Ergebnisse zum Suchbegriff „Verkauf“
Artikel
Ergebnisse 361-370 von 399 [weiter]
Kilian Dörr
Ein weites Feld, das Pfarrer Kilian Dörr, 37, zu bestellen hat, in seiner Doppelfunktion als Stadtpfarrer von Hermannstadt und Vorsitzender der Brukenthal-Stiftung (E-Mail: brukenthal@evang.ro). Einer besonderen Herausforderung stellt sich der gebürtige Hermannstädter mit der Sanierung des Sommersitzes des Barons Samuel von Brukenthal in Freck. Über die Chancen und Risiken dieses Megaprojektes sprach Robert Sonnleitner mit Pfarrer Dörr. mehr...
Roma-Prinzessin erregt internationales Aufsehen
Hermannstadt. - Sie hatte eigentlich wie im Märchen begonnen und endet vermutlich vor dem Untersuchungsrichter: die Hochzeit der "Roma-Prinzessin" Ana-Maria Cioaba, der Tochter des "Roma-Königs" Florin Cioaba, am letzten Septemberwochenende in der Stadt am Zibin. mehr...
Brukenthal-Gedenkfeier in Nürnberg
Eine Gedenkfeier zum 200. Todestag des siebenbürgisch-sächsischen Staatsmannes, Sammler, Mäzen und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal findet am 22. November, 14.00 Uhr, im Festsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg statt. mehr...
Erstes Kronenfest in Stuttgart
Ihr erstes Kronenfest und zugleich das erste Fest dieser Art überhaupt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt veranstaltete die Jugendtanzgruppe Stuttgart am 6. Juli 2003 im Evangelischen Waldheim im Lindental in Stuttgart-Weilimdorf. mehr...
Zeidner Nachbarschaft feierte 50-jähriges Jubiläum
Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde 1953 in Stuttgart gegründet. Das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft wurde vom 19. bis 22. Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark gefeiert. Rund 1200 Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielzahl von hochwertigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. mehr...
Erstes Hermannstädter Treffen in Landshut
Das erste Hermannstädter Treffen in Landshut findet von Freitag, dem 19., bis Sonntag, dem 21. September 2003, nach dem altbewährten Programmuster der bisheren Treffen in Dinkelsbühl statt. mehr...
Crocco Nürnberg Turniersieger in Dinkelsbühl
Schönstes Fußballwetter lockte am Pfingstsamstag erneut hunderte von Fußballfans auf die Sportanlagen des TSV Dinkelsbühl, wo die „Siebenbürgische Fußballmeisterschaft 2003“ ausgetragen wurde. Der Spielmodus wurde der Tatsache angepasst, dass sich zwanzig Mannschaften – erfreulich mehr als im letzten Jahr – angemeldet hatten. mehr...
Restitution in Rumänien: Aussiedler eklatant diskrimiert
Die am 14. Mai dieses Jahres veröffentlichten Durchführungsbestimmungen stellen das Recht der Aussiedler in Frage, die dem kommunistischen Staat bei der Aussiedlung zwangsweise übertragenen Immobilien zurückzuerhalten oder dafür entschädigt zu werden. Damit weicht die rumänische Regierung eklatant vom Restitutionsgesetz 10/2001 ab und diskriminiert die Aussiedler gegenüber anderen Betroffenen. mehr...
Heltauer Filzschuhe in Dinkelsbühl
Die Ausstellung "Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau" wird am 7. und 8. Juni, 9.00-19.00 Uhr, in Dinkelsbühl vom Siebenbürgischen Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit Margret Riedl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gezeigt. Eröffnet wird die Schau am 7. Juni, 10.00 Uhr, im Refektorium des Evangelischen Gemeindehauses St. Paul, Klostergasse 1. Die Einführung besorgt Waltraud Fleischer. mehr...
In Nürnberg: Kunstsymposium "Flucht und Vertreibung"
Besonderes Flair im Haus der Heimat Nürnberg: Maler, Bildhauer, Grafiker, Kunstkritiker sowie Zeitzeugen aus China, Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Österreich, Rumänien, Ungarn und den USA widmen sich ab 20. April im Haus der Heimat dem komplexen Thema „Flucht und Vertreibung“ und stellen danach ihre Kunstwerke im Foyer des Rathauses in Nürnberg aus. Dr. Claus Pese vom Germanischen Nationalmuseum führt am 29. April, 18.00 Uhr, in die Ausstellung im Rathaus ein. mehr...