Ergebnisse zum Suchbegriff „Untch“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 263 [weiter]
Katharina Dengel feierte 100. Geburtstag in Geretsried
„Die Ur-Ur-Oma mit dem scharfen Blick“ titelte die Lokalzeitung des Münchner Merkur angesichts der Tatsache, dass die 100-Jährige noch keine Brille zum Sehen, Schreiben und Lesen braucht. Katharina Dengel stammt aus Neustadt im oberen Harbachtal, wo sie mit ihrem Mann bis zur Enteignung eine Landwirtschaft betrieb. mehr...
Neue Forumsleitung in Zeiden
Das Demokratische Forum der Deutschen in Zeiden hat seit wenigen Wochen einen neuen Vorstand – allerdings war der Weg dorthin nicht einfach; diese Zeitung berichtete mehrmals. Kurz nach der Mitgliederversammlung im März 2011 hatten drei gerade gewählte Vorstandsmitglieder in einem offenen Brief ihren Rücktritt erklärt. mehr...
Berliner Veranstaltung zur Situation der Kirchenburgen in Siebenbürgen
Einst waren die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein Ort des Schutzes; hinter ihren Mauern war Leib, Glaube und Speck wohl verwahrt. Bis zum großen Exodus sollte ihnen dieser Charakter bleiben. In den letzten Jahrzehnten haben sie allerdings in der Wahrnehmung einen gewaltigen Wandel vom zuverlässigen Ort des Schutzes zum Ort der Melancholie des Ruinösen durchgemacht. Die Burg von einst ist die Halbruine von heute, die lebendige Dorfkirche ein Denkmal einer prekären Lage. Stiftungen und Heimatortsgemerinschaften, private Initiativen und eine eher schwerfällige staatliche Denkmalschutzbehörde, EU und UNESCO, besonders aber die evangelische Landeskirche, in deren Obhut die Kirchenburgen heute sind, kümmern sich darum, zu retten, was zu retten ist. mehr...
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...
Faschingsball mit viel Jugend in Geretsried
Der traditionelle Faschingsball wurde dank der Teilnahme vieler Kinder und Jugendlicher zu einer erlebnisreichen und gelungenen Veranstaltung mit einfallsreich Maskierten. mehr...
Staunenswertes über das Alltagsleben in Mühlbach
Chroniken von Zeitzeugen, Aufzeichnungen, Tagebücher, Lebenserinnerungen, Selbstzeugnisse, Briefe, Berichte, Reisebeschreibungen, Presseveröffentlichungen und Ähnliches sind zu allen Zeiten von der Geschichtsschreibung als authentische Quellen und Dokumente in Anspruch genommen worden, auch wenn sie zum Teil subjektive Perspektiven widerspiegeln, was aber dem Wahrheitsgehalt meist keinen Abbruch tut. Unser historisches und kulturgeschichtliches Wissen wäre ärmer, wenn es einen Hieronymus Ostermayer, Georgius Krauss, Johann Tröster, Adam Krickel, Wilhelm Mild, Emil Sigerus, Rudolf Wagner-Régeny, Ranko Burmaz, Jakob Rannicher, Alfred Hönig, Johann Böhm, Irene Mokka, Hans Zikeli, Johann Untch, Otto Dück, eine Ella Gmeiner und andere nicht gegeben hätte. mehr...
30 Jahre Jugendtanzgruppe Geretsried
Es war eine Freude, zur Jubiläumsfeier am 5. November die gut organisierte Jugend in den Geretsrieder Ratsstuben zu erleben. Die stellvertretende Jugendreferentin und Leiterin der Jugendtanzgruppe, Heike Kraus, eröffnete die Feier und freute sich, als Ehrengäste die Landesvorsitzende von Bayern, Herta Daniel, und die langjährige Tanzgruppenleiterin Inge Konradt zu begrüßen. mehr...
Gedenken an alle Opfer von Gewalt und Terror
Auch in diesem Jahr wurde Mitte Oktober beim „Studentendenkmal“ in Marienburg in einer Gedenkfeier an den Kronstädter Stadtrichter Michael Weiß und an die Burzenländer Sachsen erinnert, die am 16. Oktober 1612 im Kampf gegen den Fürsten Gabriel Báthory ihr Leben verloren. mehr...
Dritte Zeidner Begegnung
Rund 300 Gäste aus Deutschland und Zeiden besuchten die Veranstaltungen der dritten Begegnung, die von Donnerstag, dem 8., bis Samstag, den 10. September, am Fuße des Zeidner Berges stattfand. Es war ein Fest mit kulturellen Höhepunkten, nachdenklichen Reden und bewegenden Momenten. mehr...
Burzenländer bekräftigen Verbindungen zur Heimat
Das Jubiläumsjahr 2011 – es markiert 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes – war neben vielen anderen Veranstaltungen durch zwei Großereignisse gekennzeichnet: den 61. Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl und das 21. Sachsentreffen in Kronstadt. Bei diesen Veranstaltungen arbeitete die HOG-Regionalgruppe Burzenland eng mit den Organisationen unserer Landsleute im Burzenland zusammen. Nachdem der Jugendbachchor Kronstadt und Wolfgang Wittstock, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt, aktiv ins Programm des Heimattages eingebunden waren, war es selbstverständlich, dass die HOG-Regionalgruppe Burzenland am Sachsentreffen ebenfalls mitwirkt. Die Burzenländer Heimatortsgemeinschaften wollten dabei ein Zeichen setzen, dass sie sich weiterhin verantwortlich für das gemeinsame siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und für ihre ehemaligen Nachbarn fühlen. mehr...