Ergebnisse zum Suchbegriff „Verein Wien“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 202 [weiter]
Zeitzeugen berichten: Ausstellung in Hermannstadt – Czernetzky plant Dokumentarfilm
„Individuelle Auswanderungsgeschichten“ waren das Motto einer Ausstellung, die ich mir aus dem reichen Angebot des Großen Sachsentreffens 2024 in Hermannstadt herausgepickt habe. Sie wurde organisiert vom Verein MARTINUS, dem Oral History-Forschungszentrum TRANSYLVANIA. Was hatte ich mir darunter vorzustellen? Der Titel machte mich neugierig: ZEIT ZEUGEN Ausstellung + zeit zeugen STUDIO. mehr...
„70 Jahre Altösterreicher“ – Vertrieben, aber nicht vergessen: Jubiläumsveranstaltung des VLÖ im Parlament erinnert an Schicksal der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) setzt sich seit 70 Jahren für die Interessen der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Gebieten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie Vertriebenen deutscher Muttersprache ein. Zu diesem Anlass hielt er am 14. Oktober seine Jubiläumsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Parlaments im Palais Epstein in Wien ab. Gastgeber und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka wurde in diesem Rahmen vom VLÖ für seine Verdienste um die Anliegen der Heimatvertriebenen mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Verbands ausgezeichnet. mehr...
„Aufbruch und Neubeginn“ Teil 2 - KulturWochenende auf Schloss Horneck
Das Thema „Aufbruch und Neubeginn“ hat in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen immer wieder eine große Rolle gespielt. Nach dem erfolgreichen ersten Teil im März 2024 mit diesem Motto hat der Schlossverein einen zweiten Teil vom 25.-27. Oktober auf Schloss Horneck geplant. Weitere Zeiten des Aufbruchs und Neubeginns werden gestreift, beleuchtet und musikalisch untermalt. Die Teilnahme an dem KulturWochenende ist nur mit Anmeldung möglich. Details zur Anmeldung werden in diesem Artikel bekannt gegeben. mehr...
Verein Wien: Ist Hermannstadt eine Reise wert?
Das Große Sachsentreffen in Hermannstadt vom 2.-4. August stellte uns vor diese Frage, denn so ein siebenbürgenweites Treffen reizt jede Tanzgruppe bzw. jeden Verein zur Teilnahme. So hatten auch wir, die Tanzgruppe des Vereins der Siebenbürger Sachsen Wiens, gleich Interesse gezeigt, als das Treffen spruchreif wurde und eine Anmeldung zur Tanzvorführung möglich war. Unsere Leiterin Sigrid Samek, unterstützt von Tochter Heidrun, bemühte sich gleich, die Modalitäten zu erfahren, um uns anzumelden. mehr...
HOG Großscheuern trauert um Lukas Groß
Am 12. Mai verstarb nach kurzer Krankheit und zweitägigem Krankenhausaufenthalt unser Landsmann Lukas Groß. Mit ihm verliert die HOG Großscheuern eines ihrer aktivsten Mitglieder. Der Verstorbene hat fast seine ganze Freizeit der Tätigkeit im Verein gewidmet und durch sein langjähriges, vielseitiges Handeln das Vereinsleben geprägt. mehr...
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...
Zwischen Reschitza und Wolfsberg: 34. Deutsche Literaturtage
Vier Tage Literatur, interkultureller Austausch der Vertreter deutschsprachiger Literatur aus Rumänien, Deutschland, Slowenien und Ungarn fanden während der 34. Deutschen Literaturtagen in der deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in den letzten Apriltagen in Reschitza statt. Ein Tableau der Vielseitigkeit der verschiedenen Literaten und der verschiedenen Formen literarischen Schaffens aus dem deutschsprachigen Raum Osteuropas boten die Lesungen der dort versammelten Autorinnen und Autoren. Die Tagung, organisiert und geleitet von Erwin Josef Țigla, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, vielfach ausgezeichneter Fotograf und Autor, wurde unterstützt vom Kulturwerk Banater Schwaben, dem Kultusministerium aus Bukarest, dem Land Steiermark und Kärnten, dem Alpenländischen Kulturverband Graz, dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat und der Banater Berglanddeutschen und anderen. mehr...
Migration in Siebenbürgen/Tagung der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in Bad Kissingen
Vom 8. bis 10. März fand das 30. Seminar der Genealogen der Siebenbürger Sachsen in der Tagungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS). Das Seminar wurde durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Während dieser Jubiläumstagung lag der Fokus auf der Ein- und Auswanderung in Siebenbürgen. Schwerpunkte waren die Transmigration der Landler, die Einwanderungswellen der Durlacher, Hanauer und Württemberger sowie die Arbeitsmigration und Auswanderung der Siebenbürger Sachsen nach Amerika. mehr...
Tanzgruppe Wels beim ersten Oberösterreichischer Musikantenball
Mit einem fulminanten Ballabend startete das Oberösterreichische Volksliedwerk in sein 50. Bestandsjahr. Beim „1. Oberösterreichischen Musikantenball“ am 20. Januar im Linzer Brucknerhaus kamen Tänzerinnen und Tänzer, Sängerinnen und Sänger, Musikantinnen und Musikanten aus dem ganzen Land zum großen Jubiläumsfest zusammen. mehr...
Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V.: Nachruf auf Erika Mühlbacher
Am 11. Januar wurde unsere älteste und hochgeschätzte Nachbarin Erika Mühlbacher in Begleitung einer großen Trauergemeinde zu Grabe getragen. Sie verstarb 101-jährig am 5. Dezember 2023 friedlich in ihrem Zuhause in Unterschleißheim. mehr...