Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 265 [weiter]

16. Dezember 2008

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgische Dauerausstellung in Mannheim eröffnet

Am 1. Dezember fand in festlichem Rahmen die Eröffnung der Dauerausstellung „Deutsche Kultur in Siebenbürgen“ statt. Der schön geschmückte Festsaal des Rathauses Mannheim-Neckarau war voll besetzt, und auch im Foyer verfolgten zahlreiche Gäste das Programm, darunter drei Trachtenpaare und ein kleines Mädchen in Tracht, die allerseits bewundert wurden. Der feierliche Ausstellungsauftakt stand unter der Schirmherrschaft des Mannheimer Oberbürgermeisters Dr. Peter Kurz. mehr...

15. November 2008

Österreich

Denkmal der Heimatvertriebenen in Marchtrenk enthüllt

Am 25. Oktober, am Vorabend des österreichischen Nationalfeiertages, haben in Marchtrenk bei Linz Oberösterreichs Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und der Bürgermeister von Marchtrenk, Fritz Kaspar, im Rahmen einer eindrucksvollen Feierstunde das „Denkmal der Heimatvertriebenen“ enthüllt. Von Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche wurde es gesegnet und eingeweiht. mehr...

9. November 2008

Kulturspiegel

Junge Forscher widmen sich der deutschen Kultur und Geschichte Osteuropas

Vierzehn junge Referenten aus vier Ländern hatten beim 8. Internationalen Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in Bad Kissingen die Möglichkeit, ihre in Arbeit befindlichen Forschungsprojekte einem interessierten Publikum vorzustellen unter Anleitung kompetenter Berater aus Wissenschaft und Kultur, namentlich Prof. Dr. András Balogh von der Eötvös-Loránd-Universität Budapest bzw. der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, Dr. Ralf Thomas Göllner und Dr. habil. Zsolt K. Lengyel vom Ungarischen Institut München, Prof. Dr. Horst Schuller von der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt. mehr...

17. Oktober 2008

Aus den Kreisgruppen

„Erinnern und Verstehen“: Tag der Heimat 2008 in Nürnberg

„Erinnern und Verstehen“, das Leitwort des Tages der Heimat 2008, bot Rednern und Zu­hörern bei der beeindruckenden Veranstaltung im Großen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg am 21. September eine solide geistige Grundlage für einen erlebnisreichen Tag. Musikalisch gewohnt erstklassig umrahmt wurde der Festtag von der Blaskapelle Siebenbürger Sachsen Nürn­berg, geleitet von Richard Taub und Michael Bielz. mehr...

1. Oktober 2008

Verbandspolitik

Landtagsmandat verfehlt

München - Bei der Landtagswahl 2008 in Bayern konnte Dr. Bernd Fabritius kein Mandat erringen. Mit 10 384 Zweitstimmen landete der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf Platz 42 der CSU-Liste für den Wahlkreis Oberbayern. Das Wahlergebnis steht im Zusammenhang mit den erdrutschartigen Verlusten, die die regierende Christlich-Soziale Union (CSU) am 28. September erlitten hat. mehr...

10. August 2008

Interviews und Porträts

Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees, wird 70

Dekan i. R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evan­gelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. und einer der profiliertesten siebenbürgisch-sächsischen Theologen in Deutschland, erfüllt am 11. August 2008 sein 70. Lebensjahr. mehr...

26. Juli 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrung für die ganze Kirche

„Eine der höchsten Auszeichnungen, die überhaupt vergeben werden können“, so Botschafter Roland Lohkamp in seiner Laudatio, überreichte er im Namen des Bundespräsidenten der Bun­desrepublik Deutschland, Horst Köhler, am 18. Juli dem Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. Es handelt sich um das Große Verdienstkreuz des Ver­dienstordens der Bundesrepublik Deutschland. mehr...

10. März 2008

Kulturspiegel

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südosteuropa

Für das Arbeitsgebiet Südosteuropa in seinem Institut in Potsdam sucht das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. zum nächstmöglichen Termin eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. mehr...

25. Februar 2008

Kulturspiegel

Deutsches Leben in Rumänien

Seit 800 Jahren treffen im Karpatenbogen die Kulturen aufeinander. Hier leben Rumänen, Ungarn, Deutsche, Bulgaren und viele andere Nationalitäten miteinander. Das „offizielle“ Rumänien kennt dreizehn Nationalitäten – Fachleute sprechen von neunzehn. Nach der Unterdrückung in kommunistischer Zeit haben viele Deutsche das Land verlassen. Aber noch immer blühen in den traditionellen Siedlungsgebieten Banat, Siebenbürgen und Sathmar, aber auch im Altreich deutsche Kultur und Wirtschaftsfleiß. mehr...

24. Januar 2008

Verschiedenes

Stellenausschreibung: Deutsches Kulturforum sucht Direktor/in

Für die Leitung seines Instituts in Potsdam sucht das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. zum 1. Juli 2008 eine Direktorin oder einen Direktor. Die Stelle wird gemäß Entgeltgruppe 15 TVöD-Bund – Tarifgebiet Ost vergütet und ist auf zwei Jahre befristet. mehr...