Ergebnisse zum Suchbegriff „Ulrich“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 587 [weiter]
Programm der 40-jährigen Jubiläumsfeier in Drabenderhöhe
Ihr 40-jähriges Bestehen feiert die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe feiert unter der Schirmherrschaft des Landrates des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, vom 16. bis 18. Juni 2006 (Lesen Sie dazu einen Vorbericht in der Siebenbürgischen Zeitung). Das Programm im Einzelnen: mehr...
Panflöte und Balkanmusik in Vollendung
Seit mehr als 25 Jahren widmet sich Ulrich Herkenhoff der Panflöte und der Musik des Balkans. Seine neue CD "Balkan Rhapsody" ist ein Ergebnis dieser Faszination. Gemeinsam mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Stabführung von Toshiyuki Kamioka und Henry Raudales hat er eine Stunde hörenswerter Musik vorgelegt. mehr...
Miss Transylvania und Saxonia in Kanada gewählt
Der nachfolgende Bericht fasst zwei besondere Veranstaltungen im Jahreskalender der Landsleute in Kanada zusammen: den Trachtenball mit der Krönung der "Miss Transylvania" sowie den Mitgliederabend des Deutsch-Kanadischen Klub Aylmer, Ontario, bei dem die "Miss Saxonia 2006" gekürt wurde. mehr...
Ungleiche Gemeinsamkeiten: Seminar über rumäniendeutsche Zeitgeschichte
Ein erstes Seminar zu dem Thema "Rumänien und seine Deutschen" fand vom 5. bis 10. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen statt. Die in dieser Zeitung veröffentlichte Seminarankündigung stieß bei den Lesern auf sehr großes Interesse, so dass trotz schwieriger witterungsbedingter Anreise knapp 60 Mitglieder fast aller deutschen Volksgruppen aus Rumänien - Banater und Sathmarer Schwaben, Buchenland- und Bessarabiendeutsche, Siebenbürger Sachsen -, aber auch andere interessierte Bundesbürger in Bad Kissingen zusammenkamen. mehr...
Ernst Bruckner
Die Kürzung der Fremdrentenbewertung um vierzig Prozent ist bereits für Rentenzahlungen bei Rentenbeginn ab 1. Oktober 1996 in Kraft getreten. Zahlreiche Siebenbürger Sachsen mussten dadurch existenzielle soziale Einschnitte hinnehmen. Das Bundessozialgericht hat sich im Dezember 1999 in mehreren Verfahren von der Verfassungswidrigkeit dieser Kürzung überzeugt und zur Prüfung des Gesetzes dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorgelegt. Dort wurde bisher nicht entschieden. Über die bisherigen Leistungen der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen und den aktuellen Stand der Rentenfrage führte Siegbert Bruss folgendes Interview mit Rechtsanwalt Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Urzelntag in Sachsenheim
„Eindrucksvolle siebenbürgische Brauchtumspflege in Sachsenheim ohne Pappnasen“, titelte die Lokalzeitung und bescheinigte dem diesjährigen Urzelntag „das rundum spürbare Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen und die tiefe Verbundenheit mit alter und neuer Heimat“. mehr...
Bundesverfassungsgericht strebt baldige Entscheidung bei Fremdrenten an
Die Kürzung der Fremdrentenbewertung um vierzig Prozent ist bereits für Rentenzahlungen bei Rentenbeginn ab 1. Oktober 1996 in Kraft getreten. Zahlreiche Siebenbürger Sachsen mussten dadurch existenzielle soziale Einschnitte hinnehmen. Das Bundessozialgericht hat sich im Dezember 1999 in mehreren Verfahren von der Verfassungswidrigkeit dieser Kürzung überzeugt und zur Prüfung des Gesetzes dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorgelegt. Dort wurde bisher nicht entschieden. Über die bisherigen Leistungen der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen und den aktuellen Stand der Rentenfrage führte Siegbert Bruss folgendes Interview mit Rechtsanwalt Ernst Bruckner, Bundesrechtsreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Salzgeschichten: In Siebenbürgen zum Kuren wie am Toten Meer
Da gibt es Sărăteni, Salzberg (Praid) und Salzbergwerk (Ocna de Sus) - alte Ortsbezeichnungen, die auf eine lange Tradition des Salzabbaus im rumänischen Siebenbürgen hinweisen, einst betrieben von deutschen und ungarischen Siedlern. Nicht umsonst wird deshalb auch die deutsch-ungarische Region zwischen Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș) und Sovata seit alten Zeiten "Salzland" genannt. mehr...
"Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur"
Das unter dem anspruchsvollen Titel "Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur" von Dr. Ulrich Burger verfasste und 2005 im perspektivenverlag erschienene Buch enthält nicht nur durch die Befassung auch mit der Stadt Bistritz viel mehr als man von einer Stadtbeschreibung oder von einem Reiseführer üblicherweise erwartet. Das Außergewöhnliche ergibt sich in erster Linie aus der akademischen Qualifikation des jungen Autors (Jahrgang 1966, Historiker und Politikwissenschaftler, Dissertation über rumänische Parteiengeschichte) und aus seinem beruflichen Werdegang, der ihn im Auftrag des Institutes für Auslandsbeziehungen in Stuttgart von 2001/2002 zu Kulturaufgaben nach Bistritz, dann bis 2005 nach Klausenburg führte. mehr...
Abschiedskonzert für Dieter Acker
Das Konzert anlässlich der Pensionierung des in Hermannstadt geborenen Komponisten Dieter Acker, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2005, findet im Großen Konzertsaal der Musikhochschule München (Arcisstraße 12) am Montag, dem 6. Februar 2006, 19.00 Uhr, statt. mehr...