Ergebnisse zum Suchbegriff „Weinfest“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 27 [weiter]
Mediasch und Lutherstadt Wittenberg besiegeln Städtepartnerschaft
Am Vorabend des Reformationsfestes, das in der Lutherstadt Wittenberg jedes Jahr am 31. Oktober festlich begangen wird, hatte der Oberbürgermeister zu einer Zeremonie ins alte Rathaus der Stadt geladen, die auch für unsere Heimatstadt Mediasch etwas Besonderes war: Am 30. Oktober wurden gleich drei Städtepartnerschaften festlich besiegelt: mit Beveren in Belgien, Mogiljow in Weißrußland und Mediasch in Rumänien. mehr...
Erfolgreiches Jahr in Kanada
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. mehr...
Mit der Kuh nach Siebenbürgen: Theatergruppe Fürstenfeldbruck begeisterte beim Sachsentreffen in Mediasch
Anlässlich des 28. Sachsentreffens in Mediasch wurde die Theatergruppe der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck angefragt, ob sie das Theaterstück „Der Gohrmert“ von Jupp Jasper, übersetzt ins Sächsische von Wilhelm Meitert aufführen könnte. Die Überraschung war groß, da die Gruppe erst 2017 entstanden ist und man mit diesem Stück erst zweimal auf der Bühne stand. mehr...
Sachsentreffen in Mediasch von Verleumdungskampagne gegen deutsche Minderheit überschattet
„Ein Jahr nach dem weltweiten Sachsentreffen sehen wir uns wieder ‚in medias res‘ – in Mediasch“, beginnt Bischof Reinhart Guib seine Predigt mit einem Wortspiel. Es bezieht sich auf das Motto der diesjährigen Zusammenkunft: „100 Jahre in Rumänien“. Ein wenig verwirrend auf den ersten Blick, sind die Siebenbürger Sachsen doch seit fast 900 Jahren vor Ort! Gemeint sind jedoch die letzten hundert Jahre, seit Siebenbürgen zum modernen Staat Rumänien gehört. Der Wille der Siebenbürger Sachsen, der für den Anschluss an das damalige Königreich Großrumänien eine bedeutende Rolle spielte, war in der Mediascher Erklärung in Worte gefasst und unterzeichnet worden. So steht die Stadt an der Großen Kokel selbstverständlich auch 100 Jahre später wieder „in medias res“ – in der Mitte der Dinge – zum 28. Sachsentreffen am 22. September 2018. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Karpaten-Express gut gebucht
„Blasmusik sorgt für Stimmung. Der Original Karpaten-Express hat in diesem Jahr beim Endersbacher Weinfest die Gäste unterhalten“. So betitelte Wolfgang Gleich am 3. September in der Waiblinger Kreiszeitung seinen Bericht über das 53. Endersbacher Weinfest, das am 1. September stattfand. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Neujahrsball in Esslingen
Mit viel Begeisterung und großer Dankbarkeit haben wir in der vorigen Ausgabe dieser Zeitung (siehe SbZ Online vom 20. Januar 2018) den Bericht des Ritters Heinz vom Hohen Acker zur Ritterkür beim Neujahrsball in Esslingen gelesen. Es passiert äußerst selten, dass jemand von außerhalb unseres Vereins so ausführlich über unsere Bemühungen berichtet, das fest verankerte Adjuvanten-Klischee in unserer mitgebrachten Tradition zu lockern. mehr...
Landsleute in Kanada: Über die Aktivitäten im letzten Halbjahr
Wenn die Sommerferien zu Ende gehen, beginnen in Kitchener und Aylmer die Vorbereitungen für das Oktoberfest. In den Küchen werden mit Hilfe vieler Freiwilliger das Sauerkraut, Krautwickel und die berühmten „Pig tails“ vorbereitet. Oktoberfest in Aylmer wurde schon am 30. September gefeiert. mehr...
Treffen mit deutschem Generalkonsul
Einen Tag von historischer Bedeutung wählte der deutsche Generalkonsul in Hermannstadt, Thomas Gerlach, für ein Treffen von Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kirche: Am Abend des 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, empfing er rund 400 Gäste im Festsaal des Hermannstädter „Hilton“ Hotels. Darunter war auch eine Delegation der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), dem Siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland. mehr...
Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen organisiert Weinfest
Dass der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) sehr aktiv ist, bewiesen seine Vertreter einmal mehr mit der Veranstaltung eines Weinfests. Bei schönem Herbstwetter präsentierten sich am Sonntag, dem 6. Oktober, Winzerstände aus ganz Rumänien auf dem Gelände des „Hilton“-Hotels in Hermannstadt. mehr...
Ästhetik und Vielfalt der siebenbürgisch-sächsischen Trachten
Unsere siebenbürgisch-sächsischen Kirchentrachten werden in Deutschland auch zum Tanzen getragen. In welchem Rahmen dabei Veränderungen möglich sind und wie sich bei unterschiedlichen Trachten auf der Bühne ein harmonisches Bild gestalten lässt, beschäftigt viele Tanzleiter und Tänzer. Die Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Kulturreferenten aus Bayern vereinte am 22. und 23. Oktober in Ingolstadt viele Trachtenkennerinnen und Tanzleiterinnen sowie Gäste aus Baden-Württemberg und bot als Ergebnis praxisnahe Antworten auf Fragen, die im Alltag der Tanzgruppen auftreten und bisher oft zu Verunsicherung geführt haben. mehr...








