Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 448 [weiter]

21. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erkenntnisse aus den Lokalwahlen in Rumänien

Bukarest – „Der Anti-Korruptionskampf ist abgewählt.“ Mit diesen markigen Worten kommentiert das Online-Portal Hotnews das Ergebnis der jüngsten Kommunalwahlen in Rumänien. Zahlreiche Bürgermeister und Kreisratsvorsitzende, gegen die strafrechtliche Ermittlungen wegen Korruption oder Amtsmissbrauch laufen, aber auch bereits verurteilte und sogar in Haft einsitzende, wurden wieder in ihre Ämter gewählt: An der Spitze der Sozialdemokratischen Partei (PSD) steht Liviu Dragnea, der im April wegen Wahlbetrugs zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden ist. mehr...

14. Juni 2016

Kulturspiegel

Letzter Vorhang für Theatermann Franz Csiky

Der Theatermann Franz Csiky ist am 2. Juni im Alter von 65 Jahren verstorben. Er war ein Mensch, der in keine Schublade passte: Ein Deutscher in Rumänien, ein Brettener in Bruchsal, ein Theatermann in der Verwaltung. Schon die Festlegung seiner Nationalität verlangt Erklärungen. Er ist dreisprachig aufgewachsen: In Rumänien geboren, sprach er natürlich die Landessprache, war aber kein Rumäne. Er sprach Ungarisch, denn sein Vater war Ungar, seine Muttersprache war Deutsch, denn seine Mutter war Banater Schwäbin. Bis zu seiner Ankunft in der Bundesrepublik war er also rumänischer Staatsbürger, mit ungarischem Namen und deutscher Muttersprache. Er verstand sich als Rumäniendeutscher, egal wo er lebte. mehr...

11. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrenbürgerschaft für Fred Nuss

Welcher Hermannstädter kennt ihn nicht? Seit 54 Jahren ist Fred Nuss Pressefotograf, und immer noch nah dran am Geschehen. Er ist dienstältester Fotoreporter Rumäniens und längst Fotografenlegende der Stadt. Zwar ist Nuss nur noch als freier Mitarbeiter der Hermannstädter Zeitung und der Tribuna unterwegs, aber mit ihm kann HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar immer noch rechnen, wenn ein wichtiges Ereignis ansteht. mehr...

6. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Astrid Fodor wird Bürgermeisterin von Hermannstadt

Zum fünften Mal in Folge erzielt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) einen bemerkenswerten Erfolg bei den Kommunalwahlen in Hermannstadt: Astrid Fodor wird mit 57,13 Prozent der Stimmen Bürgermeisterin der Stadt. Die Juristin und Verwaltungswissenschaftlerin wurde bereits 2004 in den Hermannstädter Stadtrat gewählt und stieg 2008 zur Vizebürgermeisterin auf. Im Sommer 2014 übernahm sie kommissarisch die Bürgermeisterbefugnisse, nachdem Klaus Johannis seine Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben hatte. Als Johannis Staatspräsident wurde, wählten die Hermannstädter Stadträte Astrid Fodor zur Interims-Bürgermeisterin. Nun wurde sie bei den Kommunalwahlen am 5. Juni von den Hermannstädtern zur ersten Bürgermeisterin Hermannstadts gewählt. Der Sozialdemokrat Ovidiu Ioan Sitterli und der Nationalliberale Răzvan Codruț Pop erzielten nur 18,8 bzw. 10,91 Prozent der Stimmen. mehr...

21. Mai 2016

Verschiedenes

Mit dem Radio in den Mai getanzt

Ein Radio wie ein sächsischer Ball – nach diesem Motto macht das Internetradio Radio Siebenbuergen seit vier Jahren Unterhaltung für die Siebenbürger Sachsen mit einem Programm-Mix aus Schlager, Fox, Oldies, Blasmusik und Sendungen in Mundart. Jetzt hat das Team um Jürgen Schnabel zum ersten Mal einen Ball organisiert und Hörer wie Freunde zu einem Tanz in den Mai eingeladen. mehr...

