Ergebnisse zum Suchbegriff „Weltweit“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 837 [weiter]
Die musikalische Dampfwalze vom Balkan: „Fanfare Ciocărlia“ bringt neue CD heraus
Der Anlass ist ganz bestimmt bewundernswert! Die Band aus Rumänien feiert hoffentlich recht lautstark! Das Jubiläums-Album „It wasn‘t hard to love you“ liefert pünktlich zu dieser Silberhochzeit das ultimative Kulturprogramm für den tönenden Heißhunger der Fans! Fanfare Ciocărlia ist längst weltweit bekannt. Ob dieser Erfolg vor einem Vierteljahrhundert so beabsichtigt war, ist eher unwahrscheinlich. mehr...
Kreisgruppe Würzburg: Reise nach Seligenstadt und an den Untermain
Liebe Mitglieder und Freunde der Kreisgruppe Würzburg, wir hoffen, dass Sie die Urlaubszeit trotz sich wieder verschärfender Pandemie gut verbracht haben. Unser letztes gemeinsames Treffen, zu dem wir Sie einluden, war die Tagesreise am 25. Juli nach Seligenstadt und ab den Untermain. Davon möchten wir kurz berichten. mehr...
Ministerpräsident Söder spricht beim Tag der Heimat des BdV in Berlin
„Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ lautet das Leitwort des Tages der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Jahr 2021. Diesem Gedanken verpflichtet, kamen unter Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln erneut zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und ihre Nachkommen – sowie Partner aus dem Bereich der deutschen Minderheiten, aus Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft am 28. August in der Urania Berlin zusammen. mehr...
Themenheft „Flucht und Vertreibung“
Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Flucht und Vertreibung prägten und prägen auch die deutsche Geschichte. Angesichts der Tatsache, dass jede/r Vierte in Deutschland aus einer Familie von Heimatvertriebenen stammt, ist es erstaunlich, dass dieses Thema in den letzten Jahrzehnten und auch bei der Erinnerung an 75 Jahre Kriegsende stark in den Hintergrund gerückt ist. Diese Lücke füllt das neue Themenheft „Flucht und Vertreibung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. Es bringt dieses schwierige Kapitel der deutschen Geschichte wieder ins Bewusstsein. Neben einem umfassenden Überblick über die historischen Fakten durch renommierte Autoren und Autorinnen steht die Frage nach der Bedeutung für heutige Generationen in Form von generationenübergreifenden Interviews im Fokus. mehr...
Wie Auslandsdeutsche wählen können: Der Aussiedlerbeauftragte Dr. Bernd Fabritius informiert aus Anlass der Bundestagswahl
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September statt. Für Auslandsdeutsche hat die Wahl jedoch bereits begonnen. Die Internationale Medienhilfe (IMH), ein in Berlin ansässiges Netzwerk deutschsprachiger Medien im Ausland und fremdsprachiger Medien im Inland, beklagt in einer Pressemitteilung vom 7. Juli, dass Auslandsdeutsche „oft um ihr Wahlrecht gebracht“ würden, und fordert für die über 1,5 Millionen Deutschen im Ausland den „Abbau bürokratischer Hürden beim Wahlrecht“. Italien könne dabei ein Vorbild sein. mehr...
Friedensbewegung der Siebenbürger Sächsinnen: "Nobis Maxima Victoria – Unser der größte Sieg"
Im Rahmen der Ausstellung „Wer bin Ich? Wer sind Wir? – Zu Identitäten der Deutschen aus dem östlichen Europa“, die zurzeit im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gezeigt wird, hielt die Historikerin Dr. Ingrid Schiel am 15. Juli einen Vortrag über den Frauenweltbund zur Förderung internationaler Eintracht. Dessen Siebenbürgisch-Sächsische Sektion legt ein beredtes Zeugnis von einer frühen Friedensbewegung ab, die über Jahrzehnte die Erziehung und Geisteshaltung geprägt hat. mehr...
25. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals in Hermannstadt
Nach der Online-Austragung zahlreicher Wettbewerbe fand der ursprünglich für November 2020 geplante Carl-Filtsch-Wettbewerb tatsächlich live vom 10. bis 15. Juli in Hermannstadt statt. Nicht zuletzt ist es ein Verdienst von Bolizsár Csiky, dem Präsidenten der Jury, der mit allen Mitteln sein Möglichstes getan hat, um den Wettbewerb am Leben zu erhalten. „O tempora, o mores“ heißt die Ausstellung, die parallel zum Carl-Filtsch-Wettbewerb am 10. Juli im Foyer des Thalia Saales eröffnet wurde und Werke von Gert Fabritius zeigt. Sie kann bis Ende August besichtigt werden. mehr...
Die Straße der Maikäfer. Ein Streifzug durch die Erinnerung
Wenn man sich an Orte erinnert, sind die Straßen jene Teile davon, deren Bilder im Gedächtnis jedes Mal ein wenig anders erscheinen. Dabei spielt vor allem die Richtung eine Rolle, aus der man die Straße betritt, da der Blickwinkel auf die säumenden Gebäude, Bäume, Zäune und dahinter sichtbaren Höfe und Gärten sich mit der Richtung verändert und immer wieder etwas Neues davon auffallen lässt. Wie leicht vergisst man, wenn man Sehenswürdigkeiten sucht, dass auch der Weg das Ziel sein sollte, das Sehenswertes entdecken lässt. mehr...
Energie und Ehrgeiz: Renate Wagner, Personalchefin und Vorstandsmitglied der Allianz SE
Energie und Ehrgeiz seien ihre hervorstechenden Eigenschaften, ist in einem kürzlich veröffentlichten Podcast der Zeitung WELT über Renate Wagner, Personalchefin der rund 150.000 Allianz-Mitarbeiter weltweit und seit Januar 2020 im Vorstand der Allianz SE, zu hören. Die erfolgreiche Managerin (verheiratet, eine Tochter) arbeitet seit vielen Jahren für das global operierende Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in München; der Vorstandsposten ist der vorläufige Höhepunkt ihrer Karriere. mehr...
„Wenn du anders bist, wie bin ich?“ Richard Langs autobiografische Notizen über Indien
Der, oder hier das, Andere sind bei Richard Lang Indien und seine Kultur sowie die tiefgreifende Erfahrung von Interkulturalität und „Anderssein“. In seinem Buch „Indien denkt anders – eine interkulturelle Begegnung“ gelingt dem 1945 in Schäßburg in Siebenbürgen geborenen, langjährigen Dozenten an Goethe-Instituten sowie späteren Institutsleiter in Nigeria, Sri Lanka und Mexiko mit seinen „Autobiografischen Notizen“ über seine zwölfjährige Tätigkeit in Indien eine überaus lesenswerte Mischung aus Kulturführer, sozio-philosophischer Reflexion und wunderbar unterhaltsamer, erhellender Anekdotensammlung. mehr...