Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagner“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 1237 [weiter]

17. Oktober 2021

Aus den Kreisgruppen

Zentrale Kulturveranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Hessen

Wir laden herzlich zur zentralen Kulturveranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Hessen für Samstag, den 23. Oktober, in das Bürgerhaus in Erzhausen ein. Um 18.00 Uhr wird der Saal geöffnet, Sie können die Ausstellung „70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ besichtigen. Ab 19.00 Uhr erwartet Sie ein Kulturprogramm mit den Siebenbürger Musikanten Pfungstadt unter der Leitung von Hans-Dieter Wagner und der Siebenbürgischen Tanzgruppe Pfungstadt. Nach dem Programm spielt die Kapelle weiter. Bitte beachten Sie, dass dies keine Tanzveranstaltung ist. Ein gemütliches Beisammensein ist jedoch erwünscht. mehr...

11. Oktober 2021

Kulturspiegel

Ausstellung zu Karl Nik Voiks 100. Geburtstag in Geretsried

Eigentlich sollte Karl Nik Voik bereits am 30. Juni, an seinem 100. Geburtstag, mit dieser Vernissage gewürdigt werden, aber wie so oft in letzter Zeit war Corona dagegen. So waren alle froh, dass sie am 30. September um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Geretsried als Eröffnungsveranstaltung des Geretsrieder Kulturherbstes stattfinden konnte. mehr...

1. September 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Wo ein Wille ist, dort ist auch ein Weg: Evaluation steht nach dem fünften Gottesdienst in Mühlbach an

Mit der Übertragung in und aus Mühlbach vom 29. August 2021 wird die erste Serie der hybriden, gemeinsamen Gottesdienste der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft beendet. Es schließt sozusagen ein Pilotprojekt, welches evaluiert werden muss, ob es einen Willen zu spirituellen grenzübergreifenden Gemeinschaft gibt, denn der Weg dazu ist gangbar. mehr...

26. August 2021

Kulturspiegel

Wehmütiger Minnegesang eines balkanliebenden rheinländischen Dichters

„Der Schnee stellt seine Leiter an die Ringmauer“, während es draußen schon nach Frühling riecht – doch die „Poetische Annäherung an Rumänien und andere Welten“ von Matthias Buth ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Auf dem Buchrücken des 2020 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Werks aus Gedichten und Prosa zum erweiterten Kulturraum Rumäniens bemerkt Nachwort-Autor Markus Bauer: Dass „ein deutscher Dichter aus dem Rheinland“ einen Band zusammenstellt, „in dem die Annäherungen vor allem an Rumänien zum inneren Kern des Dichtens wie Reflektierens und politischen Denkens erhoben werden, hat in der Literatur der Bundesrepublik kein Beispiel“. mehr...

6. August 2021

Interviews und Porträts

Kraft und Sensibilität: Zum Tod der fast vergessenen Malerin Marianne Simtion-Ambrosi

Die Malerin und Grafikerin Marianne Simtion-Ambrosi starb am 24. Juni 2021, drei Tage vor Vollendung ihres 91. Lebensjahres, in Berlin, Anlass, uns ihr Leben und Schaffen in Erinnerung zu rufen. mehr...

14. Juli 2021

Interviews und Porträts

Energie und Ehrgeiz: Renate Wagner, Personalchefin und Vorstandsmitglied der Allianz SE

Energie und Ehrgeiz seien ihre hervorstechenden Eigenschaften, ist in einem kürzlich veröffentlichten Podcast der Zeitung WELT über Renate Wagner, Personalchefin der rund 150.000 Allianz-Mitarbeiter weltweit und seit Januar 2020 im Vorstand der Allianz SE, zu hören. Die erfolgreiche Managerin (verheiratet, eine Tochter) arbeitet seit vielen Jahren für das global operierende Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in München; der Vorstandsposten ist der vorläufige Höhepunkt ihrer Karriere. mehr...

13. Juli 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Urzelnzunftmeister wurde 80

Horst Wagner, der die Urzelnzunft in Geretsried über 30 Jahre lang geleitet hat (1986-2016), beging kürzlich seinen 80. Geburtstag mit Freunden und Familie. mehr...

6. Juli 2021

Kulturspiegel

Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an Altbundespräsident Gauck verliehen

Am 4. Juli wurde Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim Gauck in der Frankfurter Paulskirche mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN ausgezeichnet. Die Entscheidung über den Preisträger erfolgte durch die Jury bereits im Jahre 2020. Die Verleihung konnte wegen der Pandemie-Notlage im vergangenen Jahr nicht stattfinden und wurde jetzt nachgeholt. Die Jury des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises würdigte mit der Preisverleihung das umfangreiche und vielfältige Wirken des Bundespräsidenten Joachim Gauck, der in unterschiedlichen Funktionen, zuletzt als höchster Repräsentant unseres Staates, die Verletzung von Menschenrechten durch Völkermord, Vertreibung und Genozid angeprangert hat. mehr...

30. Juni 2021

Kulturspiegel

"Mensch, Kathi, schau nach vorn!" feiert 20-jähriges Jubiläum und am 8. Juli Premiere auf YouTube

Doris Hutter, geboren 1957 in Agnetheln, ist seit 2000 Geschäftsführerin des Hauses der Heimat in Nürnberg, seit 2003 stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes und seit 2004 Kulturreferentin des Landesverbands Bayern des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., um nur einige ihrer wichtigsten Funktionen zu nennen. Das Theaterstück „Mensch, Kathi, schau nach vorn!“ hat die Autorin vor 20 Jahren vorerst „für ganz Bayern“ geschrieben und inszeniert. Am 8. Juli 2021 um 20.15 Uhr feiert das Stück nun Premiere auf dem YouTube-Kanal von Siebenbuerger.de (Link: https://youtu.be/CDZb63zY3dI) und wird dadurch einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht. Aus diesem Anlass führte die Redaktion folgendes Interview mit Doris Hutter. mehr...

27. Juni 2021

Verschiedenes

Unsichtbares Gepäck begeisternd sichtbar gemacht: Denkwürdige zwanzig „Zeidner Denkwürdigkeiten“

Beim Erarbeiten der Informationsbroschüre für das nach Zeiden benannte Zimmer im Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum „Schloss Horneck“ fiel auf, dass es kein Dorf, keine siebenbürgisch-sächsische Marktgemeinde, auch kaum eine größere Stadt gibt, die eine so reichhaltige Liste an Buch- und Aufsatztiteln aufweisen kann, die ihre Kultur und Geschichte thematisieren. Die von Balduin Herter und Helmuth Mieskes 2004 publizierte „Bibliographie Zeiden“ erfasst nicht weniger als 874 Titel. Inzwischen sind zahlreiche weitere einschlägige Veröffentlichungen dazu gekommen, nicht zuletzt elf Bände der Buchreihe „Zeidner Denkwürdigkeiten“, die damit die stattliche Zahl von zwanzig „Beiträgen zur Geschichte und Heimatkunde von Zeiden“ (Untertitel der Reihe) erreicht hat. mehr...