Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibung“
Artikel
Ergebnisse 751-760 von 788 [weiter]
Kunstsymposium in Nürnberg bricht mit einem Tabu
"Sehen, hören, schmecken, reden und genießen Sie. Dazu laden wir vom Haus der Heimat, dazu laden uns die Künstler der Gruppe 'd. fleiss & east-west artists' herzlich ein." Mit diesen Worten eröffnete Horst Göbbel, Vorsitzender des Vereins Haus der Heimat, am 29. April in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses den Höhepunkt einer künstlerisch und menschlich höchst ereignisreichen Woche. mehr...
Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes
Berlin. - Einen Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes veranstaltet der Bund der Vertriebenen (BdV) am Dienstag, dem 6. Mai, 10.00 Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenhauses in Berlin, Niederkirchnerstraße 5, in Berlin. Bundesinnenminister Otto Schily wird mit der Wenzel-Jaksch-Medaille ausgezeichnet. mehr...
In Nürnberg: Kunstsymposium "Flucht und Vertreibung"
Besonderes Flair im Haus der Heimat Nürnberg: Maler, Bildhauer, Grafiker, Kunstkritiker sowie Zeitzeugen aus China, Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Österreich, Rumänien, Ungarn und den USA widmen sich ab 20. April im Haus der Heimat dem komplexen Thema „Flucht und Vertreibung“ und stellen danach ihre Kunstwerke im Foyer des Rathauses in Nürnberg aus. Dr. Claus Pese vom Germanischen Nationalmuseum führt am 29. April, 18.00 Uhr, in die Ausstellung im Rathaus ein. mehr...
Patenland debattiert über Aussiedlerförderung
„Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens muss die Förderung der Kulturarbeit der Heimatvertriebenen und Aussiedler nach Paragraph des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes wichtiger nehmen als bisher“, erklärte der Beauftragte für die Heimatvertriebenen und Spätaussiedler der CDU-Landtagsfraktion, Hagen Jobi. Der siebenbürgische Landtagsabgeordnete reagierte damit auf eine Antwort der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf die Große Anfrage der CDU zur Förderung der Kultur der Vertriebenen. mehr...
"Integration der Aussiedler vernachlässigt"
"Die Reduzierung der Sprachförderung für Spätaussiedler ist integrationspolitisch völlig verfehlt. Die Bundesregierung muss gerade jungen Menschen Chancen für ihre Integration bieten. Dazu gehören neben Sprachkenntnissen auch schul- und berufsorientierte Elemente." Dies erklärte der Landesbeauftragte für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, Innenstaatssekretär Heribert Rech, am 5. März nach einem Treffen der Aussiedler- und Vetriebenenbeauftragten der CDU/CSU aus Bund und Ländern in Stuttgart. mehr...
Lebenswege von Ost nach West
Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...
Zeitzeugen berichten über Nachkriegsjahre
In der Frauengruppe II der Kreisgrupe Nürnberg-Fürth-Erlangen gedachten kürzlich über 60 Frauen und Männer in Berichten und Vorträgen der schwersten Zeit in Siebenbürgen und aller, die die schweren Stunden der Flucht und Deportation miterlebt haben. mehr...
Wer ist Deutscher? - Versuch einer Begriffsbestimmung
In einem jüdischen Witz fragt der kleine Moritz: "Vater, wie wird man Jude?" Diese nachdenklich stimmende Pointe regt zur Frage an: Wer ist Deutscher? oder auch: Welche Elemente definieren das Deutschtum? Welche Bezeichnungen gibt es für die Formen des Deutschtums (Deutsch-Seins)? Es seien hier vorerst zwei kleine Begebenheiten erzählt, welche die Missverständnisse veranschaulichen, denen man im Alltag begegnet. mehr...
Kurswechsel bei Kulturförderung angemahnt
Interview mit Erika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen: "Wir wollen, dass die Aussiedler hier bald neue Geborgenheit finden". mehr...
Erika Steinbach
Erika Steinbach (MdB) wurde am 29. Juni 2002 im Rahmen der Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt als BdV-Präsidentin bestätigt. In einem Interview für die Siebenbürgische Zeitung und den SiebenbuergeR.de-Newsletter bezog Steinbach Stellung zu den aktuellen Belangen des Vertriebenenbundes, in dem auch die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Mitglied ist. Das Interview führte Internetreferent Robert Sonnleitner. mehr...