Ergebnisse zum Suchbegriff „Traun“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 333 [weiter]
Siebenbürgisch-Sächsische Jugend gestaltete Heimattag vielfältig mit
Im Rückblick auf das Programm des abgelaufenen Heimattages in Dinkelsbühl zeigt sich, wie vielfältig wieder einmal die Beiträge der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) waren. Lesen Sie im Folgenden einen bilanzierenden Bericht. mehr...
Koch-Rezepte zum Ausprobieren
Die in der Siebenbürgischen Zeitung vom 24. August 2004 begonnene Serie wird heute mit Rezepten fortgesetzt, die besonders im Frühling für Gaumenfreuden sorgen können. Die Rezepte sind in der Regel für vier Personen gedacht, an der gefüllten Kalbsbrust können sich sogar acht Personen erfreuen. mehr...
Siebenbürger in Oberösterreich erörterten aktuelle Vorhaben
Am 2. April fand im evangelischen Gemeindesaal Rosenau die Generalversammlung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich statt. Verbandsobmann Konsulent Hans Waretzi begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder, besonders Ehrenobmann Dr. Fritz Frank, Bundesobmann Mag. Volker Petri, die Beiräte Richard Gober und Dr. Jost Linkner, das Ehrenmitglied Oswald Schell, Pfarrer Roman Frais aus Rosenau sowie alle Bundesfunktionäre. mehr...
Siebenbürgisches Kochbuch und Blasmusik-CD
Wegen zahlreicher Anfragen bietet die Siebenbürger Nachbarschaft Traun (Oberösterreich) ab Mitte April das Kochbuch "Alltägliches und Spezialitäten aus der siebenbürgischen Küche" in der vierten und überarbeiteten Auflage an. mehr...
Generationswechsel in Traun
In der Nachbarschaft Traun der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich wurde kürzlich ein Generationswechsel vollzogen. Neuer Nachbarvater ist Dietmar Lindert, Nachbarmutter ist Irene Kastner. mehr...
Vierter Siebenbürgerball in Oberösterreich
Der vierte Oberösterreichische Siebenbürgerball war ein Fest nach bester siebenbürgischer Tradition. Die Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen hatte in das liebevoll in blau-rot dekorierte Kulturzentrum Alfa nach Steyrermühl geladen, und zahlreiche Gäste beehrten den Abend mit ihrem Besuch. mehr...
Ball der Heimat in Wien
Der dritte Ball der Heimat, der die Tradition des inzwischen 95. Siebenbürger Balls in Wien fortführt, findet am Samstag, dem 19. Februar 2005, im Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in A-1070 Wien statt. mehr...
Hommage an die Siebenbürger Sachsen
Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...
Horst Göbbel
Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...
Horst Göbbel: hervorragender Einsatz für die Gemeinschaft
Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...