Ergebnisse zum Suchbegriff „Ungar“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 448 [weiter]
Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel
Siebenbürger Trachtenball - Am 5. November fand in der Saxonia Halle in Aylmer/Ontario der traditionelle Trachtenball statt. mehr...
Erntedank in Köln: Der Funken sprang über
Zum Erntedankfest eine kostbare Lese von siebenbürgisch-sächsischen Volksweisen und mundartlichen humorvollen, aber auch besinnlichen Gedichten gab es am 13. Oktober im Geschwister-Scholl-Haus in Köln. mehr...
Kommunikationsfreudige Gemeinschaft
Die journalistischen Gattungen Meldung und Bericht standen neben der Öffentlichkeitsarbeit im Fokus des 8. Pressereferentenseminars der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Unter dem Motto "Berichtenswert: Information, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit" beinhaltete die von der Siebenbürgischen Zeitung und dem Bundeskulturreferat der Landsmannschaft veranstaltete Tagung, zu der sich 36 Seminarteilnehmer am Wochenende vom 7. bis 9. Oktober im St.-Pius-Kolleg in München einfanden, Informationsvorträge und Diskussionen, praktische Übungen und Erfahrungsaustausch. mehr...
Streiflichter aus drei Jahrzehnten Sektionstätigkeit
Als der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Bonn-Bad Godesberg zu seiner 13. Jahrestagung (10.-12. Oktober 1975) zusammenkam, wurde mit der Gründung der Sektion Naturwissenschaften am 11. Oktober 1975 ein Vorhaben umgesetzt, das die vielfältigen Forschungsarbeiten des Arbeitskreises mit einem großen Fachbereich erweitern und bereichern sollte. Die Anregung dazu kam von Dr. Ernst Wagner, dem damaligen Ersten Vorsitzenden des AKSL. mehr...
Siebenbürgenreise im September
Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, verstärkt durch Landsleute vor allem aus dem süddeutschen Raum, unternahmen vom 11. bis 22. September eine Siebenbürgenreise. Das 15. Sachsentreffen in Birthälm war einer der Höhepunkte der Reise. mehr...
Einladung zum Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung
Das Bundeskulturreferat und die Siebenbürgische Zeitung veranstalten das Pressereferentenseminar im St.-Pius-Kolleg in München. Das Seminar zum Thema „Berichtenswert: Information, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit“ beginnt mit der Anreise und dem Abendessen am Freitag, dem 7. Oktober 2005, und endet mit dem Mittagessen am Sonntag, dem 9. Oktober. mehr...
HZ unter neuer Leitung
Neue Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung (HZ) ist seit dem 1. September Beatrice Ungar. Sie tritt die Nachfolge des langjährigen Chefredakteurs Horst Weber an, der in Rente ging. mehr...
Jazzabende in Landshut und Wien
Der bekannte Jazzpianist Marius Popp und die Sängerin Christel Ungar Topescu, Chefredakteurin der deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR, bestreiten zwei Jazzabende. mehr...
Christel Ungar-Topescu
Christel Ungar-Topescu ist seit März 2003 Chefredakteurin der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR. 1966 in Hermannstadt geboren, absolvierte sie die dortige Brukenthalschule und studierte Philologie in Jassy. Seit 1990 arbeitet sie in der Bukarester deutschen Redaktion von TVR, seit März 2003 setzt sie neue "Akzente" als Chefredakteurin. Sie ist mit dem bekannten Fernsehsportjournalisten Cristian Topescu verheiratet. Erst kürzlich zeigte die deutsche TV-Sendung einen Bericht über den Heimattag der Siebenbürger Sachsen und ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr. Mit Christel Ungar-Topescu sprach Siegbert Bruss über die Inhalte der Sendung, ihre Bedeutung für die deutsche Minderheit und die Zusammenarbeit mit ausgewanderten Sachsen und Schwaben. mehr...
Lebendige Kulturpflege im Fernsehen dokumentiert
Brücken zwischen den Siebenbürger Sachsen in der alten und neuen Heimat schlägt die deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR mit ihrem Bericht über den Heimattag in Dinkelsbühl. Der 45 Minuten lange Film wurde zunächst in der "Akzente"- Sendung im Inland und als Wiederholung auf TVR International über Satellit ausgestrahlt. Zwei Wochen später wurde in der "Themen"-Reihe der gleichen Fernsehsendung ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, gezeigt. Die beiden Filme haben vor allem eines gemeinsam: Sie wirken authentisch und lassen den Zuschauer aus unmittelbarer Nähe an den bewegenden Ereignissen teilhaben. mehr...