpunkt der Rheinland-Pfälzer, und unter ihnen war auch eine Gruppe Siebenbürger Sachsen. mehr...
Petersberger beim Heimattag in Dinkelsbühl
In diesem Jahr feierten die Petersberger unter dem Motto "Tiefen überstehen, Brücken bauen" am Pfingstsonntag gemeinsam mit anderen Heimatortsgemeinschaften Siebenbürgens 20 Jahre Partnerschaft der Stadt Dinkelsbühl und gedachten der Verschleppung vor 60 Jahren in die Sowjetunion. Zahlreiche und hochkarätige Gäste waren zugegen und wurden vom Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dipl. Ing. Architekt Volker E. Dürr, bei der Festkundgebung vor der Schranne begrüßt. mehr...