Ergebnisse zum Suchbegriff „Unterkunft“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 505 [weiter]

6. Oktober 2014

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Zusammenarbeit von „hüben und drüben“

Zur Tagung „Wege der Zusammenarbeit zwischen den ausgewanderten Siebenbürger Sachsen und den Heimatgemeinden: Kommunalverwaltung, Kirche und Diakonie, Forum“ vom 31. Oktober bis 2. November 2014 lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...

4. Oktober 2014

Interviews und Porträts

Führungswechsel in der Saxonia Stiftung/Interview mit Klaus-Harald Sifft

Rund 1200 Projekte hat die Kronstädter Saxonia Stiftung in mehr als zwei Jahrzehnten ihres Bestehens gefördert. Sie hat für die soziale Betreuung zahlreicher Menschen in Not gesorgt, die in Siebenbürgen lebenden Sachsen unterstützt, kulturelle Initiativen mitfinanziert, sich als Schaltstelle zwischen ausländischen Förderern und siebenbürgischen Empfängern etabliert. Entsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind nun die Erwartungen an den neuen Geschäftsführer, der Anfang dieses Jahres die Nachfolge von Karl-Arthur Ehrmann angetreten hat. Der 45-jährige Kronstädter Klaus-Harald Sifft bringt neben wirtschaftlichem Wissen auch langjährige Management-Erfahrung mit. Für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft setzt er sich seit Frühjahr 2014 auch als Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt ein. Er ist Absolvent des Honterus-Gymnasiums, hat Maschinenbau studiert und leitet seit mehr als 15 Jahren sein eigenes Unternehmen, das Kleinwasserkraftwerke baut und verwaltet. Auswandern war für ihn keine Option. Die Begründung? „Mir hat hier nichts ­gefehlt.“ SbZ-Korrespondentin Christine Chiriac sprach mit Klaus-Harald Sifft im Saxonia-Sozialzentrum in Rosenau. mehr...

15. September 2014

Verbandspolitik

Tagung des Bundesfrauenreferats in Bad Kissingen

Zur Tagung „Verlust und Gewinn – Die Auswanderung der Rumäniendeutschen. Eine Bilanz 25 Jahre nach dem Sturz des kommunistischen Regimes“ lädt das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen vom 10. bis 12. Oktober 2014 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...

25. August 2014

Jugend

Jugendtanzgruppe München im Ötztal

Am 25. Juli machten wir uns auf den Weg Richtung Ötztal in Österreich. 26 SJTGM’ler (Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München), auf sechs Autos verstreut, erreichten wir bald unsere SITO-Appartements in dem Ort Roppen mit fabelhaftem Blick auf die Berge. Unseren ersten Abend gingen wir gemütlich an und dank unserem Geburtstagskind Kathrin hatten wir eine leckere Verköstigung. Für Musik sorgten Andi und Patrick mit dem Akkordeon und dem Cajón. mehr...

15. Juli 2014

Kulturspiegel

Humor-Veranstaltung mit Hans Bergel und Doris Hutter

„Das kann ja heiter werden“, kündigte die Siebenbürgische Zeitung die Veranstaltung „Humor bei den Siebenbürger Sachsen“ von Pfingstsonntag, dem 8. Juni, an. Und es wurde heiter: Vom politischen Witz über den pointenreichen Bericht und die Moritaten-Laudatio bis hin zu Schmunzel-Versen reichte das Spektrum der gelesenen Beiträge im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in Dinkelsbühl. mehr...

4. Juni 2014

Verschiedenes

Bavaria meets Transilvania: Musikalischer Kulturaustausch

In wenigen Tagen (am 7. Juni 2014) ist es soweit: Die renommierte Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn (HöSi) aus dem Landkreis München wird mit ca. 50 Personen, davon viele Jugendliche, zu einem einwöchigen Besuch nach Rumänien in den Landkreis Kronstadt starten. mehr...

12. Mai 2014

Kulturspiegel

Skurrile Geschichten von Franz Hodjak in „Das Ende wird Nabucco heißen“

Nicht umsonst heißt der neue Band mit Erzählungen von Franz Hodjak, der nun im Leipziger Literaturverlag erschienen ist, „Das Ende wird Nabucco heißen“, denn in so mancher Geschichte darin geht es um den Tod, seine Rituale und, wie bei Franz Hodjak zu vermuten, seine Skurrilität. Der preisgekrönte Hermannstädter Autor (u.a. Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2013), der in diesem Herbst siebzig wird, hat sich nun, nach einem Büchlein mit Aphorismen und einem Lyrikband, der Prosa zugewandt und nach „Zahltag“ (1991) wieder eine Sammlung mit Erzählungen herausgebracht. mehr...

2. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Rumänien (EKR) sucht freiwillige Helfer für Siebenbürgen

Siebenbürgen hat fast alles, was das Herz höher schlagen lässt: Mittelalterliche Bauten und Kirchenburgen, wegen ihrer Vielfalt und Dichte einzigartig in Europa und einige davon Teil des UNESCO-Welterbes. Romantische Dörfer zwischen endlosen Hügelketten, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint: Schafherden ziehen durch das weite Land; Kühe und Wasserbüffel trotten abends von der Weide durch die Dorfstraße nach Hause. Inmitten dieser Idylle trotzen tapfere Menschen der Einsamkeit und dem fortschreitenden Verfall ihres Kulturgutes: die in der alten Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen. mehr...

16. April 2014

Verschiedenes

Fahrt nach Hermannstadt

Der Freundeskreis Landshut-Hermannstadt plant zusammen mit der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Landshut vom 11. bis 17. Juni 2014 eine Busreise nach Hermannstadt, die Europäische Kulturhauptstadt 2007 und Partnerstadt Landhuts. mehr...

5. März 2014

Verschiedenes

57. Ostersingen in Bad Kissingen mit Schwerpunkt "Siebenbürgen"

Eine der traditionsreichsten gemeinschaftspflegenden Veranstaltungen des Heiligenhofs in Bad Kissingen ist das Ostersingen, das in diesem Jahr vom 11. bis 17. April geplant ist. Über 50 Jahre wurde die Singwoche von Fritz Jeßler geleitet. Danach übernahm seine Tochter Astrid Jeßler-Wernz den Dirigentenstab. Organisatorisch unterstützt wird sie von Bernhard Goldhammer und Hans-Peter Germann, die ein erlebnisreiches Begleitprogramm mit Lesungen, Vorträgen, Exkursionen (voraussichtlich zum Orgelbaumuseum und Kirchenburg Ostheim v. d. Rhön) und mehr anbieten. mehr...