Ergebnisse zum Suchbegriff „Vasile Dancu“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 32 [weiter]
Misstrauensantrag: Enorme Blamage für die PSD
Bukarest – Der für den 31. August angesetzte Misstrauensantrag der Sozialdemokraten gegen die liberale Minderheitsregierung ist kläglich gescheitert. Wegen des fehlenden Quorums kam es erst gar nicht zur Abstimmung. Die Sozialdemokratische Partei (PSD) und die verbündeten Parteien ALDE und Pro Romania konnten nicht genug Abgeordnete mobilisieren. Die PNL, die Reformpartei USR, der Ungarnverband UDMR und die Kleinpartei PMP hatten ohnehin den Boykott der Abstimmung beschlossen. mehr...
Honterus-Medaille für Vasile Dâncu
Bistritz –Anlässlich des 15. Wiesenfestes in Jaad wurde dem Klausenburger Soziologen Vasile Dâncu, ehemaliger Minister und Ex-Vizepremier der Regierung Cioloș, die Honterus-Medaille des Siebenbürgenforums (DFDS) verliehen. Die Medaille überreichten DFDS-Vorsitzender Martin Bottesch und Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche in Rumänien. mehr...
25 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag: Grundlage einer soliden Partnerschaft für Europa
Vor 25 Jahren, am 21. April 1992, unterzeichneten die Bundesrepublik Deutschland und Rumänien den Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. Aus diesem Anlass veranstaltete das Rumänisch-Deutsche Forum für bilaterale Zusammenarbeit eine Konferenz zum Thema „Rumänien und Deutschland – neue Chancen für Europa?“ am 4. Mai in Bukarest. Diese Frage wurde von hochkarätigen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft mit dem Verweis auf das reiche Potential der bilateralen Beziehungen durchwegs positiv beantwortet. mehr...
Deutsches Forum erörtert aktuelle und künftige Aufgaben
Hermannstadt – Auf der zweiten ordentlichen Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im vorigen Jahr am 10. Dezember würdigte der Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2016: Bei den Kommunalwahlen habe das DFDR gute Ergebnisse erzielt, nun müsse man bereits für die Wahlen 2020 junge Kandidaten aufbauen. mehr...
Historischer Wahlsieg für PSD – doch wie geht es weiter?
Bukarest – Die Sozialdemokratische Partei (PSD) hat mit 50 Prozent der Stimmen einen haushohen Sieg bei den Parlamentswahlen am 11. Dezember in Rumänien erzielt. Der Parteivorsitzende Liviu Dragnea bekennt sich – trotz Mehrheit aus eigener Kraft (nach Umverteilung der Stimmen) – zum Bündnispartner ALDE, während die Vorsitzende der Nationalliberalen Partei (PNL), Alina Gorghiu, angesichts eines schwachen Ergebnisses ihren Rücktritt erklärte. Nur 7,2 Millionen Bürger machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch – das sind 39,49 Prozent der Wahlberechtigten, weniger als 2012 mit 41,7 Prozent. Die PNL hat landesweit nur knapp 20 Prozent der Stimmen für sich vereint. Die Mehrheit konnte sie in den Kreisen Hermannstadt, Klausenburg und Alba verzeichnen. mehr...
Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen
Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...
"Siebenbürgisch-sächsische Dörfer werden wiederbelebt": Haferland Kulturwoche mit Rekord-Besucherzahl
Mehr als 4.000 Besucher - doppelt so viele wie im Vorjahr - haben vom 10. bis 15. August die Veranstaltungen der Haferland Kulturwoche besucht. Zehn sächsische Ortschaften zwischen Reps und Schäßburg standen in diesem Jahr im Fokus: In Schweischer, Reps, Keisd, Deutsch-Weißkirch, Radeln, Deutsch-Kreuz, Klosdorf und Meschendorf wurden Freizeitaktivitäten und Kulturereignisse angeboten, die von Klassik-Konzerten in den Kirchenburgen über Tanzveranstaltungen und Ausstellungen bis hin zu Kinderwerkstätten und handwerklichen Workshops reichten. Allein der Festtag in Deutsch-Kreuz wurde von rund 1.500 Personen besucht. mehr...
Vierte Haferland-Kulturwoche
Kronstadt – In der vierten Ausgabe der Kulturwoche Haferland vom 10.-15. August geht es diesmal um das Thema Familie und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Die Siebenbürger Sachsen heißen Sie in ihrer Familie herzlich willkommen!“ richtet sich das Festival sowohl an Touristen, die mit der Familie reisen, als auch an die Kinder der ausgewanderten Sachsen, um die Heimat der Eltern kennenzulernen. mehr...
Maßnahmen in Radeln und Rothbach
Kronstadt – Nach dem teilweisen Einsturz des Kirchturms in Radeln und dem Kollaps des Turms in Rothbach wurden erste Maßnahmen getroffen, um die Unglücksorte zu sichern und Kirchengüter zu retten (siehe Bericht "Notmaßnahmen für die Kirchen in Radeln und Rothbach"). In einem Gespräch mit der Kronstädter Karpatenrundschau gab nun Bezirkskirchenkurator Ortwin Hellmann vermutliche Gründe für die Vorfälle bekannt. In beiden Fällen handele es sich unter anderem um unfachmännische bauliche Eingriffe: in Radeln sei der ursprüngliche Turm noch vor Jahrhunderten mit einer Ummantelung versehen worden, die sich im Laufe der Zeit gelockert habe; in Rothbach habe man nach dem Erdbeben von 1977 Verstärkungen aus Stahlbeton eingebaut, die das Mauerwerk geschwächt hätten.
mehr...
Rumänisch-Deutsches Forum in Bukarest gegründet
Das Rumänisch-Deutsche Forum (rumänisch: Forumul de Cooperare Bilaterală Româno-Germană) wurde am 4. Februar in Bukarest gegründet, um den ständigen Dialog der beiden Länder auf Regierungs- und privater Ebene zu fördern. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins ist Prof. Dr. Andrei Pleșu, ehemaliger Außenminister Rumäniens und Begründer des New Europe College. Bei der Gründungsveranstaltung warb Michael Roth, Europa-Staatsminister im Auswärtigen Amt, um Rumänien als starken proeuropäischen Partner. mehr...