Ergebnisse zum Suchbegriff „Urzeln Brauch“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 81 [weiter]

30. März 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: War das eine Urzelwoche!

Auch heuer fällt unsere Urzelaktivität in die 5. Jahreszeit. In unserer Gebirgsgegend bedeutet sie nicht die Faschingszeit oder Pubertät unserer Jugend, in der viele nicht wissen, ob sie Männlein oder Weiblein sind, sondern ist die Zeit, in der der Winter mit dem Frühjahr kämpft. mehr...

8. März 2015

Aus den Kreisgruppen

Agnethler Urzeln zu Gast bei Urzeln in Franken

„Wir werden so schnell nicht vergessen, wie wir unsere Zeit in Deutschland verbracht haben“, schrieb Zunftmeister Radu Curcean danach. Das Mega-Urzelfest in Franken begann schon am Samstag, den 14. Februar, mit der Anreise der 40 Urzeln, vorwiegend junge Menschen, die den Brauch in Agnetheln pflegen. Unter der Leitung von Bogdan Pătru, einem Deutschlehrer, der 2006 in Agnetheln das Urzellaufen nach der Wende mit seinen Schülern belebte, wurde 2007 zusammen mit aus Deutschland angereisten Urzeln der erste gemeinsame Urzeltag gefeiert. Seither gibt es den Urzeltag in Agnetheln jährlich mit rund 200 Urzeln, von denen einige heuer die Einladung der Urzeln aus Franken angenommen haben. mehr...

30. Dezember 2014

Verschiedenes

50-jähriges Jubiläum der Urzelnzunft Sachsenheim

Die Urzeln sind seit 1965 in Sachsenheim zuhause – ihr Ursprung jedoch liegt um Jahrhunderte zurück und kommt aus dem in Siebenbürgen liegenden Marktflecken Agnetheln. 1689 wird dort der Urzelnbrauch als „Mummenschanz der Zünfte“ erstmals urkundlich erwähnt, so dass dieser Brauch über 320 Jahre alt ist. mehr...

10. März 2014

Aus den Kreisgruppen

Roter Teppich der Nürnberger SPD für das Haus der Heimat

„Der älteste Fastnachtszug der Welt“ in Nürnberg hält viel von Tradition: Die Siebenbürger Sachsen, also die Urzeln und gleich danach die Nösner, die eine beeindruckende Schau des Winteraustreibens bieten, sind schon seit Jahren ganz vorne dran beim Fastnachtszug. 80 000 Zuschauer zollten ihnen auch heuer viel Respekt (besonders die Kleinen!) und meist freudige Begrüßung, so dass die Funken beidseitig übersprangen und ein gegenseitiges närrisches Spiel mit dem Publikum möglich wurde. So machte es wieder sehr viel Spaß, durch die Nürnberger Altstadt zu laufen! mehr...

29. November 2013

Kulturspiegel

Zehn Tage Kultur pur!

Kultur in all ihren Facetten erlebten die zahlreichen Besucher bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen vom 25. Oktober bis 3. November in Heidenheim. Durch das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Kreisgruppe Heidenheim wurde in diesen zehn Tagen ein ansprechendes kulturelles Programm für die Mitglieder, die Öffentlichkeit im Kreis Heidenheim und darüber hinaus geboten.
mehr...

7. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Urzeln groß in Nürnberger Presse

Den Auftakt für eine abwechslungsreiche Urzel-Saison 2013 bildete in Franken am 3. Februar der Lauf in Wolframs-Eschenbach: Herrlich kalt-sonniges Wetter empfing die Teilnehmer des Faschingsumzuges und mit ihnen die gut gelaunten 20 Urzeln, die sich den dankbaren Bewohnern des fränkischen Städtchens zünftig präsentierten und wie alte Freunde begrüßt wurden. Nach dem Umzug wurden die Urzeln in die Vereinshalle der Stadt eingeladen und mit Freibier bewirtet, wonach sie breitwillig tanzend die Stimmung unter den Narren anheizten. mehr...

1. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Die Geretsrieder Urzelwoche

Bei uns beginnt die Urzelwoche immer mit dem Zubereiten der „Sarmale“, der Urzelkrautknödel. Die Urzelfrauen sind für die Knödel ­zuständig, die immer mit viel Liebe gekonnt geformt werden. Neulinge werden gerne eingewiesen. Die Männer hingegen übernehmen die Füllung. Sind die zwei großen, selbst hergestellten Töpfe gefüllt, werden sie am nächsten Tag auf dem speziell gebauten Ofen erwärmt. Nach ca. 6-7 Stunden ist alles weich und fertig. Im Saal erwarten uns bereits die Krautliebhaber. Eine kurze Begrüßung von Horst Wagner und einige Worte von Wiltrud Wagner, dann kann das Essen und die anschließende Feier mit den Kuchenspezialitäten beginnen. Allen Kuchenspendern recht herzlichen Dank. mehr...

30. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Urzeln-Marathon bei Fastnachtszügen 2013

Die Fastnachtszüge 2013 in Franken und das Haus der Heimat sowie Haus Berner freuen sich auf närrische Zeiten und tüchtige Urzeln! Am Sonntag, den 3. Februar, läuft unser Urzeln-Marathon höchstwahrscheinlich in Wolframs-Eschenbach an (aktuelle Infos bei Doris), am Sonntag, den 10. Februar (Startbeginn 13.00 Uhr), erobern wir die Nürnberger Altstadt und die U-Bahn! Der Umzug in Weisendorf am Faschingsdienstag, dem 12. Februar (Startbeginn 14.00 Uhr), findet auch in gewohnter Art statt. Die Urzeln sind wieder dabei. Bitte weitersagen! mehr...

29. Januar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Urzeln liefen in Agnetheln

Agnetheln – Knapp 200 junge und alte Agnethler beteiligten sich am 27. Januar am Urzellauf. Organisiert wurde der Lauf von der 2006 neugegründeten Urzelzunft unter Vorsitz von Bogdan Pătru. Die Urzeln verteilten rund 10000 Krapfen an die Schaulustigen, für die musikalische Begleitung sorgte die Neppendorfer Blaskapelle „H-Musikanten“. mehr...

16. August 2012

Kulturspiegel

Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ neu aufgelegt

Welcher Autor wünscht sich nicht eine solche Würdigung und erneute Begegnung mit seinem Buch, 33 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Karussellpolka? Mit allen Zensurvermerken versehen, mit Ergänzungen und Korrekturen des Originalmanuskripts ausgestattet, eingebettet in literaturkritische Kommentare und Leserstimmen und sogar eingeleitet durch eine Studie eines Altbischofs ist eine solche Neuauflage ein Beispiel für den kritischen Umgang mit den Praktiken der kommunistischen Verlage. Joachim Wittstock, 1938 in Hermannstadt geboren, Autor einiger Gedichtbände und Romane, seit 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt tätig, hat mit seiner großen Erzählung einen Text vorgelegt, der in der Tat einer vielschichtig angelegten, erneuten Interpretation bedarf. mehr...