Ergebnisse zum Suchbegriff „Violine“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 225 [weiter]
Drei Wochen „Muzica Suprimata“
Drei Wochen lang, vom 11. bis 30. September, zog MUSIK im KonTEXT mit „Muzica suprimata“ durch die siebenbürgischen Lande, machte drei Mal das Ringel von Hermannstadt über Kronstadt, Schäßburg, Mediasch zurück nach Hermannstadt. Drei Programme, die verschiedener nicht sein konnten, wurden auf diese Weise vier Mal aufgeführt. mehr...
Konzerte des Münchner Klaviertrios
Das 1982 gegründete Münchner Klaviertrio mit dem gebürtigen Hermannstädter Gerhard Zank (Violoncello), Donald Sulzen (Klavier) und Michael Arlt (Violine) feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. mehr...
Wiederholungstäter: das Festival "Muzica Suprimata" in vier siebenbürgischen Städten
Vom 11. bis zum 30. September zieht das Festival „Muzica Suprimata“ wieder durch Siebenbürgen. Vier Städte sind es: Hermannstadt, Mediasch, Schässburg und Kronstadt, vier Programme ebenfalls: ein Klavierrezital, eine Lyrik+Musik-Collage, ein Liederabend und ein Violine+Klavier-Duo. mehr...
Barockensemble „Transylvania“ begeistert in Nürnberg
„Der liebe Gott hat uns heute mit herrlichem Wetter und herrlicher Musik eines besonderen Ensembles gesegnet“, meinte Kreisverbandsvorsitzende Inge Alzner nach dem Auftritt des Barockensembles „Transylvania“ am 1. Mai in der Paul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser. mehr...
27. Musikwoche in Löwenstein
Die 27. Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) fand vom 9. bis 15. April mit rund 130 Teilnehmern und Dozenten in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn statt. Die traditionsreiche Veranstaltung brachte musikalische Laien wie Profis, Angehörige aller Generationen zusammen. Sie alle bereiteten in nur einer Woche die Uraufführung der chorsinfonischen Suite „Carmina selecta – südöstlicher Diwan“ von Prof. Heinz Acker am 14. April im voll besetzten Maybach-Saal der „Harmonie“ Heilbronn vor (siehe Konzertbericht in der SbZ Online). mehr...
Barockensemble „Transylvania“ stellt auf Konzertreise neue CD vor
„Multikulturalität in Siebenbürgens alter Musik“ – diesen Titel trägt die neueste CD des Barockensembles „Transylvania”, die anlässlich einer Konzertreise vom 25. April bis 5. Mai in der Schweiz und in Deutschland vorgestellt wird. mehr...
Geschätzter Musiker
Zum hundertsten Geburtstag von Norbert Petri (1912-1978) widmete das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt dem Komponisten im März dieses Jahres eine Gedenkfeier. mehr...
Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz
Das traditionelle siebenbürgische Musikantentreffen fand am 24. März in Lauf an der Pegnitz im Wollnersaal statt. Zu diesem Treffen hatten Karin und Michael Morth sowie Adele und Hansi Müller eingeladen (Karin und Michael befinden sich seit dem letzten Jahr in Radeln, wo sie für die Peter Maffay Stiftung ein Ferienheim für traumatisierte und sozial benachteiligte Kinder, betreuen). Ein Treffen der besonderen Art sollte es werden, bei dem sich junge aktive Musiker mit ihren jung gebliebenen Kollegen, Idolen und Freunden aus der siebenbürgischen
Musikszene trafen.
mehr...
27. Löwensteiner Musikwoche mit Uraufführung
Zur Löwensteiner Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten, Chorsängerinnen und Chorsänger vom 9. bis 15. April 2012 in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Die traditionsreiche Veranstaltung findet zum 27. Mal statt. Ziel ist die Pflege deutscher Musikkultur aus dem Südosten Europas, nicht zuletzt aus Siebenbürgen und dem Banat. mehr...
Vor 30 Jahren gegründet: Heinz Ackers Jugendsinfonieorchester
Vor dreißig Jahren gründete der „frisch aus Siebenbürgen importierte“ junge Dirigent Heinz Acker an der Jugendmusikschule Bruchsal ein Jugendsinfonieorchester. Ein riskantes Unterfangen, wie er später bekannte. Gute Voraussetzungen waren zwar gegeben, denn an der Schule wurden praktisch alle sinfonischen Instrumente unterrichtet und es gab unter den Schülern überzeugende Begabungen und Könner. Aber eine Summe von Solisten ergibt noch lange kein Orchester. Die Fachlehrer bildeten Individualspieler aus. Werden ihre Schüler bereit sein, ihr Können in den Dienst eines größeren Ganzen, eines Orchesters zu stellen? mehr...