Ergebnisse zum Suchbegriff „Unendliche Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 21-27 von 27

27. September 2010

Kulturspiegel

Timur Lenk und sein Einfluss auf die siebenbürgische Geschichte

Kürzlich rief mich mein Sohn aus Samarkand an. Auf den Spuren der Seidenstraße durch das heutige Usbekistan, von Taschkent kommend, stand er vor dem Grabmal des Mongolenherrschers Timur Lenk, auch Tamerlan genannt, und erinnerte sich meiner Hinweise auf eine wichtige Episode unserer siebenbürgischen Geschichte, in der dieser grausame Potentat für unsere Vorfahren kurzfristig ein Glücksfall war. mehr...

30. April 2009

Kulturspiegel

Situation der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien

Die massive Abwanderung der deutschen Bevölkerung nach der Wende und die Tatsache, dass auf den Dörfern „die Dämme brachen“, schienen zugleich das Ende der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in Rumänien zu bedeuten. In vielen ländlichen Ortschaften blieb nur die Kindergarten-Abteilung und eine wenig gegliederte Grundschul-Abteilung bestehen – oft musste auch diese aufgelöst werden – auf der Stufe des Gymnasiums mit den Klassen 5-8 blieben nur wenige Abteilungen übrig und die Lyzealstufe (9-12) konzentrierte sich ohnehin in großen Städten. Aber in den Städten stabilisierte sich die Lage innerhalb weniger Jahre, und dem großen zahlenmäßigen Rückgang in den Kerngebieten stehen Neugründungen in den Randgebieten wie dem Banater Bergland und vor allem in dem Kreis Sathmar gegenüber.
mehr...

20. Mai 2006

HOG-Nachrichten

"Sie waren ja auch unsere Direktorin ..."

Gedanken am Rande des Baaßner Heimattreffens, das am 22. April 2006 in Dinkelsbühl stattfand, hat die Lehrerin und Schriftstellerin Christine Franck zu Papier gebracht. Die Darstellung lässt literarischen Spürsinn erkennen und setzt Maßstäbe für Völkerverständigung und Toleranz im Alltag, in den scheinbar banalen zwischenmenschlichen Beziehungen. mehr...

11. Mai 2006

HOG-Nachrichten

Randnotizen zum Baaßner Heimattreffen in Dinkelsbühl

„Was suchst du in Dinkelsbühl? Ich habe mit Baaßen abgeschlossen!“ Kalt und souverän klingt es aus dem Telefonhörer. Ja, was suche ich dort? Die Frage habe ich mir gar nicht gestellt. Ich weiß einfach, dass es mich hinzieht. Das versteht auch mein Mann, obwohl er ein Banater Schwabe ist. Und so verschieben wir unsere Abfahrt ins Burgenland. mehr...

1. Juli 2003

Ältere Artikel

Peter Jacobi auf Spurensuche in den Dimensionen von Zeit und Vergänglichkeit

„Das Werk dieses Transylvanian Saxon ... schreibt in der Geschichte unserer siebenbürgisch-sächsischen Kunst ein neues Blatt", so Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und intime Kennerin der Arbeiten von Peter Jacobi, auf den sie am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Zuge der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 die Laudatio hielt. Die viel beachtete Ansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

6. September 2002

Ältere Artikel

Vortrag in Köln: Rumänien aus Sicht eines Deutschen

Einen Vortrag zum Thema „Rumänien 2002 aus der Sicht eines Deutschen“ hält der Politologe Dr. Ulrich Burger am 15. September in Köln. mehr...

26. August 2002

Ältere Artikel

Dracula - Die unendliche Geschichte

Der 100. Geburtstag des Romans "Dracula", verfasst vom Iren Bram Stoker und Grundlage zahlreicher Verfilmungen sowie Inspirationsquelle ebenso vieler Geschäftemacher, wurde auch - wie nicht anders zu erwarten war - genutzt, um eine Fortsetzung der wohl erfolgreichsten Vampir-Story zu verfassen. Im "Jubiläumsjahr" 1997 veröffentlichte die Britin Freda Warrington den hier kurz vorzustellenden Roman "Dracula kehrt zurück", bereits ein Jahr später erschien er bei Kiepenheuer & Witsch in deutscher Sprache und liegt seit letztem Jahr auch als Taschenbuchausgabe vor. Dass er beim Publikum "ankommt", zeigt schon die Tatsache, dass fünf Monate nach der ersten Auflage im Januar 2001 bereits eine zweite Taschenbuch-Auflage erschien. mehr...