Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 788 [weiter]

5. März 2022

Aus den Kreisgruppen

YouTube-Video über Tag der Heimat in Bonn

Der Kreisverband Bonn des Bundes der Vertriebenen hat ein knapp zwei Minuten langes Video über den letztjährigen Tag der Heimat in Bonn erstellt, das seit Kurzem auf YouTube zu sehen ist. Über dieses Ereignis erschien ein Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 16 vom 12. Oktober 2021, Seite 21, den wir im Folgenden auch den Lesern und Leserinnen der SbZ Online zugänglich machen. mehr...

4. März 2022

Kulturspiegel

Bayern fördert neues Forschungsprojekt zu Heimatvertriebenen

Der Freistaat richtet eine gänzlich neuartige Forschungsstelle zum Thema „Vertriebene als integraler Bestandteil Bayerns“ ein. Dafür werden aus den Mitteln der Fraktionsreserven insgesamt eine halbe Million Euro bereitgestellt. Zunächst soll die Forschungsstelle, die am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg (IOS) eingerichtet wird, für drei Jahre gefördert werden. mehr...

1. März 2022

Kulturspiegel

Einhundert Jahre Siebenbürger Sachsen in Berlin / Aus dem Archivbestand der Jahre 1904-2004

Bereits seit 1970 führt die Siebenbürgische Bibliothek, ­ältester Teil des Kulturzentrums auf Schloss Horneck und heute in der Trägerschaft des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, auch ein Archiv, also eine Sammlung handschriftlichen, nicht gedruckten Schriftguts. Hier finden sich zahlreiche Nachlässe, ein Fotoarchiv, ein Persönlichkeiten-, Künstler-, Orts-, Genealogiearchiv – und eben auch eine große Abteilung mit Vereinsarchiven und Beständen anderer Institutionen. Der größte Einzelbestand ist dabei jener der Landsmannschaft/des Verbands der Siebenbürger Sachsen, wovon gerade erst im vergangenen Jahr mit Hilfe von Landesförderungen weitere fünfzehn Jahre bis 1975 erschlossen werden konnten. Zu diesem Bestand des Bundesverbands kommen erfreulicherweise noch weitere hinzu. mehr...

26. Februar 2022

Verbandspolitik

BdV verurteilt russischen Angriffskrieg: freies und geeintes Europa bleibt wichtiger Auftrag / Spätaussiedleraufnahme wird erleichtert

Der Bund der Vertriebenen (BdV) verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Russlands Angriffskrieg sei durch nichts zu rechtfertigen, erklärt BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius in einer Stellungnahme, die im Folgenden wiedergegeben wird. mehr...

21. Februar 2022

Verschiedenes

„Wer digitalisiert, der bleibt“: Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen im Internet

Viel ist in den letzten beiden Jahren von Digitalisierung zu hören. Die Pandemie hat dieses Thema weit nach vorne katapultiert. Auch die ostdeutschen Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen sind Teil des virtuellen Zeitalters. Mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen hat die in Bonn und Berlin ansässige Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in den letzten beiden Jahren 20 Heimatsammlungen im Rahmen des bundesweiten Leuchtturmprojektes „Historische ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW“ mit Hilfe einer Panoramakamera aufwändig digitalisiert. mehr...

10. Februar 2022

Kulturspiegel

Die surreale Schaffensphase (1919-1921) des Schriftstellers Otto Alscher

Im Sommer 1919 war Otto Alscher von Budapest nach Temeswar umgezogen und bezog eine Wohnung im „Scherter-Haus“, wo er getrennt von der Ehefrau, Leopoldine Elisabeth, und den beiden Kindern, Helmut und Helga, in der Nähe der Redaktion des Banater Tagblatts, am Domplatz, lebte. Thematisch und stilistisch setzt er sich mit der „transformierenden Darstellung von Empfindungen, mit Gefühls-, Empfindungs-, Sinnes- oder Seelenbildern“ auseinander (wiener kinetismus. eine bewegte moderne, belvedere, 2010), unter dem Einfluss der Psychoanalyse, der reformistischen Ansätze der Wiener Bildungspolitik und des „Wiener Kinetismus“. mehr...

2. Februar 2022

Interviews und Porträts

Aktiv bis ins hohe Alter: Zum Tode von Katharina Gaadt

Bei einer berührenden Trauerfeier am 14. Januar in der Trauerhalle von Nordheim verabschiedeten sich Familie, Freunde und Trauergäste von Katharina Gaadt, die im gesegneten Alter von knapp 95 Jahren verstorben ist. In seiner Trauerrede bezeichnete Pfarrer i.R. Horst-Werner Neth Frau Gaadt als starke Frau mit einem starken Herzen, die immer für andere da gewesen sei. Sie habe in zwei Welten gelebt, in der ihrer siebenbürgischen Gemeinschaft, aber auch in der ihrer neuen Heimat, wo sie sich zu Hause gefühlt und mit viel Liebe und großem Engagement eingebracht habe. mehr...

13. Januar 2022

Verbandspolitik

Positive Bilanz des baden-württembergischen Aussiedlerbeauftragten Strobl

„Wie schon das Jahr 2020 war auch das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie von Einschränkungen geprägt und hat uns vor Herausforderungen gestellt. Die ursprüngliche Hoffnung auf eine schnelle Normalität hatte sich leider nicht realisiert. Umso wichtiger sind die Lichtblicke, die wir in der zweiten Jahreshälfte erleben konnten“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl im Rückblick auf das Jahr 2021. mehr...

11. Dezember 2021

Verbandspolitik

ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN dankt Angela Merkel

Mit dem Abtreten von Bundeskanzlerin Angela Merkel von der nationalen und internationalen Bühne geht eine Ära zu Ende. Die deutschen Heimatvertriebenen und insbesondere das ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN verlieren mit ihr eine Fürsprecherin und Unterstützerin. Dazu erklärt der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Christean Wagner: mehr...

30. November 2021

Kulturspiegel

Im Gespräch: Thomas Perle

Der Autor und Dramatiker Thomas Perle ist am 3. Dezember im Podcast „CULTURE TO GO – Auf der Suche nach Heimaten“ zu Gast. mehr...