Ergebnisse zum Suchbegriff „Verkauf“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 399 [weiter]
Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004
Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...
"Das Wunder von Dinkelsbühl"
Als das "Wunder von Dinkelsbühl" ist der Gewinn der "Siebenbürgischen Fußballmeisterschaft 2004" für das Team "Siebenbürgler" zu betrachten, und so war es auch auf der Homepage der Mannschaft nach Pfingsten zu lesen. Ein vermeintlicher Außenseiter errang den Turniersieg, eine Mannschaft die sich im Vergleich zum Vorjahr um stolze 18 Plätze verbessert hat und nun den Olymp des sächsischen Fußballs erklommen hat. Hierzu herzlichen Glückwunsch. mehr...
Das offizielle Programm des Heimattages 2004
Ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl geboten. Das kulturelle Rahmenprogramm wird von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, dem landsmannschaftliche Bundesvorstand und dem Hilfskomitee gestaltet. Alle Siebenbürger sowie deren Freunde und Bekannte sind aufgerufen, daran teilzunehmen und Gemeinsinn zu praktizieren. Hier das Programm des Heimattages in seinen Einzelpunkten: mehr...
"Umwelt im Raumzeitalter"
Das neue Werk „Umwelt im Raumzeitalter“ von Dr. Hans Barth zeigt - teilweise in der Tradition von Hermann Oberth - Visionen zur Bewältigung existenzieller Probleme der Menschheit auf. Dabei steht die Weltraumtechnik im Mittelpunkt. Barth geht auf neue Entwicklungen ein, die zur Diskussion anregen. Die Technik alleine löst kein einziges Problem, wenn das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Lösung fehlt. Aber werden wir es gerade angesichts der von der Technik in Aussicht gestellten Lösungsmöglichkeiten verantworten können, solche Notwendigkeiten (weiterhin) zu ignorieren? mehr...
Hermannstadt aktueller im Internet
Die offizielle Internetseite der Stadt Hermannstadt in Siebenbürgen wurde kürzlich aktualisiert und mit neuen Rubriken ergänzt. mehr...
Siebenbürgisches Brauchtum in Ulm gepflegt
Die Advents- und Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Ulm der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen fand am 14. Dezember in den festlich geschmückten Räumen der Ulmer Bräustuben statt. mehr...
Brukenthal-Gedenkfeier im Germanischen Nationalmuseum
„Eine solche Ehrung für einen so bedeutenden Mann gehört unbedingt in das größte Museum deutscher Kultur.“ So lautete ein Fazit eines der rund 500 begeisterten Besucher am 22. November im Aufseßsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg bei der Veranstaltung „Samuel von Brukenthal – Staatsmann und Museumsgründer“. mehr...
Brukenthals Gartenanlagen in Freck ein "siebenbürgisches Eden"
Während die meisten historischen Gärten barocker Prägung in Siebenbürgen - der Garten der Grafen Haller von Hallerstein in Weisskirch bei Schässburg, die Hermannstädter Gartenanlagen Brukenthals vor dem Heltauer Tor, die Gärten der Grafen von Bethlen in Bonyha/Boiu und Klausenburg - zerstört oder grundlegend verwandelt wurden, ist der Garten der Frecker Sommerresidenz Brukenthals noch in seinen Grundstrukturen erhalten geblieben. Ihm kommt eine herausragende Bedeutung zu als Dokument einer Zeitepoche, die der Gartenbaukunst in Siebenbürgen zur Blüte verhalf. mehr...
Gesundheitsmarkt expandiert nach Osten
Die Siebenbürgerin Diana Morariu erlebte eine Wende in ihrem Leben durch Aloe Vera. Die Heilpflanze half nicht nur ihre Gesundheit wiederherzustellen, sondern ermöglichte ihr auch finanzielle Selbstständigkeit. mehr...
EU-Kommission: Fortschritte Rumäniens unbefriedigend
Brüssel. - Nach einem Bericht der deutschen Sonntagszeitung „Euro am Sonntag“ wird der Anfang November anstehende Fortschrittsbericht der EU-Kommission für Rumänien nur bedingt positiv ausfallen. Fachleute, so die Zeitschrift, erwarten zwar ein Lob für steigendes Wirtschaftswachstum und sinkende Inflationsraten. mehr...