17. Mai 2016

Verschiedenes

Mircea Hodârnău: „Die Mediascher und der Rock ’n’ Roll“

Wenn am Abend des 18. Juni „Rocky 5“ in der Dinkelsbühler Schranne auftreten und die Teilnehmer des 13. Großen Mediascher Treffens mit rockig-fetziger Musik in Hochstimmung bringen wird, so ist es möglicherweise nicht allen bewusst, dass die musikalischen Wurzeln dieser vielleicht erfolgreichsten sächsischen Rockband an den Ufern der Kokel zu suchen sind. Darüber, aber auch über insgesamt 30 Bands und 23 Interpreten berichtet der Mediascher Journalist Mircea Hodârnău in seinem neuesten Buch: „Die Mediascher und der Rock ’n’ Roll“ (Medieșenii Rock ’n’ Roll). mehr...

27. April 2016

Verschiedenes

Willkommensgeschenk für Neumitglieder

Im letzten Jahr sind über hundert Mitglieder (Familien) mehr zu unserem Verband gestoßen als in den Jahren davor. Diese Entwicklung stimmt uns zuversichtlich, weshalb wir unsere Werbeaktionen fortsetzen. Für das neue Mitglied oder den Werbenden bieten wir folgende Geschenke zur Auswahl an: mehr...

13. April 2016

Kulturspiegel

"Hermannstadt und Umgebung – fremd und vertraut"

Der zweisprachige Band (Deutsch-Rumänisch) „Hermannstadt und Umgebung – fremd und vertraut“ ist das Ergebnis der Sommerreise einer kleinen Gruppe von Künstlerinnen, die der GEDOK (Verband der Gemeinschaften von Künstlerinnen und Kunstförder/innen) Franken angehören sowie einer rumänischen und einer rumäniendeutschen Autorin. Die vorliegende Sammlung von Prosatexten, Gedichten und Fotografien stellt Eindrücke von Hermannstadt und Umgebung vor, die teils mehr beschreibend, teils eher assoziativ-interpretierend, in jedem Falle aber persönlich und ohne den Anspruch einer objektiven Berichterstattung präsentiert werden. mehr...

4. April 2016

Verschiedenes

"Tanz in den Mai" mit Radio Siebenbürgen

Wie kann man Radio Siebenbürgen bekannter machen? Wie kann man unsere Aktivitäten unter das Volk bringen? Diese Fragen beschäftigen uns immer wieder und so sind wir auf die Idee gekommen, es mit einer eigenen Veranstaltung zu versuchen. Jürgen Schnabel, der Vorsitzende des Vereins, fand an seinem Wohnort in Ulm mit der Sporthalle des VfB die passende Location, der Anfang war gemacht. Aus den Vorschlägen und Ideen hat das Team nun ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. mehr...

3. Februar 2016

Kulturspiegel

„Zu Hermannstadt gehört deutsche Kultur“

Daniel Plier ist längst ein Name, der aus der Hermannstädter Theaterszene nicht wegzudenken ist. Der Schauspieler und Regisseur ist am Radu-Stanca-Nationaltheater seit der Spielzeit 2010/2011 im Festengagement und leitet die deutsche Abteilung seit März 2015. Zurzeit ist er u.a. in „Tattoo“ von I. Bauersima und R. Desvignes, „Amadeus“ von Peter Shaffer und „Die Goldberg-Variationen“ von George Tabori zu sehen, als Regisseur inszenierte er „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von N. Gogol, „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ von A. Long, J. Winfield und D. Singer, „Ossi’s Stein“ von Frieder Schuller und „Panik“ von M. Myllyaho. ­Daniel Plier ist 1968 in Luxemburg geboren und studierte Schauspiel am Conservatoire de Luxembourg und an der École Supérieure d’Art Dramatique Pierre Debauche. Es folgten zahlreiche Theaterengagements in Luxemburg und Frankreich und Filmrollen in französisch­sprachigen Produktionen, bevor er 2007 das Hermannstädter Theater entdeckte. Mit Daniel Plier sprach unsere Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...