Ergebnisse zum Suchbegriff „Vertreibungen Zentrum“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 111 [weiter]

29. August 2025

Verbandspolitik

Bundeskanzler Merz bei Festakt „75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen – Tag der Heimat 2025“ in Stuttgart

Am 5. August kehrte der Tag der Heimat an seinen historischen Ursprung zurück: nach Stuttgart, wo vor 75 Jahren die Charta der deutschen Heimatvertriebenen einen Tag nach ihrer Unterzeichnung vor den Ruinen des Neuen Schlosses feierlich verkündet wurde. Inmitten einer Zeit tiefster Not setzten die Vertriebenen damals ein vielbeachtetes Zeichen: den bewussten Verzicht auf Rache und Vergeltung, die Vision eines freien und geeinten Europas sowie den Aufruf zur aktiven Mitgestaltung des Wiederaufbaus. mehr...

18. Juli 2025

Österreich

Veranstaltung im österreichischen Parlament würdigt Beitrag der Heimatvertriebenen zur Zweiten Republik

Vor 80 Jahren wurden Millionen deutschsprachiger Menschen – darunter zahlreiche Altösterreicher aus den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie – aus ihrer Heimat vertrieben. Das Parlament nahm am 26. Juni das Gedenkjahr zum Anlass für eine Vortragsveranstaltung, in deren Zentrum das Schicksal jener stand, die nach dem Zweiten Weltkrieg entwurzelt wurden und in Österreich eine neue Heimat fanden. Dabei wurde nicht nur an persönliche Verluste und Entbehrungen erinnert, sondern auch an die bedeutende Rolle, die die Vertriebenen beim Aufbau der Zweiten Republik spielten. mehr...

18. Juli 2025

Verbandspolitik

Zum Tod von Dr. Christean Wagner, langjähriger Vorsitzender der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN

Ein unbeirrbarer Streiter für Recht, Erinnerung und Verständigung, ein Freund der Heimatvertriebenen ist von uns gegangen Mit großer Trauer nimmt die Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN Abschied von Dr. Christean Wagner, der am 4. Juli im Alter von 82 Jahren verstorben ist. mehr...

3. Juni 2025

Kulturspiegel

Kiews Bürgermeister Klitschko mit Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2025 ausgezeichnet / Bundesverteidigungsminister Pistorius hält Laudatio

Die Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN (ZGV) hat Dr. Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Bei dem feierlichen Festakt am 1. Juni in der Paulskirche in Frankfurt am Main wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz für Frieden und Freiheit, Menschenrechte, Demokratie sowie die Unabhängigkeit und Souveränität der Ukraine vor rund 650 Gästen geehrt. mehr...

14. Mai 2025

Verbandspolitik

Einzigartiges Geburtstagsgeschenk: Ehrenvorsitzender Dr. Bernd Fabritius wird 60

Ein Geschenk, der ganz besonderen Art erhielt Dr. Bernd Fabritius zu seinem 60. Geburtstag: Am 28. April 2025 wurde er zum zweiten Mal zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten benannt. Damit ist der 60-Jährige auf einem der Höhepunkte seines politischen Berufslebens angekommen! mehr...

18. März 2025

Verschiedenes

Zeitzeugengespräch mit Dr. Bernd Fabritius

Die Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ veröffentlicht auf ihrem YouTube-Kanal regelmäßig Videos von Flüchtlingen und Vertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, in denen prominente und weniger bekannte Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen befragt werden und sehr anschaulich und eindrücklich davon erzählen. mehr...

22. Februar 2025

Verbandspolitik

Deutsch als Teil europäischer Identität: Zielsetzungen im Gespräch mit Bundestagskandidat Dr. Bernd Fabritius

„Grenzenlos“ war der Ruf und Wunsch vieler beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt/Sibiu im August 2024. Daran beteiligt hat sich auch der langjährige Präsident des Bundes der Vertriebenen und Ehrenvorsitzende der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, der in Begleitung u.a von MdL Petra Loibl (Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, CSU), MdB Thorsten Frei (Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU/CDU-Bundestagsfraktion) und anderen bedeutenden Politikern Deutschlands angereist ist. Inzwischen wurden konkrete Anliegen der Deutschen aus und in Rumänien in das Wahlprogramm der CSU/CDU integriert. Dessen Bedeutung bei den anstehenden Bundestagswahlen erörtert Dr. Bernd Fabritius für die Allemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Die Fragen stellt Ortwin-Rainer Bonfert. mehr...

18. Februar 2025

Verschiedenes

Begegnung unter Freunden: BdV Bayern trifft Aussiedlerbeauftragte

Ein Jahr nach ihrer ersten Zusammenkunft trafen der Landesvorstand des Bundes der Vertriebenen (BdV) Bayern sowie die Landesvorsitzenden der im Freistaat aktiven Landsmannschaften am 28. Januar mit der Beauftragten der Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl, MdL, im Bayerischen Landtag zusammen. mehr...

27. September 2024

Kulturspiegel

Bund der Vertriebenen (BdV): Kulturpreis 2024 für „Original Banater Dorfmusikanten“ München

Bei der landesweiten Auftaktveranstaltung zum „Tag der Heimat“ im bis auf den letzten Platz besetzten Sudetendeutschen Haus in München, wurden Mitte September der BdV-Kulturpreis 2024 und die beiden zugehörigen Ehrengaben vergeben. Dank der Unterstützung durch den Freistaat verleiht der BdV-Landesverband diese Auszeichnungen seit 2013. Sie werden für herausragende künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Beiträge zu Themen der Vertriebenen und Spätaussiedler oder der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa und für solche aus dem Bereich der Brauchtumspflege vergeben. Der Kulturpreis besteht aus dem Hauptpreis, der mit 2000 Euro dotiert ist, sowie Ehrengaben mit einer Ausreichung von jeweils 500 Euro. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Preisträger auch heuer einstimmig von einer fünfköpfigen Jury bestimmt. Die Würdigung der Leistungen des Preisträgers nahm BdV-Landesvorsitzender Dr. h.c. Christian Knauer, jene der Empfänger der Ehrengaben Landesschatzmeister Paul Hansel und Landesschriftführer Christoph Stabe vor. mehr...

23. März 2024

Kulturspiegel

Führung durch Berliner Wanderausstellung zu Vertriebenen in SBZ und DDR

Das Schicksal der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gelandet und dann in der DDR ihr Leben verbracht haben, ist zentrales Thema der Wanderausstellung „STILLgeschwiegen – Die Vertriebenen in der SBZ und DDR“ der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN, die noch bis zum 20. April 2024 im Konferenzraum des DDR-Museums, St. Wolfgang-Straße 2-4, 10178 Berlin-Mitte täglich von 9.00 bis 19.30 Uhr zu sehen ist (siehe https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/24667-zentrum-gegen-vertreibungen.html). mehr...